- wa-ID
- wa-2035314
- Tag der Veröffentlichung
- 15.04.2022
- Aktualisiert am
- 30.03.2023
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
Regional begrenzt
- Teilnehmer
- Studierende der Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur an niedersächsischen Universitäten und Fachhochschulen
- Beteiligung
- 83 Arbeiten
- Auslober
- Lavesstiftung
- Abgabetermin
- 15.08.2022
- Preisverleihung
- 01.12.2022
Verfahrensart
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Die Lavesstiftung möchte bei Studierenden, Lehrenden und in der Öffentlichkeit das Verständnis dafür schärfen, dass die berufliche Tätigkeit von Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten weit über das Entwerfen hinausgeht. Denn nicht nur qualitätsvolle Realisierungen, auch Entwurfsqualitäten selbst entstehen erst durch die Wechselwirkung mit Überlegungen etwa zur Materialgerechtigkeit und konstruktiven Logik.
Mit dem Lavespreis werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich der ganzheitlich-komplexen Qualität des Entwurfs widmen und auch technisch-konstruktive Aspekte der Umsetzung berücksichtigen. Dies können Studienarbeiten der Bereiche Hochbau, Möbelbau, Innenausbau sowie Freianlagengestaltung sein. Erwartet wird eine über den Gesamtentwurf hinausgehende, exzellente Vertiefung der Planung.
nachhaltig entwerfen | detailliert planen
Besondere oder komplexe Bauaufgaben wie Flughafen- und Museumsentwürfe zu bearbeiten, an die gestalterischen und konstruktiven Grenzen zu gehen oder auch Visionen zu entwickeln, das alles ist fester Bestandteil eines Studiums und bereitet auf den Beruf vor. Für die spätere Berufspraxis und den beruflichen Erfolg kommt es aber genauso darauf an, realitätsbezogen und zielgerichtet an Planungsaufgaben heranzugehen und diese konstruktiv durcharbeiten zu können. Denn nur so lassen sich die Gestaltungsideen auf der Baustelle auch gelungen umsetzen. Dieses Entwerfen bis ins technisch-konstruktive Detail ist anspruchsvoll, insbesondere wenn gute neue Architektur entstehen soll. Ob Bauteilanschlüsse, Materialien oder räumliche Qualitäten: unter dem Schlagwort der Nachhaltigkeit bekommt die detaillierte Ausgestaltung eines Entwurfs eine ganz neue Aktualität, an der kein zukünftiger Architekt vorbeikommt.
Die Lavesstiftung lobt daher jedes Jahr den mit 5.000 EUR dotierten Lavespreis aus. Ausgezeichnet werden Arbeiten mit hoher entwurflicher Qualität und hervorragenden Detaillösungen, die auch dem Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur an niedersächsischen Universitäten und Fachhochschulen.
Jury
Prof. Tatjana Sabljo, Hochschule Hannover, Innenarchitektur (Vorsitz)
Robert Marlow, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen und Vorsitzender des Stiftungsvorstands
Prof. Katja Benfer, Leibniz Universität Hannover, Landschaftsarchitektur
Prof. Elisabeth Endres, Technische Universität Braunschweig, Architektur
Anne Hillebrand, Architektin, Hannover
Hussein Kelani, Preisträger, 1. Preis Lavespreis 2021
Laurits Stahm, Architekt, Braunschweig
Weitere Informationen zu dem Ergebnis und den Preisträger*innen unter:
www.lavesstiftung.de/themen-projekte/lavespreis
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Die Lavesstiftung möchte bei Studierenden, Lehrenden und in der Öffentlichkeit das Verständnis dafür schärfen, dass die berufliche Tätigkeit von Architekten, Innen- und Landschaftsarchitekten weit über das Entwerfen hinausgeht. Denn nicht nur qualitätsvolle Realisierungen, auch Entwurfsqualitäten selbst entstehen erst durch die Wechselwirkung mit Überlegungen etwa zur Materialgerechtigkeit und konstruktiven Logik.
Mit dem Lavespreis werden Arbeiten ausgezeichnet, die sich der ganzheitlich-komplexen Qualität des Entwurfs widmen und auch technisch-konstruktive Aspekte der Umsetzung berücksichtigen. Dies können Studienarbeiten der Bereiche Hochbau, Möbelbau, Innenausbau sowie Freianlagengestaltung sein. Erwartet wird eine über den Gesamtentwurf hinausgehende, exzellente Vertiefung der Planung.
nachhaltig entwerfen | detailliert planen
Besondere oder komplexe Bauaufgaben wie Flughafen- und Museumsentwürfe zu bearbeiten, an die gestalterischen und konstruktiven Grenzen zu gehen oder auch Visionen zu entwickeln, das alles ist fester Bestandteil eines Studiums und bereitet auf den Beruf vor. Für die spätere Berufspraxis und den beruflichen Erfolg kommt es aber genauso darauf an, realitätsbezogen und zielgerichtet an Planungsaufgaben heranzugehen und diese konstruktiv durcharbeiten zu können. Denn nur so lassen sich die Gestaltungsideen auf der Baustelle auch gelungen umsetzen. Dieses Entwerfen bis ins technisch-konstruktive Detail ist anspruchsvoll, insbesondere wenn gute neue Architektur entstehen soll. Ob Bauteilanschlüsse, Materialien oder räumliche Qualitäten: unter dem Schlagwort der Nachhaltigkeit bekommt die detaillierte Ausgestaltung eines Entwurfs eine ganz neue Aktualität, an der kein zukünftiger Architekt vorbeikommt.
Die Lavesstiftung lobt daher jedes Jahr den mit 5.000 EUR dotierten Lavespreis aus. Ausgezeichnet werden Arbeiten mit hoher entwurflicher Qualität und hervorragenden Detaillösungen, die auch dem Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden der Architektur, Innenarchitektur und Landschaftsarchitektur an niedersächsischen Universitäten und Fachhochschulen.
Jury
Prof. Tatjana Sabljo, Hochschule Hannover, Innenarchitektur (Vorsitz)
Robert Marlow, Präsident der Architektenkammer Niedersachsen und Vorsitzender des Stiftungsvorstands
Prof. Katja Benfer, Leibniz Universität Hannover, Landschaftsarchitektur
Prof. Elisabeth Endres, Technische Universität Braunschweig, Architektur
Anne Hillebrand, Architektin, Hannover
Hussein Kelani, Preisträger, 1. Preis Lavespreis 2021
Laurits Stahm, Architekt, Braunschweig
Weitere Informationen zu dem Ergebnis und den Preisträger*innen unter:
www.lavesstiftung.de/themen-projekte/lavespreis