Verfahrensart
Nicht offener freiraumplanerischer Realisierungs- und Ideenwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbes ist die Ausarbeitung eines freiraumplanerischen Konzeptes für die Landesgartenschau 2030 um den Kleinen und Großen Teich sowie der angrenzenden Bereiche inklusive Ausstellungskonzept.
Die für den Wettbewerb der Landesgartenschau definierten Kernbereiche sowie die später dauerhaft angelegten Freiräume umfassen zwei Areale rund um den Kleinen und den Großen Teich.
Diese Bereiche bilden den südlichen Abschluss des Gesamtkonzepts der Landesgartenschau, welche sich von Nord nach Süd durch das Stadtgebiet erstrecken soll.
Das Konzept der Landesgartenschau zielt darauf ab, die Stadt Altenburg durch ein Netzwerk an Grünflächen ganzheitlich zu verbinden.
Das Ensemble rund um die beiden Teiche ist als Kulturdenkmal eingestuft und soll unter den Auflagen des Denkmalschutzes als neu gestaltete Parkanlage in die bestehenden Strukturen eingebunden werden.
Die Areale Großer Teich mit Promenade, Insel, Inselbrücke, Grün- anlagen sowie Kleiner Teich mit Staumauer und Fischhälterei sind Teile der nachhaltigen gestalterischen und ökologische Aufwertung der Ufer-, Promenaden- und Parkbereiche.
Mit der Neugestaltung soll für die Landesgartenschau 2030 ein „robuster Rahmen“ geschaffen werden, in den ein Ausstellungskonzept integriert werden soll.
Der Realisierungsbereich der Freianlagen erstreckt sich über etwa 11 Hektar, während der Ideenbereich eine Fläche von rund 0,4 Hektar umfasst. Die Wasserflächen sind hierbei nicht berücksichtigt.
Fachpreisrichter
Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt, München (Vorsitz)
Thomas Dill, Landschaftsarchitekt, Nürnberg
Rüdiger Clausen, Landschaftsarchitekt, Leipzig
Ulrich Krüger, Landschaftsarchitekt, Dresden
Stellvertretende Fachpreisrichterinnen
Cathleen Einenkel-Schwager, Landschaftsarchitektin, Leipzig
Dr. Sophie Holz, Landschaftsarchitektin, Berlin
Sachpreisrichter*innen
André Neumann, Oberbürgermeister der Stadt Altenburg
Jörg Jablonowski, Vorsitzender Ausschuss zur Entwicklung des Areals Großer Teich und zur Vorbereitung der LGS 2030
Stellvertretender Sachpreisrichter*innen
Sven Simon-Wittig
Birgit Müller-Neumann
Hans Brehmer
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig, den Entwurf des 1. Preisträgers mit der weiteren Planung gemäß der Auslobung zu beauftragen.
Weitere Informationen unter:
www.stadt-altenburg.de/seite/773417