Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Kunsteisbahn Rheintal , Widnau/ Schweiz

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038228
Tag der Veröffentlichung
28.06.2024
Aktualisiert am
06.08.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU / Schweiz
Teilnehmer
Architekt*innen (Federführung), Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
13 Arbeiten
Auslober
Koordination
Stauffer & Studach Raumentwicklung, Chur
Bewerbungsschluss
16.08.2024
Abgabetermin Pläne
31.01.2025
Abgabetermin Modell
14.02.2025
Preisgerichtssitzung
03.04.2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Rang / 1. Preis

rollimarchini Architekten ETH SIA
team K Architekten AG
David & von Arx Landschaftsarchitektur
Indermühle Bauingenieure
Gartenmann Engineering AG

2. Rang / 2. Preis

Baumschlager Hutter Partners
Kollektiv Nordost
PIRMIN JUNG
HEFTI.HESS.MARTIGNONI. St. Gallen AG

3. Rang / 3. Preis

Dominik Hutter Architekten GmbH
Lüscher Architekten AG
Cukrowicz Landschaften GmbH
merz kley partner

4. Rang / 4. Preis

Scheitlin Syfrig Architekten
vetschpartner Landschaftsarchitekten AG
Perita AG
BlessHess AG
Verfahrensart
Selektiver Projektwettbewerb nach SIA-Ordnung 102 (Ausgabe 2020) bzw. SIA-Ordnung 105 (Ausgabe 2020)

Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Verfahrens ist die Ausarbeitung eines Projektvorschlags für den Neubau der KEB Rheintal und des heutigen Eingangsbereiches mit Gastronomie.
Der Vergabegegenstand umfasst die Dienstleistungen nach SIA-Ordnung 102 (Ausgabe 2020) bzw. SIA-Ordnung 105 (Ausgabe 2020) für:
(1) Die neue KEB Rheintal mit den dazugehörigen Räumlichkeiten.
(2) Den neuen zentralen Hauteingang mit den Zugangsbereichen zur Eishalle, Sporthalle und zum Freibad sowie den Räumlichkeiten der Gastronomie.
(3) Die Aussenraumgestaltung innerhalb des Perimeters.

An den Lösungsvorschlag werden folgende Erwartungen gestellt (Zielsetzungen):
- Ein Projektvorschlag, der die Sportanlage Aegeten insgesamt aufwertet und mit dem neuen Haupteingang eine neue Adressierung schafft.
- Ein Vorschlag mit einer funktional überzeugenden Kunsteisbahn und einem attraktiven und durchdachten Haupteingang, der seiner Funktion als zentrale Betriebsdrehscheibe für das ganze Sportzentrum wahrnehmen kann.
- Ein Projektvorschlag, der architektonisch-gestalterisch erhöhten Ansprüchen genügt und der die Umgebung und die Aussenflächen landschaftsgestalterisch überzeugend aufwertet.
- Ein im Rahmen des gesprochenen Kredits realisierbaren Projektes, welches auch im Betrieb und Unterhalt wirtschaftlich ist und dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Bau Rechnung trägt.

Fachpreisrichter*innen
Theres Aschwanden, dipl. Arch ETH/SIA, Zürich
Denise Ospelt Strehlau, dipl. Architektin ETH SIA FSU, Schaan
Andrea Giubbini, dipl. Arch ETH/SIA, Chur
Hans Ulrich Salzmann, Architekt, Burgdorf
Rita Mettler, Landschaftsarchitektin HTL, Gossau
Rainer Gilg, BPM Sports GmbH, Bern Experte Sportanlagen (Ersatz)

Sachpreisrichter*innen
Bruno Seelos, Präsident Zweckverband, Gemeindepräsident Widnau (Vorsitz)
Olaf Tiegel, Delegierter Zweckverband, Gemeinderat Au
Markus Dierauer, Delegierter Zweckverband, Gemeinderat Berneck
Udo Hutter, Delegierter Zweckverband, Gemeinderat Diepoldsau
Miriam Stoffel, Liegenschaftenverwaltung Widnau (Ersatz)
Kunsteisbahn Rheintal
 
Auslober
Zweckverband Kunsteisbahn Rheintal
 
Wettbewerbsbetreuung
Stauffer & Studach Raumentwicklung
 
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Verfahrens ist die Ausarbeitung eines Projektvorschlags für den Neubau der KEB Rheintal und des heutigen Eingangsbereiches mit Gastronomie. 
Der Vergabegegenstand umfasst die Dienstleistungen nach SIA-Ordnung 102 (Ausgabe 2020) bzw. SIA-Ordnung 105 (Ausgabe 2020) für: 
(1) Die neue KEB Rheintal mit den dazugehörigen Räumlichkeiten. 
(2) Den neuen zentralen Hauteingang mit den Zugangsbereichen zur Eishalle, Sporthalle und zum Freibad sowie den Räumlichkeiten der Gastronomie. 
(3) Die Aussenraumgestaltung innerhalb des Perimeters. 
 
An den Lösungsvorschlag werden folgende Erwartungen gestellt (Zielsetzungen):
- Ein Projektvorschlag, der die Sportanlage Aegeten insgesamt aufwertet und mit dem neuen Haupteingang eine neue Adressierung schafft. 
- Ein Vorschlag mit einer funktional überzeugenden Kunsteisbahn und einem attraktiven und durchdachten Haupteingang, der seiner Funktion als zentrale Betriebsdrehscheibe für das ganze Sportzentrum wahrnehmen kann. 
- Ein Projektvorschlag, der architektonisch-gestalterisch erhöhten Ansprüchen genügt und der die Umgebung und die Aussenflächen landschaftsgestalterisch überzeugend aufwertet. 
- Ein im Rahmen des gesprochenen Kredits realisierbaren Projektes, welches auch im Betrieb und Unterhalt wirtschaftlich ist und dem Aspekt der Nachhaltigkeit im Bau Rechnung trägt.
 
Wettbewerbsart
Selektiver Projektwettbewerb
 
Zulassungsbereich
WTO, CH
 
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Architektur
Weitere Fachgebiete: Landschaftsarchitektur
 
Termine
Bewerbung Präqualifikation: 16. August 2024
Abgabe Pläne: 31. Januar 2025
Abgabe Modell: 14. Februar 2025
 
Fachpreisrichter
Theres Aschwanden, dipl. Arch ETH/SIA, Zürich
Denise Ospelt Strehlau, dipl. Architektin ETH SIA FSU, Schaan
Andrea Giubbini, dipl. Arch ETH/SIA, Chur
Hans Ulrich Salzmann, Architekt, Burgdorf
Rita Mettler, Landschaftsarchitektin HTL, Gossau
Rainer Gilg, BPM Sports GmbH, Bern Experte Sportanlagen (Ersatz)
 
Unterlagen
www.simap.ch (ID 283775)

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen