Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Kompetenzzentrum Motorentechnik an der RWTH Aachen/Forschungszentrum für Mobile Antriebe (CMP) der RWTH Aachen
  • Kompetenzzentrum Motorentechnik an der RWTH Aachen/Forschungszentrum für Mobile Antriebe (CMP) der RWTH Aachen
  • Kompetenzzentrum Motorentechnik an der RWTH Aachen/Forschungszentrum für Mobile Antriebe (CMP) der RWTH Aachen
  • Kompetenzzentrum Motorentechnik an der RWTH Aachen/Forschungszentrum für Mobile Antriebe (CMP) der RWTH Aachen
  • Kompetenzzentrum Motorentechnik an der RWTH Aachen/Forschungszentrum für Mobile Antriebe (CMP) der RWTH Aachen
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • Ankauf: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur + Städtebau GmbH + Co. KG, Düsseldorf | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • Ankauf: Nikolic + Doering Architekten, Aachen | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen

Kompetenzzentrum Motorentechnik an der RWTH Aachen/Forschungszentrum für Mobile Antriebe (CMP) der RWTH Aachen , Aachen/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen

Veröffentlicht als:

Dokumentation
Weiterverfolgt
wa-ID
wa-2009305
Tag der Veröffentlichung
14.09.2007
Aktualisiert am
01.02.2014
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Teilnehmer
Architekten sowie Landschaftsarchitekten und Innenarchitekten in Arbeitsgemeinschaft mit Architekten
Beteiligung
20 Arbeiten
Auslober
Koordination
BLB - Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Niederlassung Aachen, Aachen
Bewerbungsschluss
12.05.2007
Abgabetermin Pläne
03.08.2007
Abgabetermin Modell
10.08.2007
Preisgerichtssitzung
14.09.2007

Wie viele Buchstaben hat "wa"?


Architektur
Generalplanung
Lepel plus Generalplanungsgesellschaft mbH Reinhard Lepel

Objektplanung
Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln Reinhard Lepel · Boris Felsecker · Katja Beck

Bauherrschaft
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen

Fachplanung
Tragwerksplanung/Brandschutz: Kempen · Krause Ber. Ingenieure GmbH, Köln
Technische Gebäudeausrüstung:
ZWP Ingenieur-AG, Köln
SBI Schreiber · Brand & Partner Ingenieurgesellschaft mbH, Lampertheim
Lichtplanung: a·g Licht GbR, Bonn
Landschaftsarchitektur: FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH, Düsseldorf

Projektdaten
Bauzeit: 01/2010 – 07/2013
Brutto-Grundfläche: 14.700 m2
Brutto-Rauminhalt: 66.000 m3
Hauptnutzfläche: 6.500 m2
Baukosten: ca. 41 Mio. €

Standortadresse
Forckenbeckstraße, 52074 Aachen

Im Forschungszentrum für Mobile Antriebe (CMP) der RWTH Aachen treffen architektonisch zwei extrem unterschiedliche Nutzungsformen zusammen.
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb Aachen hat für die RWTH Aachen ein weiteres Neubauprojekt im Hochschulerweiterungsgebiet Melaten vollständig umgesetzt: Das Forschungszentrum „Center for mobile Propulsion“ (CMP) und das dazugehörige Seminar- und Verwaltungsgebäude wird im Herbst in Betrieb genommen. Hier werden Ingenieure und Naturwissenschaftler interdisziplinär an der Minderung des CO2-Ausstoßes bei PKW und Nutzfahrzeugen forschen.
Mit dem Entwurf haben die Kölner Architekten Lepel & Lepel bereits in 2007 den 1. Preis im Ausschreibungswettbewerb um den Neubau gewonnen. Jetzt ist das Projekt realisiert. Generalplaner war die Lepel plus, die Leistungen kamen somit aus einer Hand. Architektonisch treffen zwei extrem unterschiedliche Nutzungsformen zusammen: das Seminar- und Verwaltungsgebäude auf der einen und das Prüfzentrum auf der anderen Seite. Beide Gebäude ergänzen sich funktional, bilden aber gestalterisch, formal und konstruktiv einen starken Kontrast. Dabei spiegeln sich die unterschiedlichen Nutzungen in der räumlichen und technischen Ausbildung der Gebäude wider.
Das Verwaltungsgebäude schiebt sich vor die bestehenden Institute, bildet mit dem Prüfstandgebäude zur Straße hin eine städtebauliche Figur und damit eine erkennbare Adresse zur Forckenbeckstraße. Der geschwungene Baukörper besitzt ein Maximum an innenräumlicher Flexibilität für die unterschiedlichen, spezifischen Anforderungen (open space, Zweispänner, combi office). Hier befindet sich der Hauptzugang über das Foyer hin zu den Vorlesungs- und Seminarräumen. Der Baukörper des Motorenprüfstandes ist ein introvertierter, lang gestreckter, geschlossener Hallenkorpus. Starr und massiv, strukturiert und organisiert durch die räumlichen und technischen Bedingungen der Prüfstände. Außen dunkel eingefärbte Sichtbetonwände, schmale Fensterbänder – Lüftungsschlitze unterstreichen diesen Charakter.
Das Gebäude ist von außen nicht einsehbar. Die Werkstätten, Lager und Laboratorien sind ebenerdig in unmittelbarer Nähe zu den Rüst- und Montageflächen gelegen. Dieser Bereich bildet das wichtige Bindeglied zwischen Prüfstandhalle und Z-Gebäude.

1. Preis

Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
Reinhard Lepel
Mitarbeit: Andres Payk · Jan Tenbücken
Boris Felsecker
Innenarch.: Monika Lepel
L.Arch.: FSW Landschaftsarchitekten, Düsseldorf
Jörg Weisser
Tragwerk/Brandschutz: Kempen Krause Beratende Ingenieure, Köln
Herr Valhaus
TAG: Zibell · Willner und Partner, Köln
Hermann Bendel
Bauphysik: knp bauphysik, Köln
Markus Knelles
Visualisierung: Buenck und Fehse, Berlin
Olaf Buenck
Modell: Karschunke Modellbau, Köln
Ralf Karschunke
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln
  • 1. Preis: Lepel & Lepel Architektur · Innenarchitektur, Köln

2. Preis

aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
Mitarbeit: Holger Mettig · Dirk Dincklage
Sebastian Hauser
L.Arch.: wbp Landschaftsarchitekten · Ingenieure, Bochum
Tragwerk: LWS Lewenton · Werner · Schwarz Ingenieurges. für Tragwerksplanung mbH, Duisburg
TGA: Ing.-Büro Timmer Reichel GmbH, Haan
Dr. Heiko Timmer
Bauphysik: bsp Ingenieurges., Düsseldorf
Dr. Werner Brauns
Brandschutz: SAFE-TEC GmbH, Kaarst
Dr. Achim Stöckmann
Visualisierung: Sascha Philipp, Köln
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf
  • 2. Preis: aig+ Architekten und Ingenieurgesellschaft, Düsseldorf

3. Preis

Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
Haustechnik: HTW, Düsseldorf
L.Arch.: RMP Landschaftsarchitektur, Bonn
Statik/Brandschutz: Kempen · Krause Ing.-Ges., Köln
Logistik: agiplan, Mülheim a. d. R.
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf
  • 3. Preis: Eller + Eller Architekten GmbH, Düsseldorf

Ankauf

RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur + Städtebau GmbH + Co. KG, Düsseldorf
  • Ankauf: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur + Städtebau GmbH + Co. KG, Düsseldorf | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • Ankauf: RKW Rhode Kellermann Wawrowsky Architektur + Städtebau GmbH + Co. KG, Düsseldorf | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen

Ankauf

Nikolic + Doering Architekten, Aachen
  • Ankauf: Nikolic + Doering Architekten, Aachen | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
  • Ankauf: Nikolic + Doering Architekten, Aachen | Modellfoto: © BLB – Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW, Aachen
Verfahrensart
Begrenzt offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem EWR-offenen Bewerbungsverfahren zur Auswahl von 15 Teilnehmern sowie 5 Zuladungen: – BFT Ingenieurbüro, Aachen – Carpus + Partner

Wettbewerbsaufgabe
Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW plant den Neubau des Kompetenzzentrums Motorentechnik, ein Institutsgebäude für die RWTH Aachen mit einer HNF von ca. 6.000 m2.
Der Standort befindet sich in der Nachbarschaft technisch ausgerichteter Einrichtungen der RWTH Aachen im Hochschulerweiterungsbereich „Melaten“ (siehe wa 11/2006).
Das neue Gebäude soll auf dem Gelände in unmittelbarer Nähe zum RWTH/VKA-Rollenprüfstand errichtet werden. Der Neubau teilt sich im Wesentlichen in die Bereiche Prüfstandsbereich, Werkstatt- und Laborbereich sowie Bürobereich und Lehrbereich.
Aufgrund der im Bereich der Motorenforschung extrem strengen Anforderungen an die Gewährleistung der Vertraulichkeit, sind die einzelnen Bereiche mittels entsprechender Sicherheitseinrichtungen voneinander zu trennen Im Bürogebäude ist das wissenschaftliche Personal und die Lehrstuhlverwaltung einzuplanen. Die Prüfungsbereiche sollen 18 ebenerdige Motorenprüfstände umfassen, die zur thermodynamischen Untersuchung von Verbrennungsmotoren geeignet sind. Die Prüfstände sind durch eine sehr flexible Nutzung gekennzeichnet. An den Prüfstandsbereich angegliedert sind die einzelnen Servicebereiche einzuplanen. Die Vorrüstung der Motoren erfolgt dabei auf einer eigenen Fläche, hierbei sind die Abteilungen Messtechnik, Elektrik und Motorenaufbauteam involviert. Daneben werden getrennte Bereiche für die Motormontage und mögliche Befundungen benötigt. Schließlich sind für die einzelnen Laborbereiche Flächen mit direkten Zugangsmöglichkeiten zum Prüfstandsbereich einzuplanen, so dass auch große Geräte barrierefrei zwischen den Laboren und Prüfständen bewegt werden können. Daneben ist ein räumlich getrennter öffentlich zugänglicher Bereich mit Seminar- und Besprechungsflächen vorzusehen.

Preisrichter
Prof. Dörte Gatermann, Köln (Vors.)
Dr. Martin Gerth, Ministerium für Bauen und Verkehr NRW
Prof. Susanne Gross, Köln
Prof. Ulrich Hahn, Aachen
Harald Lange, BLB NRW Aachen
Gisela Nacken, Stadt Aachen
Prof. Stefan Pischinger, RWTH Aachen

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt einstimmig die Arbeit mit dem ersten Platz zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu wählen.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen