- wa-ID
- wa-2030405
- Tag der Veröffentlichung
- 04.12.2020
- Aktualisiert am
- 01.06.2021
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekt*innen mit Landschaftsarchitekt*innen
- Beteiligung
- 12 Arbeiten
- Auslober
- Gemeinde Denkendorf
- Koordination
- project gmbh Planungsgesellschaft, Esslingen am Neckar
- Bewerbungsschluss
- 08.01.2021
- Abgabetermin Pläne
- 16.04.2021
- Abgabetermin Modell
- 23.04.2021
- Preisgerichtssitzung
- 11.05.2021
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb gemäß RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kindergartenkinder (über 3 Jahren) und Plätze für Kinder unter 3 Jahren ist auch in Denkendorf ungebrochen hoch. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Gemeinde Denkendorf im Landkreis Esslingen auf einer gemeindeeigenen Fläche im Bereich Lenaustraße nahe der Albert-Schweitzer-Schule die Errichtung eines Kinderhauses mit Familientreff. Darin sollen neben 4 Kindergarten- bzw. Kitagruppen (3 x Ü3, 1 x U3) für die Gemeinwesenarbeit als so genannter Familientreff und auch Flächen für Vereine errichtet werden.
Um ein geeignetes Planungsbüro für die Hochbau- und Freianlagenplanung zu finden wird ein nicht-offener Wettbewerb mit einem vorgeschalteten EU-weiten Teilnahmewettbewerb ausgelobt. Inhalt des Wettbewerbs ist die Gestaltung des Kinderhauses samt den dazugehörigen Freiflächen. Das Plangebiet befindet sich am nordöstlichen Rand der Gemeinde Denkendorf in Waldnähe und umfasst eine Gesamtfläche von 4 738 m2.
Ziel ist die Erlangung realisierungsfähiger Konzepte.
Fachpreisrichter*innen
Wolfgang Riehle, Architekt, Reutlingen (Vorsitzender)
Prof. Sonja Nagel, Architektin, Stuttgart
Oliver Braun, a+r Architekten, Stuttgart / Tübingen
Michael Heidrich, Ortsbaumeister Denkendorf
Christoph Paulitschek, Stadtplaner, Ostfildern
Johann Senner, Landschaftsplaner, Überlingen
Sachpreisrichter
Bürgermeister Ralf Barth, Denkendorf
Dr. Rolf Noormann, Kleinkinderpflegeverein e.V., Denkendorf
Jörg Vogt, Gemeinderat Denkendorf
Andreas Eiche, Gemeinderat Denkendorf
Peter Nester, Gemeinderat Denkendorf
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit zu realisieren.
Nicht offener Wettbewerb gemäß RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kindergartenkinder (über 3 Jahren) und Plätze für Kinder unter 3 Jahren ist auch in Denkendorf ungebrochen hoch. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Gemeinde Denkendorf im Landkreis Esslingen auf einer gemeindeeigenen Fläche im Bereich Lenaustraße nahe der Albert-Schweitzer-Schule die Errichtung eines Kinderhauses mit Familientreff. Darin sollen neben 4 Kindergarten- bzw. Kitagruppen (3 x Ü3, 1 x U3) für die Gemeinwesenarbeit als so genannter Familientreff und auch Flächen für Vereine errichtet werden.
Um ein geeignetes Planungsbüro für die Hochbau- und Freianlagenplanung zu finden wird ein nicht-offener Wettbewerb mit einem vorgeschalteten EU-weiten Teilnahmewettbewerb ausgelobt. Inhalt des Wettbewerbs ist die Gestaltung des Kinderhauses samt den dazugehörigen Freiflächen. Das Plangebiet befindet sich am nordöstlichen Rand der Gemeinde Denkendorf in Waldnähe und umfasst eine Gesamtfläche von 4 738 m2.
Ziel ist die Erlangung realisierungsfähiger Konzepte.
Fachpreisrichter*innen
Wolfgang Riehle, Architekt, Reutlingen (Vorsitzender)
Prof. Sonja Nagel, Architektin, Stuttgart
Oliver Braun, a+r Architekten, Stuttgart / Tübingen
Michael Heidrich, Ortsbaumeister Denkendorf
Christoph Paulitschek, Stadtplaner, Ostfildern
Johann Senner, Landschaftsplaner, Überlingen
Sachpreisrichter
Bürgermeister Ralf Barth, Denkendorf
Dr. Rolf Noormann, Kleinkinderpflegeverein e.V., Denkendorf
Jörg Vogt, Gemeinderat Denkendorf
Andreas Eiche, Gemeinderat Denkendorf
Peter Nester, Gemeinderat Denkendorf
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit zu realisieren.
04/12/2020 S237
Deutschland-Denkendorf: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2020/S 237-585695
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Denkendorf
Postanschrift: Furtstrasse 1
Ort: Denkendorf
NUTS-Code: DE113 Esslingen
Postleitzahl: 73770
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr M. Heidrich
E-Mail: m.heidrich@denkendorf.de
Telefon: +49 7113416860
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.denkendorf.de
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: project-gmbh.de/aktuell/2020/wettbewerbsbetreuung-kinderhaus-alter-eichwald-denkendorf
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Project GmbH
Postanschrift: Ruiter Straße 1
Ort: Esslingen am Neckar
NUTS-Code: DE113 Esslingen
Postleitzahl: 73734
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr M.Pracht
E-Mail: m.pracht@project-gmbh.de
Telefon: +49 71134585-127
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.project-gmbh.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Project GmbH
Postanschrift: Ruiter Straße
Ort: Esslingen am Neckar
Postleitzahl: 73734
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr M.Pracht
Telefon: +49 71134585-127
E-Mail: m.pracht@project-gmbh.de
NUTS-Code: DE113 Esslingen
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.project-gmbh.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Nicht-offener Architekturwettbewerb
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Leistungen: Planungsleistungen Objektplanung Hochbau HOAI LP 1-5
Kostenrahmen Projekt: ca. 3 Mio EUR (netto)
Geplante Fertigstellung:
Beschreibung:
Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kindergartenkinder (über 3 Jahren) und Plätze für Kinder unter 3 Jahren ist auch in Denkendorf ungebrochen hoch. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Gemeinde Denkendorf im Landkreis Esslingen auf einer gemeindeeigenen Fläche im Bereich Lenaustraße nahe der Albert-Schweitzer-Schule die Errichtung eines Kinderhauses mit Familientreff. Darin sollen neben 4 Kindergarten- bzw. Kitagruppen (3 x Ü3, 1 x U3) für die Gemeinwesenarbeit als so genannter Familientreff und auch Flächen für Vereine errichtet werden.
Um ein geeignetes Planungsbüro für die Hochbau- und Freianlagenplanung zu finden wird ein nicht-offener Wettbewerb mit einem vorgeschalteten EU-weiten Teilnahmewettbewerb ausgelobt. Inhalt des Wettbewerbs ist die Gestaltung des Kinderhauses samt den dazugehörigen Freiflächen. Das Plangebiet befindet sich am nordöstlichen Rand der Gemeinde Denkendorf in Waldnähe und umfasst eine Gesamtfläche von 4 738 m2.
Ziel ist die Erlangung realisierungsfähiger Konzepte.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Fristgerechte Bewerbung, Nachweis Berufsstand
Kriterien Bewertung nach Punkten (P):
1. Kategorie: Typ (Honorarzone)
— I + II: 0,
—III: 6,
—IV-V: 10.
2. Kategorie: Leistungsbild (LP nach HOAI):
— < LP 2-4 oder LP 6-8: 0,
— mind. LP 2-4 oder LP 6-8: 6,
— mind. LP 2-5: 8,
— mind. LP 2-8: 10.
3. Kategorie: Größe (m2) oder KG 300 + 400 (EUR netto)
— unter 500 m2 oder unter 1 250 000 EUR: 0,
— 500 m2 bis 1.000 m2 oder 1 250 000 EUR bis 2 500 000 EUR: 4,
— 1.0 m2 bis 2.000 m2 oder 2 500 000 EUR bis 5 000 000 EUR: 8,
— über 2.000 m2 oder über 5 000 000 EUR: 10.
4. Kategorie: Status (in Planung/realisiert):
— in Planung, Referenz nicht im Bau: 0,
— Referenz fertiggestellt oder im Bau: 10.
5. Kategorie: Aktualität (letzte erbrachte LP):
— letzte erbrachte LPh vor 2014 abgeschlossen: 0,
— letzte erbrachte LPh 2014-2018: 6,
— letzte beauftragte LPh nach 2018 erbracht: 10,
— bei über 50 Punkten entscheidet das Los.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Ja, eingetragene Architekten, Arbeitsgemeinschaften mit Landschaftsarchitekten sind vorgeschrieben.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 14
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
01 Hähnig Gemmeke, Tübingen
02 Müller Benzing, Esslingen
03 Dauner Rommel Schalk, Stuttgart/Göppingen
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
— Leitidee,
— Städtebauliche Qualität und landschaftliche Bezüge,
— Qualität der Freiräume,
— Qualität der Architektur, auch innenräumlich,
— Erfüllung des Raumprogramms,
— Nachhaltigkeit/Wirtschaftlichkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/01/2021
Ortszeit: 16:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Ja, die Wettbewerbssumme beläuft sich auf 39 000 EUR.
Folgende Preise sind vorgesehen:
— 1. Preis: 17 000 EUR,
— 2. Preis: 10 000 EUR,
— 3. Preis: 7 000 EUR,
— Anerkennungen (insgesamt): 5 000 EUR.
(Alle Angaben in netto)
Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
–
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
S. Auslobung Vorabzug
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Antragsteller nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder der Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/11/2020
Deutschland-Denkendorf: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
2020/S 237-585695
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Denkendorf
Postanschrift: Furtstrasse 1
Ort: Denkendorf
NUTS-Code: DE113 Esslingen
Postleitzahl: 73770
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr M. Heidrich
E-Mail: m.heidrich@denkendorf.de
Telefon: +49 7113416860
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.denkendorf.de
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: project-gmbh.de/aktuell/2020/wettbewerbsbetreuung-kinderhaus-alter-eichwald-denkendorf
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Project GmbH
Postanschrift: Ruiter Straße 1
Ort: Esslingen am Neckar
NUTS-Code: DE113 Esslingen
Postleitzahl: 73734
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr M.Pracht
E-Mail: m.pracht@project-gmbh.de
Telefon: +49 71134585-127
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.project-gmbh.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: Project GmbH
Postanschrift: Ruiter Straße
Ort: Esslingen am Neckar
Postleitzahl: 73734
Land: Deutschland
Kontaktstelle(n): Herr M.Pracht
Telefon: +49 71134585-127
E-Mail: m.pracht@project-gmbh.de
NUTS-Code: DE113 Esslingen
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.project-gmbh.de
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Nicht-offener Architekturwettbewerb
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Leistungen: Planungsleistungen Objektplanung Hochbau HOAI LP 1-5
Kostenrahmen Projekt: ca. 3 Mio EUR (netto)
Geplante Fertigstellung:
Beschreibung:
Der Bedarf an Betreuungsplätzen für Kindergartenkinder (über 3 Jahren) und Plätze für Kinder unter 3 Jahren ist auch in Denkendorf ungebrochen hoch. Vor diesem Hintergrund beabsichtigt die Gemeinde Denkendorf im Landkreis Esslingen auf einer gemeindeeigenen Fläche im Bereich Lenaustraße nahe der Albert-Schweitzer-Schule die Errichtung eines Kinderhauses mit Familientreff. Darin sollen neben 4 Kindergarten- bzw. Kitagruppen (3 x Ü3, 1 x U3) für die Gemeinwesenarbeit als so genannter Familientreff und auch Flächen für Vereine errichtet werden.
Um ein geeignetes Planungsbüro für die Hochbau- und Freianlagenplanung zu finden wird ein nicht-offener Wettbewerb mit einem vorgeschalteten EU-weiten Teilnahmewettbewerb ausgelobt. Inhalt des Wettbewerbs ist die Gestaltung des Kinderhauses samt den dazugehörigen Freiflächen. Das Plangebiet befindet sich am nordöstlichen Rand der Gemeinde Denkendorf in Waldnähe und umfasst eine Gesamtfläche von 4 738 m2.
Ziel ist die Erlangung realisierungsfähiger Konzepte.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Fristgerechte Bewerbung, Nachweis Berufsstand
Kriterien Bewertung nach Punkten (P):
1. Kategorie: Typ (Honorarzone)
— I + II: 0,
—III: 6,
—IV-V: 10.
2. Kategorie: Leistungsbild (LP nach HOAI):
— < LP 2-4 oder LP 6-8: 0,
— mind. LP 2-4 oder LP 6-8: 6,
— mind. LP 2-5: 8,
— mind. LP 2-8: 10.
3. Kategorie: Größe (m2) oder KG 300 + 400 (EUR netto)
— unter 500 m2 oder unter 1 250 000 EUR: 0,
— 500 m2 bis 1.000 m2 oder 1 250 000 EUR bis 2 500 000 EUR: 4,
— 1.0 m2 bis 2.000 m2 oder 2 500 000 EUR bis 5 000 000 EUR: 8,
— über 2.000 m2 oder über 5 000 000 EUR: 10.
4. Kategorie: Status (in Planung/realisiert):
— in Planung, Referenz nicht im Bau: 0,
— Referenz fertiggestellt oder im Bau: 10.
5. Kategorie: Aktualität (letzte erbrachte LP):
— letzte erbrachte LPh vor 2014 abgeschlossen: 0,
— letzte erbrachte LPh 2014-2018: 6,
— letzte beauftragte LPh nach 2018 erbracht: 10,
— bei über 50 Punkten entscheidet das Los.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Ja, eingetragene Architekten, Arbeitsgemeinschaften mit Landschaftsarchitekten sind vorgeschrieben.
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 14
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
01 Hähnig Gemmeke, Tübingen
02 Müller Benzing, Esslingen
03 Dauner Rommel Schalk, Stuttgart/Göppingen
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
— Leitidee,
— Städtebauliche Qualität und landschaftliche Bezüge,
— Qualität der Freiräume,
— Qualität der Architektur, auch innenräumlich,
— Erfüllung des Raumprogramms,
— Nachhaltigkeit/Wirtschaftlichkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 08/01/2021
Ortszeit: 16:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Ja, die Wettbewerbssumme beläuft sich auf 39 000 EUR.
Folgende Preise sind vorgesehen:
— 1. Preis: 17 000 EUR,
— 2. Preis: 10 000 EUR,
— 3. Preis: 7 000 EUR,
— Anerkennungen (insgesamt): 5 000 EUR.
(Alle Angaben in netto)
Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
–
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
S. Auslobung Vorabzug
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Antragsteller nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder der Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg
Postanschrift: Durlacher Allee 100
Ort: Karlsruhe
Postleitzahl: 76137
Land: Deutschland
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
30/11/2020