- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
- wa-ID
- wa-2005084
- Tag der Veröffentlichung
- 12.05.2001
- Aktualisiert am
- 01.09.2001
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Freischaffende Architekt*innen sowie Landschaftsarchitekt*innen in Zusammenarbeit mit vorgenannten
- Beteiligung
- 29 Arbeiten
- Auslober
- Magistrat der Stadt Hungen
- Abgabetermin
- 12.05.2001
- Preisgerichtssitzung
- 11.06.2001
Verfahrensart
Begrenzt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 25 Teilnehmern zuzüglich 5 Einladungen
Wettbewerbsaufgabe:
Die Stadt Hungen beabsichtigt, auf einem Grundstück in der Kernstadt einen 3-zügigen Kindergarten/ Kindertagesstätte zu bauen. Entstehen soll ein zusammenhängendes Freiflächenkonzept für das Wettbewerbsgebiet. Die Planungen sollen den Kindergarten mit zu ge höriger Freifläche und die verbleibenden öffentlichen Flächen zur Wegeführung und Grünan lagen enthalten. Das zu überplanende Grund stück liegt in der Kernstadt im Bereich der Oberstadt, die westlich an die Altstadt angrenzt. Es ist eben und hat eine Grösse von insgesamt c.a 3.644 m2. Das Raumprogramm umfasst u.a.: 3 Gruppenräume mit je 60 m2 1 Mehrzweckraum mit 60 m2 Personalbereich 56 m2
Preisgerichtsempfehlung:
Das Preisgricht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Arbeit mit dem ersten Rang zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu wählen.
Fachpreisrichter:
Prof. Jürgen Bredow, Darmstadt (Vors.)
Doris Hegger-Luhnen · Roland Reuhl
Birger Rohrbach, Giessen
Sachpreisrichter:
Klaus Peter Weber · Herbert Friedrich
Mathias Spangenberg
Begrenzt offener, einstufiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren zur Auslosung von 25 Teilnehmern zuzüglich 5 Einladungen
Wettbewerbsaufgabe:
Die Stadt Hungen beabsichtigt, auf einem Grundstück in der Kernstadt einen 3-zügigen Kindergarten/ Kindertagesstätte zu bauen. Entstehen soll ein zusammenhängendes Freiflächenkonzept für das Wettbewerbsgebiet. Die Planungen sollen den Kindergarten mit zu ge höriger Freifläche und die verbleibenden öffentlichen Flächen zur Wegeführung und Grünan lagen enthalten. Das zu überplanende Grund stück liegt in der Kernstadt im Bereich der Oberstadt, die westlich an die Altstadt angrenzt. Es ist eben und hat eine Grösse von insgesamt c.a 3.644 m2. Das Raumprogramm umfasst u.a.: 3 Gruppenräume mit je 60 m2 1 Mehrzweckraum mit 60 m2 Personalbereich 56 m2
Preisgerichtsempfehlung:
Das Preisgricht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Arbeit mit dem ersten Rang zur Grundlage der weiteren Bearbeitung zu wählen.
Fachpreisrichter:
Prof. Jürgen Bredow, Darmstadt (Vors.)
Doris Hegger-Luhnen · Roland Reuhl
Birger Rohrbach, Giessen
Sachpreisrichter:
Klaus Peter Weber · Herbert Friedrich
Mathias Spangenberg