- wa-ID
- wa-2003269
- Tag der Veröffentlichung
- 09.02.2000
- Aktualisiert am
- 11.04.2000
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 26 Arbeiten
- Auslober
- Freistaat Bayern und die Fraunhofer Management Gesellschaft mbH
- Abgabetermin
- 27.03.2000
- Preisgerichtssitzung
- 11.04.2000
Verfahrensart
begrenzt offener Realisierungswettbewerb
begrenzt offener Realisierungswettbewerb
Neubauten des Institutes für Medizinische
Technik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
(Siehe auch E.U.bau 04/2000 vom 24.01.2000)
Auslober:
Freistaat Bayern, vertreten durch
Universitätsbauamt Erlangen, Bohlenplatz 18,
91054 Erlangen, Tel. 09131/8524900,
Fax: 09131/8524977 zusammen mit der
Fraunhofer-Management-Gesellschaft mbH
Wettbewerbsaufgabe:
Realisierungswettbewerb für die Neubauten des Institutes für Medizinische Technik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit ca. 3.000 m2 Hauptnutzfläche und des Innovations- und Gründerzentrums Medizintechnik und Pharma der Fraunhofer-
Management-Gesellschaft mbH mit ca. 2.500 m2 Hauptnutzfläche.
Wettbewerbsart:
Begrenzt offener, einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb. Die Wettbewerbssprache ist deutsch
Beabsichtigte Zahl der Teilnehmer:
Maximal 30 Teilnehmer; 10 Zuladungen, restliche Auswahl der Teilnehmer im Losverfahren.
Zulassungsbereich:
keine Einschränkungen
Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind:
Natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften Ihres Heimatlandes Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen als Architekt wer
über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach den Richtlinien 85/384 (Architektenrichtlinie) bzw. Richtlinie 89/48 EWG gewährleistet ist.
Juristische Personen, deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Wettbewerbsaufgabe entspricht, wenn der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit und der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürliche oder juristische Person gestellt werden. Die Voraussetzungen müssen am Tag der Auslobung erfüllt sein.
Termine:
Ende der Bewerbungsfrist 09.02.2000
Ausgabe der Wettbewerbsunterlage: 15.02.2000
Abgabe der Unterlagen 27.03.2000
Sitzung des Preisgerichts 13.04.2000
Preise:
1. Preis DM 55.000,–
2. Preis DM 35.000,–
3. Preis DM 25.000,–
4. Preis DM 15.000,–
3 Ankäufe à DM 10.000,– insgesamt DM 30.000,–
Gesamtpreissumme netto zzgl. MwSt. DM 160.000,–
Bewerbungskriterien:
Anzuwendende Kriterien bei der Auswahl der Teilnehmer: Es dürfen keine Ausschlusskriterien im Sinne des § 11 VOF vorliegen (Erklärung). Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (§12 VOF) muss nachgewiesen werden durch eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Die fachliche Eignung (§ 13 VOF) ist nachzuweisen durch Nachweise über die in den letzten drei Jahren bearbeiteten Projekte (Wettbewerbserfolge, ausgeführte Projekte mit Angabe der Leistungsphasen). Vita des/r Büroinhaber und des Büros mit Angabe der Beschäftigten in den letzten drei Jahren, Angabe zu CAD-Arbeitsplätzen.
Bewerbungen sind an das Universitätsbauamt Erlangen, Bohlenplatz 18, 91054 Erlangen, Tel. 09131 8524900, Fax: 09131/8524977) zu richten. Die Bewerbungsunterlagen dürfen einen Umfang von
7 Seiten (maximale Größe: DIN A 3) nicht übersteigen. Die Plan- und Ausschreibungsunterlagen werden den ausgewählten Teilnehmern zugeschickt
Technik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Erlangen
(Siehe auch E.U.bau 04/2000 vom 24.01.2000)
Auslober:
Freistaat Bayern, vertreten durch
Universitätsbauamt Erlangen, Bohlenplatz 18,
91054 Erlangen, Tel. 09131/8524900,
Fax: 09131/8524977 zusammen mit der
Fraunhofer-Management-Gesellschaft mbH
Wettbewerbsaufgabe:
Realisierungswettbewerb für die Neubauten des Institutes für Medizinische Technik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit ca. 3.000 m2 Hauptnutzfläche und des Innovations- und Gründerzentrums Medizintechnik und Pharma der Fraunhofer-
Management-Gesellschaft mbH mit ca. 2.500 m2 Hauptnutzfläche.
Wettbewerbsart:
Begrenzt offener, einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb. Die Wettbewerbssprache ist deutsch
Beabsichtigte Zahl der Teilnehmer:
Maximal 30 Teilnehmer; 10 Zuladungen, restliche Auswahl der Teilnehmer im Losverfahren.
Zulassungsbereich:
keine Einschränkungen
Teilnehmer:
Teilnahmeberechtigt sind:
Natürliche Personen, die nach den Rechtsvorschriften Ihres Heimatlandes Führung der Berufsbezeichnung Architekt berechtigt sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatland die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen als Architekt wer
über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweise verfügt, dessen Anerkennung nach den Richtlinien 85/384 (Architektenrichtlinie) bzw. Richtlinie 89/48 EWG gewährleistet ist.
Juristische Personen, deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist und der Wettbewerbsaufgabe entspricht, wenn der verantwortliche Verfasser der Wettbewerbsarbeit und der gesetzliche Vertreter der juristischen Person die an die natürliche Person gestellten Anforderungen erfüllen. Arbeitsgemeinschaften, bei denen jedes Mitglied die Anforderungen erfüllt, die an die natürliche oder juristische Person gestellt werden. Die Voraussetzungen müssen am Tag der Auslobung erfüllt sein.
Termine:
Ende der Bewerbungsfrist 09.02.2000
Ausgabe der Wettbewerbsunterlage: 15.02.2000
Abgabe der Unterlagen 27.03.2000
Sitzung des Preisgerichts 13.04.2000
Preise:
1. Preis DM 55.000,–
2. Preis DM 35.000,–
3. Preis DM 25.000,–
4. Preis DM 15.000,–
3 Ankäufe à DM 10.000,– insgesamt DM 30.000,–
Gesamtpreissumme netto zzgl. MwSt. DM 160.000,–
Bewerbungskriterien:
Anzuwendende Kriterien bei der Auswahl der Teilnehmer: Es dürfen keine Ausschlusskriterien im Sinne des § 11 VOF vorliegen (Erklärung). Die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit (§12 VOF) muss nachgewiesen werden durch eine Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren. Die fachliche Eignung (§ 13 VOF) ist nachzuweisen durch Nachweise über die in den letzten drei Jahren bearbeiteten Projekte (Wettbewerbserfolge, ausgeführte Projekte mit Angabe der Leistungsphasen). Vita des/r Büroinhaber und des Büros mit Angabe der Beschäftigten in den letzten drei Jahren, Angabe zu CAD-Arbeitsplätzen.
Bewerbungen sind an das Universitätsbauamt Erlangen, Bohlenplatz 18, 91054 Erlangen, Tel. 09131 8524900, Fax: 09131/8524977) zu richten. Die Bewerbungsunterlagen dürfen einen Umfang von
7 Seiten (maximale Größe: DIN A 3) nicht übersteigen. Die Plan- und Ausschreibungsunterlagen werden den ausgewählten Teilnehmern zugeschickt