- wa-ID
- wa-2037958
- Tag der Veröffentlichung
- 07.05.2024
- Aktualisiert am
- 07.04.2025
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Teilnehmer
- Architekt*innen und Bauingenieur*innen
- Beteiligung
- 12 Arbeiten
- Auslober
-
Kanton St. Gallen
Bau- und Umweltdepartement - Koordination
- raum.manufaktur.ag, St. Gallen
- Bewerbungsschluss
- 07.06.2024
- Abgabetermin Pläne
- 29.11.2024
- Abgabetermin Modell
- 13.12.2024
- Preisgerichtssitzung
- 26.02.2025
Verfahrensart
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Das Kreisgericht St. Gallen ist auf zwei Standorte in der Stadt St. Gallen verteilt, die seit Mietbeginn als Übergangslösung dienten und unzulänglich für den Betrieb eines Kreisgerichtes sind. Aus diesem Grund soll das Kreisgericht St. Gallen in die Liegenschaft Schützengasse 1 des Kantons überführt werden.
Das im Inventar der schützenswerten Bauten geführte ehemalige Kantonalbankgebäude, dessen heutiger baulicher Zustand eine architektonische und statische Neukonzeption der Innenräume erfordert, soll erneuert und umgenutzt werden, um dem Kreisgericht ein Gerichtsgebäude zur Verfügung zu stellen, in dem die Bedürfnisse an einen modernen Gerichtsbetrieb sichergestellt sind und das erforderliche Sicherheitsdispositiv umgesetzt werden kann.
Fachpreisrichter*innen
Erol Doguoglu, Dipl. Architekt ETH SIA, Kantonsbaumeister, St.Gallen (Vorsitz)
Astrid Staufer, Prof., Dipl. Architektin ETH BSA SIA
Silke Langenberg, Prof. Dr. für Konstruktionserbe und Denkmalpflege ETH Zürich / Dipl. Architektin TU BSA SIA
Matthias Eisele, Dipl. Bauingenieur
Beat Loosli, Dipl. Architekt ETH BSA SIA
Myrjam Zoller, Architektin FH SIA (Ersatz)
Thomas Bürkle, Leiter Projektentwicklung, BUD-HBA (Ersatz)
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Das Kreisgericht St. Gallen ist auf zwei Standorte in der Stadt St. Gallen verteilt, die seit Mietbeginn als Übergangslösung dienten und unzulänglich für den Betrieb eines Kreisgerichtes sind. Aus diesem Grund soll das Kreisgericht St. Gallen in die Liegenschaft Schützengasse 1 des Kantons überführt werden.
Das im Inventar der schützenswerten Bauten geführte ehemalige Kantonalbankgebäude, dessen heutiger baulicher Zustand eine architektonische und statische Neukonzeption der Innenräume erfordert, soll erneuert und umgenutzt werden, um dem Kreisgericht ein Gerichtsgebäude zur Verfügung zu stellen, in dem die Bedürfnisse an einen modernen Gerichtsbetrieb sichergestellt sind und das erforderliche Sicherheitsdispositiv umgesetzt werden kann.
Fachpreisrichter*innen
Erol Doguoglu, Dipl. Architekt ETH SIA, Kantonsbaumeister, St.Gallen (Vorsitz)
Astrid Staufer, Prof., Dipl. Architektin ETH BSA SIA
Silke Langenberg, Prof. Dr. für Konstruktionserbe und Denkmalpflege ETH Zürich / Dipl. Architektin TU BSA SIA
Matthias Eisele, Dipl. Bauingenieur
Beat Loosli, Dipl. Architekt ETH BSA SIA
Myrjam Zoller, Architektin FH SIA (Ersatz)
Thomas Bürkle, Leiter Projektentwicklung, BUD-HBA (Ersatz)
Instandsetzung und Umnutzung der Schützengasse 1, St. Gallen
Auslober
Kanton St. Gallen
Bau- und Umweltdepartement
Wettbewerbsaufgabe
Das Kreisgericht St. Gallen ist auf zwei Standorte in der Stadt St. Gallen verteilt, die seit Mietbeginn als Übergangslösung dienten und unzulänglich für den Betrieb eines Kreisgerichtes sind. Aus diesem Grund soll das Kreisgericht St. Gallen in die Liegenschaft Schützengasse 1 des Kantons überführt werden.
Das im Inventar der schützenswerten Bauten geführte ehemalige Kantonalbankgebäude, dessen heutiger baulicher Zustand eine architektonische und statische Neukonzeption der Innenräume erfordert, soll erneuert und umgenutzt werden, um dem Kreisgericht ein Gerichtsgebäude zur Verfügung zu stellen, in dem die Bedürfnisse an einen modernen Gerichtsbetrieb sichergestellt sind und das erforderliche Sicherheitsdispositiv umgesetzt werden kann.
Wettbewerbsart
Selektiver Projektwettbewerb
Zulassungsbereich
WTO, CH
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Architektur
Weitere Fachgebiete: Bauingenieurwesen
Termine
Bewerbung Präqualifikation: 07. Juni 2024
Abgabe Pläne: 29. November 2024
Abgabe Modell: 13. Dezember 2024
Fachpreisrichter
Erol Doguoglu, Dipl. Architekt ETH SIA, Kantonsbaumeister, St.Gallen (Vorsitz)
Astrid Staufer, Prof., Dipl. Architektin ETH BSA SIA
Silke Langenberg, Prof. Dr. für Konstruktionserbe und Denkmalpflege ETH Zürich / Dipl. Architektin TU BSA SIA
Matthias Eisele, Dipl. Bauingenieur
Beat Loosli, Dipl. Architekt ETH BSA SIA
Myrjam Zoller, Architektin FH SIA (Ersatz)
Thomas Bürkle, Leiter Projektentwicklung, BUD-HBA (Ersatz)
Unterlagen
www.simap.ch (ID 280072)