- wa-ID
- wa-2040147
- Tag der Veröffentlichung
- 11.04.2025
- Aktualisiert am
- 17.09.2025
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Beteiligung
- 5 Arbeiten
- Auslober
- 
	                                            
                                                                                                                                                    
                                                        Stadt Offenburg
 vertreten durch den
 Fachbereich 3 - Stadtplanung und Baurecht
 
 In Zusammenarbeit mit
 Römisch-katholische Kirchengemeinde Offenburg St. Ursula
 OBG - Offenburger Baugenossenschaft eG
 GEMIBAU - Mittelbadische Baugenossenschaft eG
- Koordination
- THIELE³ ARCHITEKTEN UND INGENIEURE, Freiburg i.Br.
- Abgabetermin Pläne
- 06.06.2025 16:00
- Abgabetermin Modell
- 13.06.2025 16:00
- Preisgerichtssitzung
- 03.07.2025
- Ausstellung
- 07.07. und 13.07.2025
                                                                                                            Verfahrensart
Städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb mit eingeladenen Teilnehmer*innen
                                                        
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Offenburg hat im Jahr 2016 eine Bevölkerungsvorausrechnung und eine Wohnungsmarktanalyse erstellen lassen. Ergebnis war, dass bereits gegenwärtig und noch verstärkt bis zum Jahr 2030 ein erheblicher Wohnraumbedarf in Offenburg besteht. Neben einem allgemeinen Wohnraumbedarf besteht auch ein verstärkter Wohnraumbedarf in spezifischen Segmenten wie z.B. preisgünstiges Wohnen oder auch gemeinschaftliches Wohnen. Dies wird auch durch den aktuellen Stand der in Erarbeitung befindlichen Wohnungsbedarfsprognose bestätigt. Der Gemeinderat hat daher ein „Handlungsprogramm Wohnen“ mit verschiedenen Maßnahmen beschlossen.
In diesem Kontext sollen im Rahmen des Wettbewerbs städtebauliche Entwicklungspotenziale aufgezeigt werden. Das Plangebiet befindet sich im Zentrum von Albersbösch im Umfeld der Heimburgstraße. Der Bereich hält einige zentrale Versorgungseinrichtungen für den Stadtteil vor.
So befinden sich hier das katholische Gemeindezentrum Heilig Geist, die evangelische Erlösergemeinde, Kinderbetreuungseinrichtungen, Altenpflege- bzw. Seniorenwohnstätten sowie ein kleineres „Einkaufszentrum“ aus der Entstehungszeit des Stadtteils. Dieses ist mittlerweile in die Jahre gekommen und weist entsprechende funktionale und gestalterische Mängel auf.
Aufgrund der komplexen Fragestellung und um die bestmögliche städtebauliche und architektonische Lösung zu finden, wurde die Durchführung eines städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerbs beschlossen.
Fachpreisrichter*innen
Dea Ecker, Architektin, Heidelberg, Mitglied des Gestaltungsbeirats der Stadt Offenburg (Vorsitz)
Prof. Dr.-Ing Ulrike Fischer, Architektin, Karlsruhe
Dr.-Ing. Fred Gresens, Architekt, Geschäftsführer Mittelbadische Baugenossenschaft eG (GEMIBAU), Offenburg
Oliver Martini, Stadtplaner, Baubürgermeister der Stadt Offenburg
Philipp Krechting, Architekt, Erzdiözese Freiburg, Bauamtsleiter
Andy Schönholzer, Landschaftsarchitekt, Basel
Sachpreisrichter*innen
Markus Doll, Erzdiözese Freiburg, Leiter der Verrechnungsstelle Offenburg
Markus Kohler, Geschäftsführer Offenburger Baugenossenschaft eG (OBG)
Dr. Martina Bregler
Regina Heilig
Tobias Isenmann
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit der weiteren Projektumsetzung zu Grunde zu legen.
                                            Städtebaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb mit eingeladenen Teilnehmer*innen
Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Offenburg hat im Jahr 2016 eine Bevölkerungsvorausrechnung und eine Wohnungsmarktanalyse erstellen lassen. Ergebnis war, dass bereits gegenwärtig und noch verstärkt bis zum Jahr 2030 ein erheblicher Wohnraumbedarf in Offenburg besteht. Neben einem allgemeinen Wohnraumbedarf besteht auch ein verstärkter Wohnraumbedarf in spezifischen Segmenten wie z.B. preisgünstiges Wohnen oder auch gemeinschaftliches Wohnen. Dies wird auch durch den aktuellen Stand der in Erarbeitung befindlichen Wohnungsbedarfsprognose bestätigt. Der Gemeinderat hat daher ein „Handlungsprogramm Wohnen“ mit verschiedenen Maßnahmen beschlossen.
In diesem Kontext sollen im Rahmen des Wettbewerbs städtebauliche Entwicklungspotenziale aufgezeigt werden. Das Plangebiet befindet sich im Zentrum von Albersbösch im Umfeld der Heimburgstraße. Der Bereich hält einige zentrale Versorgungseinrichtungen für den Stadtteil vor.
So befinden sich hier das katholische Gemeindezentrum Heilig Geist, die evangelische Erlösergemeinde, Kinderbetreuungseinrichtungen, Altenpflege- bzw. Seniorenwohnstätten sowie ein kleineres „Einkaufszentrum“ aus der Entstehungszeit des Stadtteils. Dieses ist mittlerweile in die Jahre gekommen und weist entsprechende funktionale und gestalterische Mängel auf.
Aufgrund der komplexen Fragestellung und um die bestmögliche städtebauliche und architektonische Lösung zu finden, wurde die Durchführung eines städtebaulichen Ideen- und Realisierungswettbewerbs beschlossen.
Fachpreisrichter*innen
Dea Ecker, Architektin, Heidelberg, Mitglied des Gestaltungsbeirats der Stadt Offenburg (Vorsitz)
Prof. Dr.-Ing Ulrike Fischer, Architektin, Karlsruhe
Dr.-Ing. Fred Gresens, Architekt, Geschäftsführer Mittelbadische Baugenossenschaft eG (GEMIBAU), Offenburg
Oliver Martini, Stadtplaner, Baubürgermeister der Stadt Offenburg
Philipp Krechting, Architekt, Erzdiözese Freiburg, Bauamtsleiter
Andy Schönholzer, Landschaftsarchitekt, Basel
Sachpreisrichter*innen
Markus Doll, Erzdiözese Freiburg, Leiter der Verrechnungsstelle Offenburg
Markus Kohler, Geschäftsführer Offenburger Baugenossenschaft eG (OBG)
Dr. Martina Bregler
Regina Heilig
Tobias Isenmann
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die mit dem 1. Preis ausgezeichnete Arbeit der weiteren Projektumsetzung zu Grunde zu legen.
 
				                                			                                 
				                                			                                 
				                                			                                 
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                         
	                                            	                                        