- wa-ID
- wa-2024143
- Tag der Veröffentlichung
- 08.06.2018
- Aktualisiert am
- 29.11.2018
- Verfahrensart
- Award
- Teilnehmer
- Architekten und Bauherren
- Auslober
-
3N Kompetenzzentrum Niedersachsen
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und
Bioökonomie e.V. - Abgabetermin
- 31.08.2018
- Preisgerichtssitzung
- 15.11.2018
Verfahrensart
Preis / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Verwendung des klimafreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu forcieren, das hohe Innovationspotential des Holzbaus zu präsentieren sowie künftige Bauherren für das Bauen mit Holz zu begeistern. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft der Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast.
Die Wettbewerbsbeiträge sollen sich durch eine hohe gestalterische und holzbautechnische Qualität auszeichnen sowie im Sinne der Nachhaltigkeit, ökologische und ressourcensparende Aspekte besonders berücksichtigen. In die Bewertung wird auch der Lebenszyklus der Bauwerke hinsichtlich ihrer Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Unterhalt bis hin zur Recyclingfähigkeit einbezogen. Bauwerke und Gebäudekomponenten sollten insgesamt ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept darstellen.
Preis / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Verwendung des klimafreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu forcieren, das hohe Innovationspotential des Holzbaus zu präsentieren sowie künftige Bauherren für das Bauen mit Holz zu begeistern. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft der Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast.
Die Wettbewerbsbeiträge sollen sich durch eine hohe gestalterische und holzbautechnische Qualität auszeichnen sowie im Sinne der Nachhaltigkeit, ökologische und ressourcensparende Aspekte besonders berücksichtigen. In die Bewertung wird auch der Lebenszyklus der Bauwerke hinsichtlich ihrer Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Unterhalt bis hin zur Recyclingfähigkeit einbezogen. Bauwerke und Gebäudekomponenten sollten insgesamt ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept darstellen.
Ergänzung:
Der Ausschreibungszeitraum des zum zweiten Mal ausgelobten Holzbaupreises Niedersachsen wird auf Grund der Ferienzeit verlängert. Objekte können noch bis zum 31. August 2018 eingereicht werden.
Holzbaupreis Niedersachsen 2018
Auslober
Die Auslobung erfolgt durch den Landesbeirat Holz Niedersachsen e.V. und den Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen, der am 3N Kompetenzzentrum e.V. angesiedelt ist. Beide Initiativen werden von Institutionen und Unternehmen des Clusters Forst und Holz getragen.
Wettbewerbsaufgabe
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Verwendung des klimafreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu forcieren, das hohe Innovationspotential des Holzbaus zu präsentieren sowie künftige Bauherren für das Bauen mit Holz zu begeistern. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft der Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast.
Die Wettbewerbsbeiträge sollen sich durch eine hohe gestalterische und holzbautechnische Qualität auszeichnen sowie im Sinne der Nachhaltigkeit, ökologische und ressourcensparende Aspekte besonders berücksichtigen. In die Bewertung wird auch der Lebenszyklus der Bauwerke hinsichtlich ihrer Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Unterhalt bis hin zur Recyclingfähigkeit einbezogen. Bauwerke und Gebäudekomponenten sollten insgesamt ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept darstellen.
Für den Holzbaupreis Niedersachsen 2018 können verschiedene Objekte eingereicht werden:
Bauen im Bestand
Umbauten, Aufstockungen oder energetische Sanierungen eines vorhandenen Bauwerks.
Jede Gebäudeart und -nutzung ist zugelassen.
Neubau
Anbauten, Einzelbauwerke, Gebäudegruppen oder Ingenieurbauwerke.
Jede Gebäudeart und -nutzung ist zugelassen.
Innenausbauten
Nachhaltige, innovative Raumlösungen und Nutzungskonzepte in Bestands- oder Neubauten.
Jede Gebäudeart und -nutzung ist zugelassen.
Sonderpreis Baukultur
Nachhaltige, innovative Sanierungs- und Umbaumaßnahmen von bestehenden Holzbauwerken
oder Neubauten, die die Holzbaukultur aufgreifen und im modernen Kontext neu interpretieren.
Wettbewerbsart
Preis / Auszeichnung
Zulassungsbereich
EU / EWR
Teilnehmer
Architekten, Tragwerksplaner, öffentliche und private Bauherren,
das Bauhandwerk sowie Unternehmen der Holzbaubranche
Teilnahmevoraussetzungen
Die Baumaßnahmen wurden im Zeitraum zwischen Januar 2016 und Juni 2018 fertiggestellt. Der Standort der Gebäude muss sich im Bundesland Niedersachsen befinden. Es dürfen insgesamt maximal drei Projekte je Bewerber eingereicht werden.
Termine
Einreichungsfrist: 15. August 2018 (Datum des Poststempels)
Einreichung der Unterlagen
Die Unterlagen sind fristgerecht und für den Empfänger
kostenfrei an folgende Adresse einzureichen:
3N Kompetenzzentrum Niedersachsen
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
»Holzbaupreis Niedersachsen 2018«
Herrn Martin Hanke
Rudolf-Diesel-Str. 12
37075 Göttingen
Fachpreisrichter
Horst F. Buschalsky
Referatsleiter Forstpolitik und Holzwirtschaft
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Ludger Dederich, Prof. Dipl.-Ing. Architekt
Professur für Holzbau
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg/Neckar
Thomas Dienberg
Stadtbaurat
Stadt Göttingen
Sabine Djahanschah, Dipl.-Ing. Architektin
Leitung Cluster Bauen, Städtebau und Kulturgüterschutz
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Jörg Härtel, Prof. Dr.-Ing.
Professur für Konstruktiven Ingenieurbau und Ingenieurholzbau
Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth
Robert Marlow, Dipl.-Ing. Architekt
Präsident
Architektenkammer Niedersachsen
Stefanie Nöthel
Abteilungsleiterin Städtebau und Wohnen
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Dipl.-Ing. Manfred Schipper
Ingenieurkammer Niedersachsen
Preise
Der Holzbaupreis Niedersachsen 2018 ist mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro dotiert (inkl. Sonderpreis). Es können mehrere Preise vergeben werden. Der Sonderpreis »Baukultur« ist mit insgesamt 1.000 Euro dotiert. Es können mehrere Sonderpreise vergeben werden. Neben den Preisen werden Anerkennungen vergeben.
Die Prämierungen werden den Bauherren, Entwurfsverfassern, Tragwerksplanern und ausführenden Holzbaubetrieben gleichermaßen verliehen. Die Jury entscheidet über die Verteilung des Preisgeldes frei und unanfechtbar unter Ausschluss des Rechtsweges.
Unterlagen
www.holzbaupreis-niedersachsen.de
Der Ausschreibungszeitraum des zum zweiten Mal ausgelobten Holzbaupreises Niedersachsen wird auf Grund der Ferienzeit verlängert. Objekte können noch bis zum 31. August 2018 eingereicht werden.
Holzbaupreis Niedersachsen 2018
Auslober
Die Auslobung erfolgt durch den Landesbeirat Holz Niedersachsen e.V. und den Landesmarketingfonds Holz Niedersachsen, der am 3N Kompetenzzentrum e.V. angesiedelt ist. Beide Initiativen werden von Institutionen und Unternehmen des Clusters Forst und Holz getragen.
Wettbewerbsaufgabe
Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die Verwendung des klimafreundlichen und nachhaltigen Baustoffes zu forcieren, das hohe Innovationspotential des Holzbaus zu präsentieren sowie künftige Bauherren für das Bauen mit Holz zu begeistern. Der Preis steht unter der Schirmherrschaft der Niedersächsischen Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Barbara Otte-Kinast.
Die Wettbewerbsbeiträge sollen sich durch eine hohe gestalterische und holzbautechnische Qualität auszeichnen sowie im Sinne der Nachhaltigkeit, ökologische und ressourcensparende Aspekte besonders berücksichtigen. In die Bewertung wird auch der Lebenszyklus der Bauwerke hinsichtlich ihrer Energieeffizienz, Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Unterhalt bis hin zur Recyclingfähigkeit einbezogen. Bauwerke und Gebäudekomponenten sollten insgesamt ein zukunftsweisendes Gesamtkonzept darstellen.
Für den Holzbaupreis Niedersachsen 2018 können verschiedene Objekte eingereicht werden:
Bauen im Bestand
Umbauten, Aufstockungen oder energetische Sanierungen eines vorhandenen Bauwerks.
Jede Gebäudeart und -nutzung ist zugelassen.
Neubau
Anbauten, Einzelbauwerke, Gebäudegruppen oder Ingenieurbauwerke.
Jede Gebäudeart und -nutzung ist zugelassen.
Innenausbauten
Nachhaltige, innovative Raumlösungen und Nutzungskonzepte in Bestands- oder Neubauten.
Jede Gebäudeart und -nutzung ist zugelassen.
Sonderpreis Baukultur
Nachhaltige, innovative Sanierungs- und Umbaumaßnahmen von bestehenden Holzbauwerken
oder Neubauten, die die Holzbaukultur aufgreifen und im modernen Kontext neu interpretieren.
Wettbewerbsart
Preis / Auszeichnung
Zulassungsbereich
EU / EWR
Teilnehmer
Architekten, Tragwerksplaner, öffentliche und private Bauherren,
das Bauhandwerk sowie Unternehmen der Holzbaubranche
Teilnahmevoraussetzungen
Die Baumaßnahmen wurden im Zeitraum zwischen Januar 2016 und Juni 2018 fertiggestellt. Der Standort der Gebäude muss sich im Bundesland Niedersachsen befinden. Es dürfen insgesamt maximal drei Projekte je Bewerber eingereicht werden.
Termine
Einreichungsfrist: 15. August 2018 (Datum des Poststempels)
Einreichung der Unterlagen
Die Unterlagen sind fristgerecht und für den Empfänger
kostenfrei an folgende Adresse einzureichen:
3N Kompetenzzentrum Niedersachsen
Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
»Holzbaupreis Niedersachsen 2018«
Herrn Martin Hanke
Rudolf-Diesel-Str. 12
37075 Göttingen
Fachpreisrichter
Horst F. Buschalsky
Referatsleiter Forstpolitik und Holzwirtschaft
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Ludger Dederich, Prof. Dipl.-Ing. Architekt
Professur für Holzbau
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg/Neckar
Thomas Dienberg
Stadtbaurat
Stadt Göttingen
Sabine Djahanschah, Dipl.-Ing. Architektin
Leitung Cluster Bauen, Städtebau und Kulturgüterschutz
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Jörg Härtel, Prof. Dr.-Ing.
Professur für Konstruktiven Ingenieurbau und Ingenieurholzbau
Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth
Robert Marlow, Dipl.-Ing. Architekt
Präsident
Architektenkammer Niedersachsen
Stefanie Nöthel
Abteilungsleiterin Städtebau und Wohnen
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz
Dipl.-Ing. Manfred Schipper
Ingenieurkammer Niedersachsen
Preise
Der Holzbaupreis Niedersachsen 2018 ist mit einem Preisgeld von insgesamt 12.000 Euro dotiert (inkl. Sonderpreis). Es können mehrere Preise vergeben werden. Der Sonderpreis »Baukultur« ist mit insgesamt 1.000 Euro dotiert. Es können mehrere Sonderpreise vergeben werden. Neben den Preisen werden Anerkennungen vergeben.
Die Prämierungen werden den Bauherren, Entwurfsverfassern, Tragwerksplanern und ausführenden Holzbaubetrieben gleichermaßen verliehen. Die Jury entscheidet über die Verteilung des Preisgeldes frei und unanfechtbar unter Ausschluss des Rechtsweges.
Unterlagen
www.holzbaupreis-niedersachsen.de