Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Heidelberg Campus II , Heidelberg/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Veröffentlicht als:

Zwischenbericht
wa-ID
wa-2026933
Tag der Veröffentlichung
01.07.2009
Aktualisiert am
25.06.2010
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Beteiligung
65 Arbeiten
Auslober
Preisgerichtssitzung
28.05.2009

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?


Juli 2010 – Zwischenstand des Projekts

Nach dem Wettbewerb erfolgte die Ausarbeitung eines Masterplans durch die beauftragten Architekten Machleidt + Partner, Berlin. Gegenüber der Wettbewerbsplanung gibt es typologische und städtebauliche Änderungen innerhalb der Baufelder sowie freiräumliche Anpassungen im öffentlichen und halböffentlichen Raum und eine Anpassungen der Corporate Identity.
Folgende „Fortschreibung des Wettbewerbsergebnisses zum Campus II (Masterplan)“ wurde vereinbart:
„Der Masterplan soll als Grundlage für die künftigen Festsetzungen des Bebauungsplans dienen. Dazu ist das Wettbewerbsergebnis hin- sichtlich der unten beschriebenen Punkte zu untersuchen und in Form einer Masterplanung für den Campus II fortzuschreiben.
– Darstellung der künftigen baulich-räumlichen Ordnung mit den wichtigen Räumen, Kanten und Sichtfeldern, Höhenentwicklung
– Bebauungskonzept mit Parzellengliederung, Gebäudestruktur, öffentlichem Raum, Feinerschließung, technischer Erschließung und Nutzungsverteilung
– Freiraumkonzept mit funktionaler und atmosphärischer Typologisierung der Freiräume mit ihrer Vernetzung.
– Erschließungsstruktur mit Darstellung vereinfachter Straßenprofile und Unterbringung des ruhenden Verkehrs, Verkehrsführung und Lage der Straßenbahntrasse
– Untersuchung exemplarischer Gliederungsvarianten der Baublöcke im geeigneten Maßstab mit Aussagen zur Nutzungsaufteilung, Grundrissen und Gebäudeorientierung. [...]“
Zur „Entwicklung eines Leitbildes für eine „Corporate Identity“ des Campus II“ heißt es in dem Vertrag weiter:
„Zur Wahrnehmbarkeit des Campus als zusammenhängendes Ensemble mit hoher Qualität der Architektur und der Freiräume soll eine „Corporate identity“ als Leitbild für Investoren und Architekten geschaffen werden. Das Leitbild soll aus folgenden Bausteinen bestehen:
– Konzept zur Gestaltung von Gebäuden und Freiräumen (Gestalterische Themensetzung für Hochbauten mit Vorschlägen zu Materialitäten, Motiven und Qualitäten).
– Gestalterische Themensetzung für Platz-, Grün-, Verkehrs- und sonstige Freiflächen unter Beachtung der funktionalen Anforderungen, Entwicklung von Vorgaben zu Materialitäten, Motiven, Pflanzungen und Qualitäten. [...]“

1. Preis

Machleidt GmbH, Berlin
Prof. Hildebrand Machleidt
Mitarbeit: Benjamin Wille · Carsten Maerz
SINAI Ges. von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
Mitarbeit: AW Faust · Ole Saß · Maja van der Laan Henning Pagels · Elena Emmerich
Mola Winkelmüller Architekten, Berlin
Mitarbeit: Henner Winkelmüller · Claudia Wetzel
Claudio Skorzenski · Jan Alsenz · Ole Hallier
Barbara Fellmann
Visualisierung: Matthias Grobe
Modell: Modellbau Milde, Berlin

2. Preis

Spengler · Wiescholek Architekten und Stadtplaner, Hamburg
Ingrid Spengler · Fredo Wiescholek
Mitarbeit: Sven Ahrens · Doris De Siqueira
Johannes Gaußmann · Carsten Kruizenga
Maren Kupferschmidt · Markus Siegert
Visualisierung: on3 studio, Hamburg

3. Preis

Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen
Stefan Fromm Dipl.-Ing. Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Dettenhausen
Mitarbeit: Anthony Carimando · Jan Gienau
Tanja Kupski

4. Preis

Raumwerk Architekten, Frankfurt a.M.
Sonja Moers · Jon Prengel · Thorsten Wagner
Mitarbeit: Sarah Morgenstern · Ulli Heckmann
Desiree Rothenbücher

1. Ankauf

Miralles Tagliabue EMBT, Barcelona
Mitarbeit: Karl Unglaub · Stefan Geenen
Verena Vogler · Anna Ebneter · Lee Kelly
Simona Covella · Kasia Golab · Maria Loucaidou
Modell: Gabriele Rotelli

Ankauf

rha reicher · haase associierte GmbH, Aachen
Prof. Christa Reicher · Joachim Haase
Mitarbeit: Birgit Schmid · Klaus Köpke
Christop Packhieser · Philip Spahr
WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg
F. Hirschmann

Ankauf

florian krieger architektur und städtebau, Darmstadt
Mitarbeit: Sarah Bein · Saskia Mayer
Club L94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln
Mitarbeit: Ben Warnecke

Ankauf

Alsop Architects, London
Max Titchmarsh
Wettbewerbsaufgabe
Im Zentrum der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Heidelberg Bahnstadt (ca. 116 ha) entsteht südlich des Hauptbahnhofes der Campus ll. Gemeint ist das 20 ha große Gelände um den Zollhofgarten, dem die wachsende Präsenz wissenschaftsorientierter Technologieunternehmen aus dem Bereich der Life Sciences ein unverwechselbares Image geben soll. Dabei sind die spezifischen Anforderungen der bestehenden Unternehmen und das Ziel, die Bahnstadt zu einem nutzungsdurchmischten, urbanen Stadtteil mit großer Freiraumqualität zu entwickeln, in Einklang zu bringen. Die heute vorhandenen Strukturen und Nutzungen als auch die Entwicklungsdynamik bieten gute Voraussetzungen, den Campus ll zwischen Wohn-, Gewerbe- und Dienstleistungsstandorten als urbanes Zentrum zu positionieren. Vorhandene kulturelle Zwischennutzungen bestehender Gebäude und Freiräume als auch Investitionsinteressen global agierender Unternehmen stellen gute Voraussetzungen dar, den Campus ll als Adresse zu etablieren. Auf Basis des von Trojan/Trojan seit 2001 entwickelten Rahmenplans werden vertiefte Aussagen zu Nutzungs-, Bau-, Freiraum- und Erschließungstypologien erwartet, die den Anforderungen der Wissensgesellschaft von morgen mit Flexibilität entgegentreten können. Neben zu konkretisierenden städtebaulichen Aussagen liegt eine besondere Chance in der Entwicklung darüber hinausgehender gestalterischer Merkmale, die Bauten unterschiedlicher Epochen und Träger als Bestandteil des Campus ll eine ablesbare Identität verleihen. Die Ergebnisse des Verfahrens sollen in eine Überarbeitung des bestehenden Rahmenplanes, in die Bauleitplanung und ggfs. in kommunale Satzungen einfließen. Darüber hinaus bilden sie den Orientierungsrahmen für anstehende Investitionen Privater.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen