- wa-ID
- wa-2018561
- Tag der Veröffentlichung
- 28.04.2015
- Aktualisiert am
- 17.04.2015
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 25 Arbeiten
- Auslober
- Gemeinde Kirchheim bei München
- Koordination
- Schober Architekten Architektur + Stadtplanung, München
- Preisgerichtssitzung
- 17.04.2015
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Das Wettbewerbsgebiet befindet zwischen den Gemeindeteilen Kirchheim und Heimstetten.
Auf dem Grundstück befindet sich auch das Jugendzentrum Kirchheim (JUZ), welches Mitte der 1990iger Jahre errichtet wurde. Die Gemeinde möchte durch die Situierung des Kinderhauses das Nutzungsband „Bildung + Betreuung“ mit den Schulen und dem Jugendzentrum ergänzen.
Im Norden wird das Grundstück von einem Feldweg begrenzt. Die Hauptstraße führt auf der Ostseite am Wettbewerbsgebiet entlang. Den Südpunkt bildet eine Blumenwiese. Die Ludwigstraße verläuft auf der Westseite bis zum Feldweg.
Im Wettbewerbsgebiet soll ein Kinderhaus für eine zweigruppige Kinderkrippe, einen zweigruppigen Kindergarten, einen eingruppigen Hort nebst Räumen für das Personal und einigen Wohnungen entstehen. Für die voraussichtlich 100 Kinder ist ein Außenraum mit ca. 1000 m² den Anforderungen entsprechend zu gestalten sowie die notwendigen Stellplätze in das Wettbewerbsgebiet zu integrieren. Zudem müssen die Freianlagen des Jugendzentrums (Volleyball- und Fußballplatz, Fläche für Open Air Veranstaltungen) unter Berücksichtigung möglicher Nutzungskonflikte in die Außenanlagengestaltung mit einbezogen werden.
Erwartet wird eine funktionale und gestalterisch qualitätvolle Architektur, die das Grundstück optimal ausnutzt und die naheliegende Wohnbebauung sowie die repräsentative Lage berücksichtigt.
Nicht offener Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Das Wettbewerbsgebiet befindet zwischen den Gemeindeteilen Kirchheim und Heimstetten.
Auf dem Grundstück befindet sich auch das Jugendzentrum Kirchheim (JUZ), welches Mitte der 1990iger Jahre errichtet wurde. Die Gemeinde möchte durch die Situierung des Kinderhauses das Nutzungsband „Bildung + Betreuung“ mit den Schulen und dem Jugendzentrum ergänzen.
Im Norden wird das Grundstück von einem Feldweg begrenzt. Die Hauptstraße führt auf der Ostseite am Wettbewerbsgebiet entlang. Den Südpunkt bildet eine Blumenwiese. Die Ludwigstraße verläuft auf der Westseite bis zum Feldweg.
Im Wettbewerbsgebiet soll ein Kinderhaus für eine zweigruppige Kinderkrippe, einen zweigruppigen Kindergarten, einen eingruppigen Hort nebst Räumen für das Personal und einigen Wohnungen entstehen. Für die voraussichtlich 100 Kinder ist ein Außenraum mit ca. 1000 m² den Anforderungen entsprechend zu gestalten sowie die notwendigen Stellplätze in das Wettbewerbsgebiet zu integrieren. Zudem müssen die Freianlagen des Jugendzentrums (Volleyball- und Fußballplatz, Fläche für Open Air Veranstaltungen) unter Berücksichtigung möglicher Nutzungskonflikte in die Außenanlagengestaltung mit einbezogen werden.
Erwartet wird eine funktionale und gestalterisch qualitätvolle Architektur, die das Grundstück optimal ausnutzt und die naheliegende Wohnbebauung sowie die repräsentative Lage berücksichtigt.