- wa-ID
- wa-2019011
- Tag der Veröffentlichung
- 19.10.2015
- Aktualisiert am
- 14.08.2015
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 27 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Hamm
- Preisgerichtssitzung
- 14.08.2015
Verfahrensart
Offener Künstler-/Architektenwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe:
Hamm ist eine Großstadt, für die neben städtischer Betriebsamkeit auch dörfliche Idylle charakteristisch ist. Im Westen der Stadt Hamm befindet sich eine einzigartige Haldenlandschaft, die im Ruhrgebiet in der Form einmalig ist. Fünf Halden liegen in „Sichtweite“ zueinander und bilden eine Haldenkette. Die Schaffung einer Verknüpfung und Verbindung durch HALDENZEICHEN ist die Idee für diesen Wettbewerb.
Die Wettbewerbsaufgabe besteht darin, ein Konzept für eine Haldenkette mit fünf teilweise begehbaren Großskulpturen zu entwickeln. Zwingend vorgesehen ist eine Begehbarkeit für das Haldenzeichen auf Schacht Franz Nord. Durch die günstige Lage der Halden zueinander ergibt sich die Möglichkeit, ein zusammenhängendes Haldenkonzept zu entwerfen. Dieses System soll die verschiedenen Haldenlandschaften zu einer HALDENKETTE – HALDENFAMILIE verbinden.
Offener Künstler-/Architektenwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe:
Hamm ist eine Großstadt, für die neben städtischer Betriebsamkeit auch dörfliche Idylle charakteristisch ist. Im Westen der Stadt Hamm befindet sich eine einzigartige Haldenlandschaft, die im Ruhrgebiet in der Form einmalig ist. Fünf Halden liegen in „Sichtweite“ zueinander und bilden eine Haldenkette. Die Schaffung einer Verknüpfung und Verbindung durch HALDENZEICHEN ist die Idee für diesen Wettbewerb.
Die Wettbewerbsaufgabe besteht darin, ein Konzept für eine Haldenkette mit fünf teilweise begehbaren Großskulpturen zu entwickeln. Zwingend vorgesehen ist eine Begehbarkeit für das Haldenzeichen auf Schacht Franz Nord. Durch die günstige Lage der Halden zueinander ergibt sich die Möglichkeit, ein zusammenhängendes Haldenkonzept zu entwerfen. Dieses System soll die verschiedenen Haldenlandschaften zu einer HALDENKETTE – HALDENFAMILIE verbinden.