- Dokumentation des Wettbewerbs
Sie sind Abonnent? einloggen
Veröffentlicht als:
- Kurzergebnis
- wa-ID
- wa-2007509
- Tag der Veröffentlichung
- 28.01.2003
- Aktualisiert am
- 01.05.2003
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Arbeitsgemeinschaften von Architekten und Landschaftsarchitekten
- Beteiligung
- 25 Arbeiten
- Auslober
- Land Niedersachsen
- Abgabetermin
- 28.01.2003
- Preisgerichtssitzung
- 28.02.2003
Verfahrensart
Offener, einstufiger, zweiphasiger, freiräumlicher und hochbaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe:
Im Jahr 1998 hat der Bundestag den Schlußbericht der Enquete-Kommission zur Deutschen Einheit angenommen und damit zugleich einen politischen Konsens über die grundsätzlichen Aufgaben der KZ Gedenkstätten in der deutschen Erinnerungskultur verankert. Drei Aufgaben sollen danach im Vordergrund stehen:
– das Gedenken an die Opfer bewahren
– Dokumentation und Forschung betreiben
– Bildung und Aufklärung vermitteln
Unter Bezugnahme auf die historische Topografie des Lagers soll in den neu zu errichten- den Gebäuden die Geschichte des Konzentrationslagers, des Kriegsgefangenenlagers und die des nach der Befreiung entstandenen Lagers für die sogenannten Displaced Persons (DP Camp) erzählt werden.
Fachpreisrichter*innen:
Prof. Klaus Humpert, Stuttgart (Vorsitz)
Dr. Shmuel Burmil, Haifa
Prof. Jörg Friedrich, Hamburg
Hans-Jörg Göritz, Hannover
Doris Nordmann-Hädicke, Hannover
Prof. Donata Valentien, München
Prof. Joachim Wolschke-Bulmahn, Hannover
Sachpreisrichter*innen:
Prof. Dr. Henry Friedlander, Washington
Prof. Dr. R. Rürup, Gedenkstättenförderung BKM
Dr. Jan Rydel, Botschaft Polen, Berlin
W. Wiedemann, Gedenkstätte Bergen-Belsen
Preisgerichtsempfehlung:
Das Preisgericht beschließt einstimmig, dem Auslober zu empfehlen, die Verfasser der 1. Preise mit der Weiterbearbeitung zu betrauen.
Offener, einstufiger, zweiphasiger, freiräumlicher und hochbaulicher Ideen- und Realisierungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe:
Im Jahr 1998 hat der Bundestag den Schlußbericht der Enquete-Kommission zur Deutschen Einheit angenommen und damit zugleich einen politischen Konsens über die grundsätzlichen Aufgaben der KZ Gedenkstätten in der deutschen Erinnerungskultur verankert. Drei Aufgaben sollen danach im Vordergrund stehen:
– das Gedenken an die Opfer bewahren
– Dokumentation und Forschung betreiben
– Bildung und Aufklärung vermitteln
Unter Bezugnahme auf die historische Topografie des Lagers soll in den neu zu errichten- den Gebäuden die Geschichte des Konzentrationslagers, des Kriegsgefangenenlagers und die des nach der Befreiung entstandenen Lagers für die sogenannten Displaced Persons (DP Camp) erzählt werden.
Fachpreisrichter*innen:
Prof. Klaus Humpert, Stuttgart (Vorsitz)
Dr. Shmuel Burmil, Haifa
Prof. Jörg Friedrich, Hamburg
Hans-Jörg Göritz, Hannover
Doris Nordmann-Hädicke, Hannover
Prof. Donata Valentien, München
Prof. Joachim Wolschke-Bulmahn, Hannover
Sachpreisrichter*innen:
Prof. Dr. Henry Friedlander, Washington
Prof. Dr. R. Rürup, Gedenkstättenförderung BKM
Dr. Jan Rydel, Botschaft Polen, Berlin
W. Wiedemann, Gedenkstätte Bergen-Belsen
Preisgerichtsempfehlung:
Das Preisgericht beschließt einstimmig, dem Auslober zu empfehlen, die Verfasser der 1. Preise mit der Weiterbearbeitung zu betrauen.