Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Forschungs- und Laborgebäude der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes, Campus Homburg , Homburg/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

Sie sind Abonnent? einloggen
wa-ID
wa-2005091
Tag der Veröffentlichung
14.05.2001
Aktualisiert am
01.12.2005
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Teilnehmer
Architekt*innen
Beteiligung
46 Arbeiten
Auslober
Bewerbungsschluss
23.12.2000
Abgabetermin Pläne
14.05.2001
Preisgerichtssitzung
08.06.2001
Fertigstellung
07/2005

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?


Fertigstellung - Juli 2005

Bauherr: Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Saarbrücken,
vertreten durch Landesamt für Bau und Liegenschaften, Saarbrücken

Architekten: Planungsgruppe Prof. Focht + Partner GmbH, Saarbrücken

Projektdaten:
Baubeginn April 2003
Fertigstellung Juli 2005
Bruttorauminhalt (BRI) 18.628 m3
Hauptnutzfläche (HNF) 2.351 m2
Bruttogeschossfläche (BGF) 5.386 m2
Baukosten (KG 300/400) brutto € 9,7 Mio.
Herstellungskosten brutto € 11,6 Mio.

Partner: Paul Konrad
Projektleitung: Stefan Paulitsch
Mitarbeit: Dieter Blatt · Sandra Braunberger
Andreas Hilgers · Andrea Jung
Uwe Kartes · Holger Walter
Landschaftsarchitekten: Hegelmann – Dutt – Kist GmbH, Saarbrücken
Bodengutachten: Erdbaulaboratorium Saar GmbH, Saarbrücken
Tragwerksplanung: Ingenieurgesellschaft für Bauwesen KBI u. VBI
Thiel-Hirsch-Klein, Saarlouis
Technische Gebäudeausstattung: Heizung/Lüftung/Sanitär /Gase:
WPW Ingenieure GmbH, Saarbrücken
Elektro: KMW Ingenieurgesellschaft mbH, Saarbrücken
Bauphysik: von Rekowski und Partner, Weinheim

Die heterogene Campusstruktur und der vorhandene durchgängige Grüngürtel führten zu der gewählten Gebäudeform. Mit seinem langgestreckten „Rücken“ fängt das Gebäude die große Baumasse des Anatomiegebäudes auf. Die gegliederte Struktur zur Grünfläche leitet zur kleinmaßstäblichen umliegenden Bebauung und zum Grün über.
Die bestehenden Wegebeziehungen werden zum einen in der Freiflächengestaltung aufgenommen, zum anderen ergänzt durch die Lage der Haupteingänge des Laborgebäudes und des Anatomie-Gebäudes auf einer Achse, die einen gemeinsamen Vorplatz durchdringt. Die parkähnliche Fläche bildet eine neutrale Zone zwischen den bestehenden Gebäuden 46 und 60 und dem Neubau. Die als erhaltenswert....

1. Preis(*)

Planungsgruppe Prof. Focht + Partner GmbH, Saarbrücken
Mitarbeit: Andreas Hilgus · Paul Konrad
Andrea Jung · Gaetano Troia
Fachberater: LPW Ingenieure GmbH,
Saarbrücken
L.Arch.: H. Ernst, Trier

2. Preis

Gerber Architekten GmbH, Dortmund
Prof. Eckhard Gerber
Mitarbeit: René Koblank · Sigbert Henneke
Modellbau: Christian Jochheim
L.Arch.: Gerber Architekten, Dortmund

3. Preis

Hirner und Riehl Architekten und Stadtplaner, München

4. Preis

Kurt Kühnen Architekt, Merzig
Mitarbeit: Heide Kühnen · Christian Beck
Heiko Weber · Ada Untch

5. Preis

hsv-architekten, Braunschweig
Jörg Salmhofer · Martin Vollmer
Evelyn Wendt-Salmhofer · Manfred Lange
Gert Ullrich
Mitarbeit: Niko Richter · Monique Schreiber
Modellbau: Marquart & Peterson

1. Ankauf

Dipl.-Ing. Architekt Jürgen Greipel, Berlin
Mitarbeit: Th. Reinke, Berlin
Haustechnik: Susanne Rexroth
Claudia Hemmerle · Markus Metz

2. Ankauf

Ramona Buxbaum Architekten, Darmstadt
Peter Karle und Ramona Buxbaum, Darmstadt
Mitarbeit: A. Wuttke · P. Riemschneider · H. Rau
Sonderfach: Albrecht Noll, Heiligkreuzsteinach

3. Ankauf

Architekt Michael Huiss , Stuttgart
Mitarbeit: S. Haller · C. Meinrenken
Energieberatung: Mathias Wonner

4. Ankauf

Elmar Scherer, Gerd Schmeer, Saarbrücken
Mitarbeit: K. Pungg · H. Schneider
Energie: Technoplan Wilhelm GmbH, Pirmasens
Modell: Adolf Gratzl, Saarbrücken Dudweiler
Statik: Peter Schweitzer, Saarbrücken
Verfahrensart
begrenzt offener Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Erwartet werden realisierungsfähige Entwürfe für einen Neubau mit einer HNF von ca. 2.150 m2 auf einem 4.500 m2 großen Baugrundstück, das sowohl im Hinblick auf Energieverbrauch, Ressourcenschonung usw. neuesten Erkenntnissen und Techniken entspricht.
Das Raumprogramm umfaßt:
Ebene 1 (Lager/Reinstluftlabore) 740 m2
Ebene 2 + 3 (Labor- und Büror.ume) 708 m2

Fachpreisrichter
Prof. Dr. Jürgen A. Adam, Stuttgart (Vors.)

Preisgerichtsempfehlung
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Arbeit, die mit dem ersten Preis ausgezeichnete wurde, zur Ausführung.

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen