Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Fly Parc | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Fly Parc | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Fly Parc | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Fly Parc | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Fly Parc | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Fly Parc | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Fly Parc | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Der Kopfbau an der Straßenkreuzung der Rue du Sausset bietet eine repräsentative Schaufassade mit großzügigen Fensterfronten.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Das obere Geschoss ist über eine Rampe für 3,5-Tonner befahrbar. Die vertikale Organisation auf zwei Ebenen lässt eine effiziente und vielfältige gewerbliche Nutzung auf einer reduzierten Grundfläche zu.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Das mit Holz verkleidete Sockelgeschoss des Kopfbaus öffnet sich durch eine großzügige und einladende Glasfassade zur Hauptachse Rue du Sausset. Dort sind Büros, Co-Working-Spaces und ein Restaurant untergebracht.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Abgeschirmt von der Straße, befindet sich im Inneren des Gebäudekomplexes der Hof für den Anlieferungsverkehr.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Die großzügigen Lagerhallen im Erdgeschoss können von LKWs angefahren werden.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Auf einem Grundrissraster von 8 x 8 m können die Räume sowohl vertikal als auch horizontal nach Bedarf flexibel eingeteilt werden.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Mezanningeschosse auf halber Raumhöhe im Obergeschoss ermöglichen, dass Werkstatt- oder Gewerberäume sowie Büroflächen vertikal organisiert werden können.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond

Fly Parc , Tremblay-en-France/ Frankreich

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2040309
Aktualisiert am
10.10.2025
Auslober
Wettbewerb
2021
Fertigstellung
2024

Wie viele Buchstaben hat "wa"?


Fotos: Auer Weber / Fotos: Nicolas Grosmond

 

Architektur
Auer Weber, Stuttgart | München

Auftraggeber
Grand Paris Aménagements, Paris

Bauherr
Foncière Magellan, Paris und Harbert Management Corporation, Paris

Partner Architekt
DVVD Architectes Paris

Generalübernehmer: GSE, Olivet
Freianlagen: Comptoir des projets, Paris

Projektdaten
Flächen
BGD: 22.292 m2
NF: 18.539 m2
BRI: 122.934 m3

Planungsbeginn: 2021
Baubeginn: 2022
Fertigstellung 2024

Standort
rue du Sausset,
93290 Tremblay-en-France Frankreich

 

Auszeichnungen
Das Projekt erfüllt die angestrebten Anforderungen an die Nachhaltigkeit und wurde mit den Auszeich- nungen BREEAM (Niveau Very Good), BiodiverCity- Label und E+C—Label zertifiziert.

Beim internationalen Architekturpreis Grands Prix SIMI 2024 wurde das Gebäude als einer von drei Fi- nalisten in der Kategorie „Immeuble Light Industrial“ ausgezeichnet.

 

Vielseitiger Gewerbekomplex auf zwei Ebenen

Mit dem mehrgeschossigen Gewerbekomplex Fly Parc ist ein weiterer Baustein für das neue Freizeit- und Gewerbegebiet Aérolians nahe des Pariser Flughafens Charles-de-Gaulle fertiggestellt worden. Die drei Baukörper beherbergen auf zwei Etagen Gewerberäume, Lagerhallen und Büros. Eine Besonderheit ist der innenliegende Hof, der den Anlieferungsverkehr abschirmt und dem Gebäude eine repräsentative Schaufassade zur Straße ermöglicht. Das Gebäude zeichnet sich durch seine hohe Funktionalität und Flexibilität sowie seine mehrgeschossige, vertikale Organisation aus. Diese schaffen eine außergewöhnliche Kompaktheit, die den Herausforderungen im urbanen Umfeld und der ökologischen Nachhaltigkeit im besonderen Maße gerecht wird.

fassade hochwertige Räume für Forschung und Zusammenarbeit. Jede Fassade ist sorgfältig an ihre jeweilige Sonnenausrichtung angepasst. Die Nordfassade ist mit vermehrter Verglasung und schlanken vertikalen Lamellen ausgestattet, während die Südfassade horizontale Brisesoleils bietet. Die Ost- und die Westfassade verfügen über diagonale Sonnenschutzvorrichtungen, deren Geometrie sich nach dem Sonnenverlauf richtet und die einen ungehinderten Blick nach außen ermöglichen, während die Sonneneinstrahlung effektiv kontrolliert wird. Die aus 0,2 mm dickem ETFE gefertigten und auf einen Stahlrahmen gespannten Sonnenschirme wurden unter Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft entworfen. Alle Komponenten sind mechanisch befestigt und vollständig recycelbar. Im Vergleich zu einem perforierten Aluminiumsystem reduziert dieses Design den gebundenen Kohlenstoff um 90 %. Die Sonnenschirme maximieren den Tageslichteinfall und minimieren gleichzeitig übermäßige Sonneneinstrahlung, was zu einer Verringerung des Kühlenergieverbrauchs beiträgt.

Neues Freizeit- und Gewerbegebiet Aérolians mit vielfältigem Nutzungsmix

Das neu erschlossene Freizeit- und Gewerbegebiet südlich des Pariser Flughafens Charles-de-Gaulle gilt als wegweisendes Modell für eine nachhaltige urbane Stadtentwicklung. Auf einer Fläche von 198 Hektar entsteht in der Gemeinde Tremblay-en-France in den kommenden Jahren ein zukunftsfähiges, grünes Stadtviertel, das sowohl ein attraktives Wohnumfeld als auch ein neues Wirtschafts- und Innovationszentrum bieten soll. Geplant ist ein Nutzungsmix aus Wohnen, Gewerbe, Hotels, Bürogebäuden und einem Konzerthaus.

Ein zentrales Anliegen bei der Realisierung des Projekts ist die ökologische Nachhaltigkeit: der Einsatz von erneuerbaren Energien, die Gestaltung großzügiger Freiflächen, begrünter Dächer und Fassaden sowie eine nachhaltige Bauweise. Aufgrund des integrativen Ansatzes, der nicht nur die ökologischen, sondern auch die sozialen Bedürfnisse der Stadtbewohner:innen berücksichtigt, liegt der Fokus auf der Realisierung großzügiger öffentlicher Plätze, zahlreicher Freizeitmöglichkeiten und eines gut vernetzten Verkehrs- und Mobilitätskonzepts.

Vertikale Organisation mit hoher Funktionalität und Flexibilität

Am Rand des zukünftigen Quartiers ist mit dem kürzlich fertiggestellten mehrgeschossigen Industriebau ein neuer Stadtbaustein entstanden, der zwischen einem urbanen Umfeld und der offenen Landschaft vermittelt. Drei Bauvolumen in Holz-Hybrid-Bauweise, die auf einer Fläche von 22.830 m2 Gewerberäume, Lagerhallen und Büros beherbergen, ordnen sich entlang der Straßenachsen. Zur Straße hin präsentiert sich das Gebäudeensemble mit einer repräsentativen Schaufassade, die geprägt ist von einer Holzverkleidung, opaken Oberflächen aus Polycarbonat sowie großzügigen Fensterfronten und erinnert somit eher an einen edlen Showroom als an einen funktionalen Gewerbehof. Der Anlieferungsverkehr wird hingegen im Inneren des Gebäudekomplexes auf einem großzügigen Hof abgefertigt und nach außen hin abschirmt.

Die vertikale Organisation des Gebäudekomplexes auf zwei Ebenen ermöglicht eine Kombination verschiedener Funktionsbereiche und lässt eine effiziente und vielfältige gewerbliche Nutzung auf einer reduzierten Grundfläche zu. Diese schafft eine außergewöhnliche Kompaktheit, die den Herausforderungen im städtischen Umfeld und der ökologischen Nachhaltigkeit in besonderem Maße gerecht wird.

Während die großen Lagerflächen im Erdgeschoss über einen innenliegenden Lieferhof mit LKWs angefahren werden können, ergänzen weitere, kleinere Gewerbeeinheiten auf der darüberliegenden Ebene das Raumangebot, die auch für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv sind. Diese sind über eine befahrbare Rampe erschlossen und ermöglichen eine direkte Anlieferung und Abholung mit kleineren Sprintern.

Eine schmale Galerieebene bietet in den Gewerbebereichen beider Geschosse Platz für Büroräume. Ausgehend von einem Grundrissraster von 8 x 8 m können die Räume sowohl vertikal als auch horizontal nach Bedarf flexibel eingeteilt werden. Durch die Möglichkeit im 2. Obergeschoss auf halber Raumhöhe Mezanningeschosse einzuziehen, können Werkstatt- oder Gewerberäume sowie Büroflächen vertikal organisiert werden.

Das mehrgeschossige, helle und freundliche Gebäude strukturiert den Ort, indem es sich subtil in seinen Kontext einfügt, ihn städtebaulich aufwertet und gleichzeitig in einen Dialog mit der Landschaft des Sausset-Tals tritt. Öffnungen zwischen den einzelnen Gebäuden ermöglichen Durchblicke und Durchwegungen zu den angrenzenden Grünräumen. Dachgärten, Terrassen und begrünte Freiflächen rund um das Gebäude schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität für die Mitarbeitenden. Insgesamt wurden etwa 25 % der Grundstücksfläche begrünt – dies verleiht der Anlage ein einzigartiges Gesicht und stellt eine Verbindung zwischen dem urbanen Kontext und der umgebenden Landschaft dar.

Materialität: Reduktion und Klarheit

Die Klarheit des Gebäudes spiegelt sich auch in der Wahl und Reduktion der schlichten Materialien wider: Holz, Beton und Polycarbonat charakterisieren das Gebäude. Geschlossene Flächen wechseln sich mit Öffnungen und lichtdurchlässigen Fassadenelementen aus Polycarbonat ab, die den Raum nach außen hin öffnen und dem monolithischen Baukörper eine Leichtigkeit und Durchsichtigkeit verleihen. Auch die Verwendung von vorgefertigten Elementen führt die Idee der Reduktion konsequent fort und ermöglicht eine schnelle und optimierte Umsetzung.
Das mit Holz verkleidete Sockelgeschoss des Kopfbaus, der sich an der Straßenkreuzung befindet, öffnet sich durch eine großzügige und einladende Glasfassade zur Hauptachse Rue du Sausset hin. Dort sind Büros und Co-Working Spaces untergebracht sowie Räumlichkeiten für eine Restaurantnutzung vorgesehen.

Das Obergeschoss, in dem sich die Gewerbeeinheiten und Büroflächen befinden, ist mit Polycarbonat verkleidet, was der Fassade eine Durchlässigkeit verleiht. Um eine besonders flexible Organisation im Inneren zu ermöglichen und gleichzeitig die ausreichende natürliche Belichtung durch die Lichtdurchlässigkeit des Polycarbonats zu erhalten, weisen die Öffnungen in den Obergeschossen eine doppelte Höhe auf. Das Leichtigkeit vermittelnde Material ermöglicht eine angenehme diffuse Beleuchtung der Gewerbeflächen.

Begrünte Terassen und Fensterbänder strukturieren das Gebäude horizontal. Große Fensteröffnungen und eine Staffelung der oberen Baukörper auf der Talseite stellen einen Bezug zur Landschaft her und lassen das Gebäude in Dialog mit der Natur und dem Chemin des Saints-Pères treten.

 

 

  • Luftaufnahmen des Gebäudekomplexes. Drei Baukörper gruppieren sich um einen Innenhof. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Luftaufnahmen des Gebäudekomplexes. Drei Baukörper gruppieren sich um einen Innenhof. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Der Kopfbau an der Straßenkreuzung der Rue du Sausset bietet eine repräsentative Schaufassade mit großzügigen Fensterfronten. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Die einzelnen Baukuben in Holz-Hybrid-Bauweise ordnen sich entlang der Straßenachsen. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Die einzelnen Baukuben in Holz-Hybrid-Bauweise ordnen sich entlang der Straßenachsen. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Der neue Gewerbepark ist in ein zukunftsfähiges, grünes Stadtviertel eingebettet. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Das mit Holz verkleidete Sockelgeschoss des Kopfbaus öffnet sich durch eine großzügige und einladende Glasfassade zur Hauptachse Rue du Sausset. Dort sind Büros, Co-Working-Spaces und ein Restaurant untergebracht. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Das obere Geschoss ist über eine Rampe für 3,5-Tonner befahrbar. Die vertikale Organisation auf zwei Ebenen lässt eine effiziente und vielfältige gewerbliche Nutzung auf einer reduzierten Grundfläche zu. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Durchblicke und Durchwegungen zur angrenzenden Landschaft Vallée du Sausset. Begrünte Freiflächen schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Durchblicke und Durchwegungen zur angrenzenden Landschaft Vallée du Sausset. Begrünte Freiflächen schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Durchblicke und Durchwegungen zur angrenzenden Landschaft Vallée du Sausset. Begrünte Freiflächen schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Durchblicke und Durchwegungen zur angrenzenden Landschaft Vallée du Sausset. Begrünte Freiflächen schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Abgeschirmt von der Straße, befindet sich im Inneren des Gebäudekomplexes der Hof für den Anlieferungsverkehr. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Abgeschirmt von der Straße, befindet sich im Inneren des Gebäudekomplexes der Hof für den Anlieferungsverkehr. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Abgeschirmt von der Straße, befindet sich im Inneren des Gebäudekomplexes der Hof für den Anlieferungsverkehr. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Über große Rolltore zum Innenhof können die Lagerhallen im Erdgeschoss befahren werden. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Ein Rücksprung des Gebäudes ermöglicht eine umlaufende befahrbare Galerie, die die einzelnen Gebäudekuben miteinander verbindet. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Ein Rücksprung des Gebäudes ermöglicht eine umlaufende befahrbare Galerie, die die einzelnen Gebäudekuben miteinander verbindet. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Ein Rücksprung des Gebäudes ermöglicht eine umlaufende befahrbare Galerie, die die einzelnen Gebäudekuben miteinander verbindet. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Die mit Polycarbonat verkleidete Fassade lässt viel Licht in die Halle. Große Fenstereröffnungen ermöglichen den Ausblick in die umliegende Landschaft. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Die großzügigen Lagerhallen im Erdgeschoss können von LKWs angefahren werden. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Auf einem Grundrissraster von 8 x 8 m können die Räume sowohl vertikal als auch horizontal nach Bedarf flexibel eingeteilt werden. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Helle, lichtdurchflutete Innenräume und die klar erkennbare Holz-Hybridbauweise charakterisieren die Räume im Obergeschoss. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Helle, lichtdurchflutete Innenräume und die klar erkennbare Holz-Hybridbauweise charakterisieren die Räume im Obergeschoss. | © Nicolas Grosmond
  • Mezanningeschosse auf halber Raumhöhe im Obergeschoss ermöglichen, dass Werkstatt- oder Gewerberäume sowie Büroflächen vertikal organisiert werden können. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Ausblick durch das Fensterband im Obergeschoss in den Innenhof. | © Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Fly Parc - Lageplan | © Auer Weber, Stuttgart | München
  • Fly Parc - Grundriss Erdgechoss | © Auer Weber, Stuttgart | München
  • Fly Parc - Grundriss Obergeschoss | © Auer Weber, Stuttgart | München
  • Fly Parc - Schnitt | © Auer Weber, Stuttgart | München
  • Luftaufnahmen des Gebäudekomplexes. Drei Baukörper gruppieren sich um einen Innenhof.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Luftaufnahmen des Gebäudekomplexes. Drei Baukörper gruppieren sich um einen Innenhof.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Der Kopfbau an der Straßenkreuzung der Rue du Sausset bietet eine repräsentative Schaufassade mit großzügigen Fensterfronten.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Die einzelnen Baukuben in Holz-Hybrid-Bauweise ordnen sich entlang der Straßenachsen.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Die einzelnen Baukuben in Holz-Hybrid-Bauweise ordnen sich entlang der Straßenachsen.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Der neue Gewerbepark ist in ein zukunftsfähiges, grünes Stadtviertel eingebettet.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Das mit Holz verkleidete Sockelgeschoss des Kopfbaus öffnet sich durch eine großzügige und einladende Glasfassade zur Hauptachse Rue du Sausset. Dort sind Büros, Co-Working-Spaces und ein Restaurant untergebracht.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Das obere Geschoss ist über eine Rampe für 3,5-Tonner befahrbar. Die vertikale Organisation auf zwei Ebenen lässt eine effiziente und vielfältige gewerbliche Nutzung auf einer reduzierten Grundfläche zu.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Durchblicke und Durchwegungen zur angrenzenden Landschaft Vallée du Sausset. Begrünte Freiflächen schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Durchblicke und Durchwegungen zur angrenzenden Landschaft Vallée du Sausset. Begrünte Freiflächen schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Durchblicke und Durchwegungen zur angrenzenden Landschaft Vallée du Sausset. Begrünte Freiflächen schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Durchblicke und Durchwegungen zur angrenzenden Landschaft Vallée du Sausset. Begrünte Freiflächen schaffen eine hohe Aufenthaltsqualität.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Abgeschirmt von der Straße, befindet sich im Inneren des Gebäudekomplexes der Hof für den Anlieferungsverkehr.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Abgeschirmt von der Straße, befindet sich im Inneren des Gebäudekomplexes der Hof für den Anlieferungsverkehr.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Abgeschirmt von der Straße, befindet sich im Inneren des Gebäudekomplexes der Hof für den Anlieferungsverkehr.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Über große Rolltore zum Innenhof können die Lagerhallen im Erdgeschoss befahren werden.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Ein Rücksprung des Gebäudes ermöglicht eine umlaufende befahrbare Galerie, die die einzelnen Gebäudekuben miteinander verbindet.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Ein Rücksprung des Gebäudes ermöglicht eine umlaufende befahrbare Galerie, die die einzelnen Gebäudekuben miteinander verbindet.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Ein Rücksprung des Gebäudes ermöglicht eine umlaufende befahrbare Galerie, die die einzelnen Gebäudekuben miteinander verbindet.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Die mit Polycarbonat verkleidete Fassade lässt viel Licht in die Halle. Große Fenstereröffnungen ermöglichen den Ausblick in die umliegende Landschaft.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Die großzügigen Lagerhallen im Erdgeschoss können von LKWs angefahren werden.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Auf einem Grundrissraster von 8 x 8 m können die Räume sowohl vertikal als auch horizontal nach Bedarf flexibel eingeteilt werden.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Helle, lichtdurchflutete Innenräume und die klar erkennbare Holz-Hybridbauweise charakterisieren die Räume im Obergeschoss.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Helle, lichtdurchflutete Innenräume und die klar erkennbare Holz-Hybridbauweise charakterisieren die Räume im Obergeschoss.
    Copyright: Nicolas Grosmond
  • Mezanningeschosse auf halber Raumhöhe im Obergeschoss ermöglichen, dass Werkstatt- oder Gewerberäume sowie Büroflächen vertikal organisiert werden können.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Ausblick durch das Fensterband im Obergeschoss in den Innenhof.
    Copyright: Auer Weber / Foto: Nicolas Grosmond
  • Fly Parc - Lageplan
    Copyright: Auer Weber, Stuttgart | München
  • Fly Parc - Grundriss Erdgechoss
    Copyright: Auer Weber, Stuttgart | München
  • Fly Parc - Grundriss Obergeschoss
    Copyright: Auer Weber, Stuttgart | München
  • Fly Parc - Schnitt
    Copyright: Auer Weber, Stuttgart | München

1. Preis

Auer Weber Stuttgart | München

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen