- wa-ID
- wa-2040000
- Aktualisiert am
- 07.07.2025
- Beteiligung
- 10 Arbeiten
- Auslober
-
Evangelische Kirchengemeinde Feuerbach
Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27)
Verfahrensart
Zweiphasiger Einladungswettbewerb
Medieninformation
Der Architekturwettbewerb für das neue Evangelische Gemeindehaus in Stuttgart-Feuerbach ist entschieden: Am Donnerstag hat das Preisgericht den Entwurf von Joos Keller Architekten (Stuttgart) und dem Karlsruher Büro Curious About in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro von K aus Ostfildern mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der prämierte Beitrag überzeugte die Jury mit einer sensiblen Weiterentwicklung des Vorhandenen, konsequenter Nachhaltigkeit und einer klaren Raumstruktur, die den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht wird. Der Kirchengemeinderat hat noch am selben Abend beschlossen, das Team mit den weiteren Planungen zu beauftragen. Das Vorhaben ist Teil des Netzwerks der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27).
Die denkmalgeschützte Stadtkirche St. Mauritius in Feuerbach wurde mehrfach erweitert, zuletzt 1971 um ein Gemeindezentrum mit Saal, Küche und Wohnungen. Die heutige Gebäudestruktur wirkt unübersichtlich, wenig einladend – und entspricht nicht mehr den Bedürfnissen der Gemeinde. Seit Anfang 2023 entwickelte die Gemeinde daher gemeinsam mit Fachleuten und Nutzer:innen ein neues Raumkonzept – mit dem Ziel, ein offenes, vielfältig nutzbares Zentrum zu schaffen, das den Anforderungen einer zukunftsfähigen Kirche entspricht. Seit Mitte 2024 begleitet die IBA’27 das Vorhaben fachlich und organisatorisch.
Der nun ausgewählte Entwurf erhält die bauliche Substanz des bestehenden Gemeindehauses in wesentlichen Teilen und ergänzt sie gezielt. Ein bestehender Verbindungsbau wird entfernt, um die denkmalgeschützte Kirche freizustellen. Der Erweiterungsbau von 1971 wird entkernt, das Untergeschoss bleibt vollständig erhalten, von den Obergeschossen die Außenwände. Im Bestandsbau entsteht ein Gemeindesaal mit doppelter Raumhöhe, ein sich daran anschmiegender Neubau in Holz- und Lehmbauweise nimmt Verwaltungs-, Gruppen- und Nebenräume auf.
Eine durchgehende Hülle aus opakem Profilitglas fasst die alten und neuen Bauteile zusammen, schafft zusätzliche, flexibel nutzbare Flächen und verleiht dem Ensemble ein neues Gesicht. So verbindet der Entwurf Alt und Neu zu einem offenen, funktionalen Ganzen – mit natürlichen Materialien, sichtbaren Spuren des Bestands und künstlerischen Elementen, die Geschichte und Gegenwart gestalterisch verbinden.
Der Wettbewerb wurde als zweiphasiger Einladungswettbewerb durchgeführt. In der ersten Runde entwickelten zehn Architekturbüros erste konzeptionelle Ansätze. Fünf Büros wurden im März 2025 für die zweite Phase ausgewählt, vier reichten vollständige Entwürfe ein. Begleitend zum Verfahren lief ein Beteiligungsprozess. So präsentierten am Vorabend der Jurysitzungen Patinnen die eingereichten Entwürfe vor rund 60 Bürger:innen und Gemeindemitglieder, sammelten Rückmeldungen und brachten das Meinungsbild beratend in das Preisgericht ein.
Ausstellung
Die Ausstellung aller Wettbewerbsarbeiten in der Stadtkirche St. Mauritius wird am 11. Juli 2025 um 18 Uhr eröffnet. Anschließend sind die Entwürfe samt Modellbildern auf Plakatbannern frei zugänglich auf dem Kirchhof zu sehen – bis zum 12. Oktober 2025. Die Originalpläne und -modelle werden im Saal des Gemeindehauses gezeigt und sind vom 3. August bis 7. September 2025, jeweils sonntags von 11.00 bis 12.30 Uhr, zu sehen.
Zweiphasiger Einladungswettbewerb
Medieninformation
Der Architekturwettbewerb für das neue Evangelische Gemeindehaus in Stuttgart-Feuerbach ist entschieden: Am Donnerstag hat das Preisgericht den Entwurf von Joos Keller Architekten (Stuttgart) und dem Karlsruher Büro Curious About in Zusammenarbeit mit dem Landschaftsarchitekturbüro von K aus Ostfildern mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Der prämierte Beitrag überzeugte die Jury mit einer sensiblen Weiterentwicklung des Vorhandenen, konsequenter Nachhaltigkeit und einer klaren Raumstruktur, die den Bedürfnissen der Gemeinde gerecht wird. Der Kirchengemeinderat hat noch am selben Abend beschlossen, das Team mit den weiteren Planungen zu beauftragen. Das Vorhaben ist Teil des Netzwerks der Internationalen Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart (IBA’27).
Die denkmalgeschützte Stadtkirche St. Mauritius in Feuerbach wurde mehrfach erweitert, zuletzt 1971 um ein Gemeindezentrum mit Saal, Küche und Wohnungen. Die heutige Gebäudestruktur wirkt unübersichtlich, wenig einladend – und entspricht nicht mehr den Bedürfnissen der Gemeinde. Seit Anfang 2023 entwickelte die Gemeinde daher gemeinsam mit Fachleuten und Nutzer:innen ein neues Raumkonzept – mit dem Ziel, ein offenes, vielfältig nutzbares Zentrum zu schaffen, das den Anforderungen einer zukunftsfähigen Kirche entspricht. Seit Mitte 2024 begleitet die IBA’27 das Vorhaben fachlich und organisatorisch.
Der nun ausgewählte Entwurf erhält die bauliche Substanz des bestehenden Gemeindehauses in wesentlichen Teilen und ergänzt sie gezielt. Ein bestehender Verbindungsbau wird entfernt, um die denkmalgeschützte Kirche freizustellen. Der Erweiterungsbau von 1971 wird entkernt, das Untergeschoss bleibt vollständig erhalten, von den Obergeschossen die Außenwände. Im Bestandsbau entsteht ein Gemeindesaal mit doppelter Raumhöhe, ein sich daran anschmiegender Neubau in Holz- und Lehmbauweise nimmt Verwaltungs-, Gruppen- und Nebenräume auf.
Eine durchgehende Hülle aus opakem Profilitglas fasst die alten und neuen Bauteile zusammen, schafft zusätzliche, flexibel nutzbare Flächen und verleiht dem Ensemble ein neues Gesicht. So verbindet der Entwurf Alt und Neu zu einem offenen, funktionalen Ganzen – mit natürlichen Materialien, sichtbaren Spuren des Bestands und künstlerischen Elementen, die Geschichte und Gegenwart gestalterisch verbinden.
Der Wettbewerb wurde als zweiphasiger Einladungswettbewerb durchgeführt. In der ersten Runde entwickelten zehn Architekturbüros erste konzeptionelle Ansätze. Fünf Büros wurden im März 2025 für die zweite Phase ausgewählt, vier reichten vollständige Entwürfe ein. Begleitend zum Verfahren lief ein Beteiligungsprozess. So präsentierten am Vorabend der Jurysitzungen Patinnen die eingereichten Entwürfe vor rund 60 Bürger:innen und Gemeindemitglieder, sammelten Rückmeldungen und brachten das Meinungsbild beratend in das Preisgericht ein.
Ausstellung
Die Ausstellung aller Wettbewerbsarbeiten in der Stadtkirche St. Mauritius wird am 11. Juli 2025 um 18 Uhr eröffnet. Anschließend sind die Entwürfe samt Modellbildern auf Plakatbannern frei zugänglich auf dem Kirchhof zu sehen – bis zum 12. Oktober 2025. Die Originalpläne und -modelle werden im Saal des Gemeindehauses gezeigt und sind vom 3. August bis 7. September 2025, jeweils sonntags von 11.00 bis 12.30 Uhr, zu sehen.