Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET

Europäisches Patentamt , Wien/ Österreich

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2035164
Aktualisiert am
21.08.2025
Teilnehmer
Architekt*innen
Auslober
Wettbewerb
08/2021

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?


Fotos: ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
ICONIC AWARD 2025 – Europäisches Patentamt Wien ist „Winner“ in der Kategorie Architektur
https://www.iconic-awards.com

 

Architektur
ATP architekten ingenieure

Projektdaten
AG: Europäische Patentorganisation
Ort: Wien, AT
Wettbewerb: 2021
Baubeginn: 2022
Fertigstellung: 2024
Zertifizierung: BREEAM „Outstanding“

Gesamtprojektleiter: Thomas Krohn

Externe Planungspartner
Lichtplanung: Hailight Lichtplanung
Landschaftsplanung/Ökologische Betreuung: Kräftner Landschaftsarchitektur
Brandschutz: HOYER Brandschutz GmbH
Küchenplanung: Ronge & Partner Group
Schad- und Störstoffe: ESW Consulting Wruss ZT GmbH
Baustellenkoordination: IPS International Project & Safety Consulting GmbH

 

Die revitalisierte Dienststelle des Europäischen Patentamts in Wien zählt zu den nachhaltigsten Bauwerken in Europa. Es erreicht mit der BREEAM-Zertifizierung „Outstanding“ die bis dato höchste Bewertung im DACH-Raum.

Das Bürogebäude des Europäischen Patentamts (EPA) in Wien sollte im Zuge seiner Revitalisierung zu einem hochmodernen „Green Hub“ mit höchsten Ansprüchen an Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Energieeffizienz werden. Nach gewonnenem Wettbewerb 2021 wurden wir mit Sanierung und Umbau beauftragt.

Generalsanierung
Das 1972 errichtete Gebäude war am Ende seiner Betriebslebensdauer. Anstatt es abreißen zu lassen, entschied sich das EPA zukunftsweisend für den Erhalt der ursprünglichen Stahlbetontragstruktur des Gebäudes und eine Generalsanierung. Wir haben das Bestandsgebäude komplett bis auf den Rohbau entkernt, die vertikale Erschließung neu konzipiert und die Fassade gestalterisch und energietechnisch erneuert. Auch die Gebäudetechnik haben wir modernisiert und auf das Ziel Netto-Null-Emissionen ausgerichtet. Entscheidend für die Qualität dieses Projektes war die integrale, cloudbasierte Kommunikation aller Beteiligten im BIM-Modell, von der Planung über die Ausführungsphase bis zum Facility Management.

Klimaneutrales Gebäude mit BREEAM-Zertifizierung „Outstanding“
Der Einsatz kreislauffähiger Materialien, eine hocheffiziente Holzelementfassade, ökologische Regenwassernutzung, Akustik-Klimapaneele zum Heizen und Kühlen sowie die Versorgung mit erneuerbaren Energien führen zur BREEAM-Zertifizierung „Outstanding“. Das Gebäude erzielt damit die bis dato höchste Bewertung im DACH-Raum. In enger Zusammenarbeit mit unseren Expert:innen für nachhaltiges Bauen von ATP sustain schufen wir nicht nur die Voraussetzungen zur Erreichung des Ziels des European Green Deal, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, sondern auch zur Umsetzung des ambitionierten Vorhabens des EPA, bereits 2030 CO2-neutral zu sein.

Architektur
Das Bürogebäude steht wie ein Pavillon in der einzigartigen Grünlage zwischen dem UNESCO-Weltkulturerbe Schloss Belvedere mitsamt Park, dem Salesianerinnenkloster und dem Botanischen Garten und fügt sich harmonisch in das historische Ensemble ein. Wichtigstes neues Gestaltungselement ist das Atrium, das sich um eine zentrale Treppe über alle Geschosse erstreckt und einen offenen Kommunikationsraum schafft. Die öffentliche Zone verbleibt im Erdgeschoss, während gemeinschaftliche Nutzungen wie Cafeteria und multifunktionale Räume für Veranstaltungen auf das Dach übersiedelt sind.

Bei der Gestaltung der Büroräumlichkeiten in den Obergeschossen standen Flexibilität, Transparenz und Offenheit im Mittelpunkt. So können die Räume in der Tiefe sowie in jeder Achse leicht adaptiert werden, um sich den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen der Nutzer:innen – ohne baulich großen Aufwand – anzupassen.


 

  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt | © ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt
    Copyright: ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt
    Copyright: ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt
    Copyright: ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt
    Copyright: ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt
    Copyright: ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt
    Copyright: ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt
    Copyright: ATP architekten ingenieure/PIERER.NET
  • Europäisches Patentamt
    Copyright: ATP architekten ingenieure/PIERER.NET

1. Preis / Gewinner

ATP architekten ingenieure, Wien
Pressemittelung von ATP | 27. Oktober 2022

Wettbewerb 1. Preis:
Europäisches Patentamt in Wien

Vienna Green Hub Project


ATP Wien gewinnt den Wettbewerb für die Sanierung und den Umbau des bestehenden Europäischen Patentamtes zu einem CO2-neutralen und grünen Bürohaus. Leitidee des siegreichen Entwurfs ist, den Naturraum bis ins Gebäudeinnere zu erweitern. Ein dreigeschossiger Wintergarten mit „Floralskulpturen“ und hängenden Gärten wird zum grünen Herz des Gebäudes und verbessert nachhaltig das Mikroklima.
Das TGA-Konzept zielt auf ein klimapositives Gebäude ab, das durch Energierecycling und die Nutzung regenerativer Energien alle roten Emissionen eliminiert und bilanziell eine CO2-Senke produziert.

Weitere Informationen zu dem Projekt von ATP finden Sie unter:
www.atp.ag/integrale-planung/projekte/Europaeisches_Patentamt_Wien_AT

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen