Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Europäischer Solarpreis 2018
  • Europäischer Solarpreis 2018
  • Europäischer Solarpreis 2018
  • Europäischer Solarpreis 2018
  • Europäischer Solarpreis 2018
  • Mené, ein Energiedorf - Foto: Pierre-Yves Jouyaux
  • Pilatus Aircraft Production Hall
  • PES Tobel
  • OS Moselfähre
  • Comet-ME solar panel array in the south Hebron hills (2011) - Foto: Tomer Appelbaum

Europäischer Solarpreis 2018 , Bonn/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2025510
Tag der Veröffentlichung
20.03.2018
Aktualisiert am
17.12.2018
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Städte/Gemeinden, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, ArchitektInnen, JournalistInnen und private Personen
Auslober
Bewerbungsschluss
15.06.2018
Bekanntgabe
17.11.2018

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

Preis - Kategorie: Städte, Gemeinden, Landkreise, Stadtwerke

Le Mené, Frankreich
Projekt: Herausragendes Engagement und ganzheitlicher Ansatz
zur Deckung des Energiebedarfs der Gemeinde mit 100 %
Erneuerbaren Energien auf lokaler Ebene
  • Mené, ein Energiedorf - Foto: Pierre-Yves Jouyaux
  • 100% Solarhaus
  • Holzschnitzel und Wärmesystem
  • Windkraftanlagen
  • Mené, ein Energiedorf - Foto: Pierre-Yves Jouyaux
  • 100% Solarhaus
  • Holzschnitzel und Wärmesystem
  • Windkraftanlagen

Preis - Kategorie: Solare Architektur und Stadtplanung

Pilatus Flugzeugwerke AG, Schweiz
Projekt: Architektonisch perfekt integrierte Solaranlage auf
einer Industriehalle zur Deckung des Energiebedarfs für
die Flugzeugproduktion
  • Pilatus Aircraft Production Hall
  • Pilatus Aircraft Production Hall
  • Pilatus Aircraft Production Hall
  • Pilatus Aircraft Production Hall
  • Pilatus Aircraft Production Hall
  • Pilatus Aircraft Production Hall

Preis - Kategorie: Industrielle, kommerzielle oder landwirtschaftliche Betriebe/Unternehmen

S&H Connect GmbH, Österreich
Projekt: Erfolgreiches Konzept zur Erschließung des
Nutzungspotenzials von Solarstrom auf den Dächern von
kommunalen Einrichtungen und Industriegebäuden

Preis - Kategorie: Lokale und regionale Vereine/Gemeinschaften

Low Carbon Hub, Vereinigtes Königreich
Projekt: Wegweisendes Modell eines bürgernahen
Sozialunternehmens für eine gemeinschaftliche
erneuerbare Energieversorgung in Oxfordshire
  • Bure Park School
  • Norbar Torque Tools 2018
  • Oxford Bus Company
  • Bure Park School
  • Norbar Torque Tools 2018
  • Oxford Bus Company

Preis - Kategorie: Eigentümer und Betreiber Erneuerbarer-Energien-Anlagen

PlusEnergie-Siedlung Zentrum Tobel, Schweiz
Projekt: Zukunftsweisendes Beispiel für die soziale und
wirtschaftliche Einbindung von Mietern in die Nutzung
von Sonnenenergie
  • PES Tobel
  • PES Tobel
  • PES Tobel
  • PES Tobel

Preis - Kategorie: Transport und Mobilität

Ostseestaal GmbH & Co. KG, Deutschland
Projekt: Solar-elektrische Autofähre „Sankta Maria II“ als visionäres
Beispiel für den emissionsfreien Wassertransport und Weckruf für
die europäische Schifffahrtsindustrie
  • OS Moselfähre
  • OS Moselfähre
  • OS Moselfähre
  • OS Moselfähre

Preis - Kategorie: Bildung und Ausbildung

Energy Endeavour Foundation, Niederlande
Projekt: Organisation des Solar Decathlon Europe – der
weitreichende Studentenwettbewerb zur Bewusstseinsbildung
im Bereich innovativer und ressourcenschonender Architektur
mit politischer Wirkung in Europa und den USA
  • Preis - Kategorie: Bildung und Ausbildung: Energy Endeavour Foundation, Niederlande
  • Preis - Kategorie: Bildung und Ausbildung: Energy Endeavour Foundation, Niederlande
  • Preis - Kategorie: Bildung und Ausbildung: Energy Endeavour Foundation, Niederlande
  • Preis - Kategorie: Bildung und Ausbildung: Energy Endeavour Foundation, Niederlande

Preis - Kategorie: Eine-Welt-Zusammenarbeit

Comet-ME, Israel/Palästina
Projekt: Herausragendes Engagement für die nachhaltige
Elektrifizierung von marginalisierten Gemeinschaften in
den besetzten palästinensischen Gebieten
  • Comet-ME solar panel array in the south Hebron hills (2011) - Foto: Tomer Appelbaum
  • Comet-ME’s largest solar micro-grid to date, with a 96-solar panel array, in the Bethlehem-area village of Jib a-Dhib (2017) - Foto: Guy Butavia
  • Palestinian-Bedouin home with Comet-ME family-based solar energy system, with illegal settlement in background (2017) - Foto: Jimmy Granger
  • Entrance to an electricity room of a Comet-ME micro-grid in the south Hebron hills - Foto: Tomer Appelbaum
  • Comet-ME solar panel array in the south Hebron hills (2011) - Foto: Tomer Appelbaum
  • Comet-ME’s largest solar micro-grid to date, with a 96-solar panel array, in the Bethlehem-area village of Jib a-Dhib (2017) - Foto: Guy Butavia
  • Palestinian-Bedouin home with Comet-ME family-based solar energy system, with illegal settlement in background (2017) - Foto: Jimmy Granger
  • Entrance to an electricity room of a Comet-ME micro-grid in the south Hebron hills - Foto: Tomer Appelbaum
Verfahrensart
Preis / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Die Solarpreise von EUROSOLAR e.V. gehen in die nächste Runde! Es können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich Erneuerbare Energien für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2018 eingereicht werden.

Die Ausschreibung erfolgt in verschiedenen Kategorien und richtet sich an dezentrale Akteure der Energiewende, die durch Innovation und Engagement den Weg in die richtige Richtung weisen.

Bewerben können sich Städte/Gemeinden, ArchitektInnen, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, JournalistInnen und natürlich Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende aktiv unterstützen und mitgestalten.
Deutscher und Europäischer Solarpreis 2018

Die Solarpreise von EUROSOLAR e.V. gehen in die nächste Runde! Es können Bewerbungen und Vorschläge aus dem Bereich Erneuerbare Energien für den Deutschen und Europäischen Solarpreis 2018 eingereicht werden.

Die Ausschreibung erfolgt in verschiedenen Kategorien und richtet sich an dezentrale Akteure der Energiewende, die durch Innovation und Engagement den Weg in die richtige Richtung weisen.

Bewerben können sich Städte/Gemeinden, ArchitektInnen, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, JournalistInnen und natürlich Bürgerinnen und Bürger, die die Energiewende aktiv unterstützen und mitgestalten.

Bewerbungen und Vorschläge können noch bis Freitag, den 15. Juni 2018, schnell und unkompliziert eingereicht werden. Alle Einsendungen werden einer qualifizierten Jury vorgelegt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bewerbungen können schnell und unkompliziert online einreicht werden.

Anlässlich des 30. Jubiläums von EUROSOLAR werden die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger in der EUROSOLAR-Heimatstadt Bonn gewürdigt. Die feierliche Verleihung des Deutschen Solarpreises findet gemeinsam mit der EnergieAgentur.NRW am Samstag, den 15. September, im Bonner Münster-Carré statt. Der Europäische Solarpreis wird am Samstag, den 17. November, im Bonner Kunstmuseum verliehen.

Über die Solarpreise
Die Solarpreise werden von EUROSOLAR seit 1994 jährlich an Gemeinden, kommunale und privatwirtschaftliche Unternehmen, Vereine, Organisationen und Genossenschaften, ArchitektInnen, JournalistInnen und private Personen vergeben, die sich um die Nutzung Erneuerbarer Energien besonders verdient gemacht haben. Mit der Verleihung werden diese Akteure in das Licht der breiten Öffentlichkeit gerückt und neue Impulse für eine dezentrale, bürgernahe und regenerative Energiewende gegeben.

Alle Informationen und die Möglichkeit zur Teilnahme
www.eurosolar.de/

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen