Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Erweiterung Schulanlage Meierhof , Baden/ Schweiz

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038906
Tag der Veröffentlichung
02.12.2024
Aktualisiert am
13.08.2025
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU / Schweiz
Teilnehmer
Generalplanerteams aus den Fachbereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen und Haustechnikplanung
Beteiligung
39 Arbeiten
Auslober
Koordination
planzeit GmbH, Zürich
Bewerbungsschluss
09.01.2025
Abgabetermin Pläne
12.05.2025
Abgabetermin Modell
26.05.2025
Preisgerichtssitzung
17.06.2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

1. Rang / 1. Preis

Atelier Broglia Dias
EDER Landschaftsarchitekten
co-struct AG
Meierhans + Partner AG
Gode AG
BAKUS Bauphysik & Akustik GmbH

2. Rang / 2. Preis

Santini Santoni
atelier tp tijssen | preller landschaftsarchitekten
APT Ingenieure GmbH
Gartenmann Engineering AG
anex Ingenieure AG

3. Rang / 3. Preis

Müller Mantel Architekten
Mettler Landschaftsarchitektur
WaltGalmarini AG
Gabriele + Partner
Mettler+Partner AG
Runge AG

4. Rang / 4. Preis

GAUTSCHI LENZIN SCHENKER
David & von Arx Landschaftsarchitektur
Hauri Baumanagement AG
Timbatec Holzbauingenieure
Leimgruber Fischer Schaub AG
ELCON Elektro Engineering GmbH

5. Rang / 5. Preis

Markus Schietsch Architekt:innen GmbH / MSA Generalplaner GmbH
vetschpartner Landschaftsarchitekten AG
Dr. Neven Kostic | Structural engineering | Tragwerksplannung
Wirkungsgrad Ingenieure AG
HKG Engineering AG / HKG Consulting AG
Verfahrensart
Offener Projektwettbewerb nach SIA 142 (2009)

Wettbewerbsaufgabe
Die Schulanlage soll um zwei Kindergärten, Betreuungsräume und weitere Fachzimmer erweitert werden. Es sind Lösungen gesucht, welche die umfassenden Anforderungen bestmöglich erfüllen und mit der Erweiterung eine qualitativ hochwertige Gesamtanlage ergeben. Der Umgang mit dem bestehenden Schultrakt ist Teil der Aufgabe. Es ist den Teilnehmenden freigestellt, auch das bestehende Schulhaus zu erhalten und zu erweitern oder einen Ersatzneubau zu planen. Unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit, der Kosteneffizienz und dem Erhalt der architektonischen Identität der Schulanlage muss ein allfälliger Abbruch des Schulgebäudes nachweislich Mehrkosten und Graue Energie durch betriebliche, funktionale, städtebauliche und architektonische Vorteile aufwiegen.

Die Aussenraumgestaltung der Schulanlage soll, unter Berücksichtigung der vorhandenen Naturwerte, in ihrer Gesamtheit überdacht werden. Dabei soll der Stadtbach möglichst weitgehend geöffnet, renaturiert, und revitalisiert werden und in die Aussenraumgestaltung der Schulanlage einbezogen werden.

Fachpreisrichter*innen
Marco Giuliani, Architekt, BGP Architekten, Zürich (Fachlicher Vorsitz)
Andreas Graf, Architekt, Liechti Graf Zumsteg Architekten, Brugg
Barbara Meyer, Architektin, Leiterin Bau, Stadt Baden (Ersatz)
Brigitte Nyffenegger, Landschaftsarchitektin, Umland, Zürich
Tamara Schubiger, Architektin, Jonas Wüest Architekten, Zürich
Petri Zimmermann, Architektin, Zimmermann Architekten, Aarau

Sachpreisrichter*innen
David Müller-Weber, Leiter Abteilung Gesellschaft, Stadt Baden
Mirjam Obrist, Leiterin Abteilung Bildung und Sport, Stadt Baden
Manfred Schätti, Leiter Abteilung Infrastruktur, Stadt Baden
Julius Schulz, Leiter Hochbau, Stadt Baden (Ersatz)
Benjamin Steiner, Stadtrat, Ressort Bau (Vorsitz), Stadt Baden
Erweiterung Schulanlage Meierhof
 
Auslober
Stadt Baden, Bau
Rathausgasse 5
5401 Baden - Schweiz
 
Wettbewerbsbetreuung
planzeit GmbH
Britta Bökenkamp
Ankerstrasse 24
8004 Zürich - Schweiz
 
Wettbewerbsaufgabe
Die Schulanlage soll um zwei Kindergärten, Betreuungsräume und weitere Fachzimmer erweitert werden. Es sind Lösungen gesucht, welche die umfassenden Anforderungen bestmöglich erfüllen und mit der Erweiterung eine qualitativ hochwertige Gesamtanlage ergeben. Der Umgang mit dem bestehenden Schultrakt ist Teil der Aufgabe. Es ist den Teilnehmenden freigestellt, auch das bestehende Schulhaus zu erhalten und zu erweitern oder einen Ersatzneubau zu planen. Unter den Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit, der Kosteneffizienz und dem Erhalt der architektonischen Identität der Schulanlage muss ein allfälliger Abbruch des Schulgebäudes nachweislich Mehrkosten und Graue Energie durch betriebliche, funktionale, städtebauliche und architektonische Vorteile aufwiegen. 
 
Die Aussenraumgestaltung der Schulanlage soll, unter Berücksichtigung der vorhandenen Naturwerte, in ihrer Gesamtheit überdacht werden. Dabei soll der Stadtbach möglichst weitgehend geöffnet, renaturiert, und revitalisiert werden und in die Aussenraumgestaltung der Schulanlage einbezogen werden.
 
Wettbewerbsart
Offener Projektwettbewerb für Generalplanerteams aus den Fachbereichen Architektur, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen und Haustechnikplanung. Es gilt die Ordnung SIA 142 (2009).
 
Zulassungsbereich
WTO, CH
 
Termine
Anmeldung bis: 09.01.2025
Abgabe Pläne: 12.05.2025
Abgabe Modell: 26.05.2025 
 
Fachpreisrichter
Marco Giuliani, Architekt, BGP Architekten, Zürich (Fachlicher Vorsitz)
Andreas Graf, Architekt, Liechti Graf Zumsteg Architekten, Brugg
Barbara Meyer, Architektin, Leiterin Bau, Stadt Baden (Ersatz)
Brigitte Nyffenegger, Landschaftsarchitektin, Umland, Zürich
Tamara Schubiger, Architektin, Jonas Wüest Architekten, Zürich
Petri Zimmermann, Architektin, Zimmermann Architekten, Aarau 
 
Unterlagen

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen