Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Erweiterung OGS / Teilneubau / Sanierung eines Gebäudeteils der Hilgenbergschule
  • Erweiterung OGS / Teilneubau / Sanierung eines Gebäudeteils der Hilgenbergschule
  • Erweiterung OGS / Teilneubau / Sanierung eines Gebäudeteils der Hilgenbergschule
  • Erweiterung OGS / Teilneubau / Sanierung eines Gebäudeteils der Hilgenbergschule
  • 1. Preis: twoo Architekten, Köln
  • 2. Preis: puppendahlarchitektur GmbH, Münster
  • 1. Anerkennung: Hartig · Meyer · Wömpner Architekten, Münster 
  • 2. Anerkennung: BOCK NEUHAUS PARTNER, Coesfeld

Erweiterung OGS / Teilneubau / Sanierung eines Gebäudeteils der Hilgenbergschule , Stadtlohn/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2032918
Tag der Veröffentlichung
17.11.2021
Aktualisiert am
07.07.2022
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen
Beteiligung
14 Arbeiten
Auslober
Koordination
Schopmeyer Architekten, Münster
Bewerbungsschluss
14.12.2021
Preisgerichtssitzung
04.05.2022

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

twoo Architekten, Köln
Jörn Warnebier · Sabine Trilling
Mitarbeit: Frank Stellmacher
  • 1. Preis: twoo Architekten, Köln
  • 1. Preis: twoo Architekten, Köln
  • 1. Preis: twoo Architekten, Köln
  • 1. Preis: twoo Architekten, Köln
  • 1. Preis: twoo Architekten, Köln
  • 1. Preis: twoo Architekten, Köln

2. Preis

puppendahlarchitektur GmbH, Münster
Marius Puppendahl
Mitarbeit: Johanna Kelling · Sarah Urbschat
  • 2. Preis: puppendahlarchitektur GmbH, Münster
  • 2. Preis: puppendahlarchitektur GmbH, Münster
  • 2. Preis: puppendahlarchitektur GmbH, Münster
  • 2. Preis: puppendahlarchitektur GmbH, Münster
  • 2. Preis: puppendahlarchitektur GmbH, Münster
  • 2. Preis: puppendahlarchitektur GmbH, Münster
  • 2. Preis: puppendahlarchitektur GmbH, Münster
  • 2. Preis: puppendahlarchitektur GmbH, Münster

1. Anerkennung

Hartig · Meyer · Wömpner Architekten, Münster 
Jochen Hartig · Arno Meyer · Ralf Wömpner
Mitarbeit: David Neuhann · Dustin Hagemann
  • 1. Anerkennung: Hartig · Meyer · Wömpner Architekten, Münster 
  • 1. Anerkennung: Hartig · Meyer · Wömpner Architekten, Münster 
  • 1. Anerkennung: Hartig · Meyer · Wömpner Architekten, Münster 
  • 1. Anerkennung: Hartig · Meyer · Wömpner Architekten, Münster 
  • 1. Anerkennung: Hartig · Meyer · Wömpner Architekten, Münster 
  • 1. Anerkennung: Hartig · Meyer · Wömpner Architekten, Münster 

2. Anerkennung

BOCK NEUHAUS PARTNER, Coesfeld
Meinhard Neuhaus · Britta Richter
Mitarbeit: Kira Siepmann · Arndt Küschall
  • 2. Anerkennung: BOCK NEUHAUS PARTNER, Coesfeld
  • 2. Anerkennung: BOCK NEUHAUS PARTNER, Coesfeld
  • 2. Anerkennung: BOCK NEUHAUS PARTNER, Coesfeld
  • 2. Anerkennung: BOCK NEUHAUS PARTNER, Coesfeld
  • 2. Anerkennung: BOCK NEUHAUS PARTNER, Coesfeld
  • 2. Anerkennung: BOCK NEUHAUS PARTNER, Coesfeld
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb nach RPW 2013

Wettbewerbsaufgabe
Aufgabe des Wettbewerbs ist das Erstellen eines Gebäudeentwurfes für die 3-zügige Hilgenbergschule in Stadtlohn. Bei der Hilgenbergschule handelt es sich um eine Grundschule, bestehend aus drei Gebäudeteilen. Das A-Gebäude stammt aus den 1930er Jahren, das B-Gebäude aus den 1970er Jahren. An das B-Gebäude schließt sich der Schüler-WC-Trakt an. Beide Gebäude sind durch eine Überdachung miteinander verbunden. Zur Schule gehört noch eine freistehende Einfeldturnhalle, die nicht Gegenstand des Wettbewerbs ist. Die Schulgebäudeteile entsprechen nicht mehr den Anforderungen einer modernen Schule sowie den gültigen DIN- und Brandschutzvorschriften.

Das Schulgebäude A aus dem Jahr 1935 beherbergt sechs Unterrichtsräume im EG, die OGS im OG sowie das Lehrerzimmer und die Schulverwaltung im OG. Zusätzlich befindet sich im OG das Büro der Schulsozialarbeiterin und im EG der Hausmeisterraum. Im UG befinden sich die Heizungsanlage, das Verwaltungsarchiv sowie ein Lagerraum für Mobiliar.

Das Gebäude B aus den 70er Jahren beherbergt sechs Unterrichtsräume im OG und EG. Im UG befinden sich der Lehrmittelraum, der Werkraum und der Musikraum.

Die vorhandenen Räumlichkeiten weisen nicht genügend Raumkapazitäten auf und sind in die Jahre gekommen. Im Zuge des Wettbewerbs soll auch die zugehörige OGS vergrößert werden. Die Schule soll unter Berücksichtigung des Bestandes aus den 70er Jahren gem. beiliegendem Raumprogramm neu errichtet bzw. saniert und erweitert werden, soweit sich dies als wirtschaftliche Planungsalternative herausstellt.

Ziel des Verfahrens ist es, einen städtebaulich und architektonisch, funktional für die Bedürfnisse der Schule geeigneten und wirtschaftlich tragfähigen Entwurf zu erhalten. Die Wirtschaftlichkeit ist im Erläuterungsbericht entsprechend zu begründen.

In Bezug auf den planerischen Umgang mit dem Gebäude 'B' wird den Teilnehmern freigestellt, entweder die Grundstrukturen unter Ertüchtigung sanierungsbedürftiger Bauteile bzw. Anpassung an geltende Vorschriften (z. B. Barrierefreiheit und Brandschutz und Entfluchtung) zu erhalten oder aber eine komplette Überplanung vorzunehmen.

Erwartet wird in diesem Zusammenhang die Abwägung und Beachtung der wirtschaftlichen Aspekte in Erstellung und Unterhalt.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Dr. Volker Droste, Architekt BDA, Oldenburg (Vorsitz)
Martin Behet, Architekt BDA, Münster
Hubert Grothues, Kreisbaudirektor Kreis Borken, Architekt
Maik Horst, Architekt, Stadtlohn
Petra Nordkamp, Architektin, Stadtlohn

Sachpreisrichter*innen
Berthold Dittmann, Bürgermeister Stadt Stadtlohn
Günter Wewers, Erster Beigeordneter Stadt Stadtlohn und Leiter Dezernat II
Marion Ballenthin, Vorsitzende Schul- und Bildungsausschuss Stadt Stadtlohn
Christa Engelmann, Schulleiterin Hilgenbergschule

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin, die mit dem ersten Preis ausgezeichnete Arbeit der weiteren Planung zugrunde zu legen, sofern die Maßnahme realisiert wird.
17/11/2021    S223

Deutschland-Stadtlohn: Architekturentwurf

2021/S 223-587785

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Stadtlohn, Der Bürgermeister

Postanschrift: Markt 3

Ort: Stadtlohn

NUTS-Code: DEA34 Borken

Postleitzahl: 48703

Land: Deutschland

Kontaktstelle(n): Zentrale Vergabestelle, Frau Mensing

E-Mail: vergabe@stadtlohn.de

Telefon: +49 2563/87-107

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: www.stadtlohn.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYR998NZ/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYR998NZ
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Teilneubau/ Erweiterung OGS/ Sanierung Hilgenbergschule in Stadtlohn

Referenznummer der Bekanntmachung: 20216508
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Aufgabe des Wettbewerbs ist das Erstellen eines Gebäudeentwurfes für die 3-zügige Hilgenbergschule in Stadtlohn. Bei der Hilgenbergschule handelt es sich um eine Grundschule, bestehend aus drei Gebäudeteilen. Das A-Gebäude stammt aus den 1930er Jahren, das B-Gebäude aus den 1970er Jahren. An das B-Gebäude schließt sich der Schüler-WC-Trakt an. Beide Gebäude sind durch eine Überdachung miteinander verbunden. Zur Schule gehört noch eine freistehende Einfeldturnhalle, die nicht Gegenstand des Wettbewerbs ist. Die Schulgebäudeteile entsprechen nicht mehr den Anforderungen einer modernen Schule sowie den gültigen DIN- und Brandschutzvorschriften.

Das Schulgebäude A aus dem Jahr 1935 beherbergt sechs Unterrichtsräume im EG, die OGS im OG sowie das Lehrerzimmer und die Schulverwaltung im OG. Zusätzlich befindet sich im OG das Büro der Schulsozialarbeiterin und im EG der Hausmeisterraum. Im UG befinden sich die Heizungsanlage, das Verwaltungsarchiv sowie ein Lagerraum für Mobiliar.

Das Gebäude B aus den 70er Jahren beherbergt sechs Unterrichtsräume im OG und EG. Im UG befinden sich der Lehrmittelraum, der Werkraum und der Musikraum.

Die vorhandenen Räumlichkeiten weisen nicht genügend Raumkapazitäten auf und sind in die Jahre gekommen. Im Zuge des Wettbewerbs soll auch die zugehörige OGS vergrößert werden. Die Schule soll unter Berücksichtigung des Bestandes aus den 70er Jahren gem. beiliegendem Raumprogramm neu errichtet bzw. saniert und erweitert werden, soweit sich dies als wirtschaftliche Planungsalternative herausstellt.

Ziel des Verfahrens ist es, einen städtebaulich und architektonisch, funktional für die Bedürfnisse der Schule geeigneten und wirtschaftlich tragfähigen Entwurf zu erhalten. Die Wirtschaftlichkeit ist im Erläuterungsbericht entsprechend zu begründen.

In Bezug auf den planerischen Umgang mit dem Gebäude 'B' wird den Teilnehmern freigestellt, entweder die Grundstrukturen unter Ertüchtigung sanierungsbedürftiger Bauteile bzw. Anpassung an geltende Vorschriften (z. B. Barrierefreiheit und Brandschutz und Entfluchtung) zu erhalten oder aber eine komplette Überplanung vorzunehmen.

Erwartet wird in diesem Zusammenhang die Abwägung und Beachtung der wirtschaftlichen Aspekte in Erstellung und Unterhalt.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

Die Teilnehmerzahl wird auf insgesamt 15 Wettbewerbsteilnehmer begrenzt, davon 6 gesetzte und 9 zugeloste Teilnehmer (nach EU-Bekanntmachung).

Interessenten können sich in einem offenen Verfahren um die Teilnahme bewerben. Sind mehr als 9 Bewerber zur Teilnahme zugelassen, wird von der Ausloberin durch Los ermittelt. Eine Bewerbung ist nur mit dem formalisierten Bewerbungsformular möglich. Zum Auswahlverfahren wird nur zugelassen, wer dieses Bewerbungsformular verwendet und fristgerecht eingereicht hat. Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben, ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Den formalen Kriterien müssen die Bewerber, wenn sie zum Auswahlverfahren zugelassen werden wollen, ausnahmslos genügen. Für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren sind ausschließlich Bewerbungsformulare zugelassen, die auf der Vergabeplattform www.vergabe-westfalen.de eingereicht werden. Bewerbergemeinschaften und Mehrfachbewerbungen sind nicht zulässig. Das Bewerbungsformular ist bis zum 14.12.2021 von der Vergabeplattform herunterzuladen, unter diesem Link:

https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXPWYR998NZ/documents

und muss bis zum 14.12.2021, 15:00 Uhr auf dieser Vergabeplattform hochgeladen werden.

Geforderte Nachweise:

-Ausgefülltes und vom Bewerber rechtsverbindlich unterschriebenes Bewerbungsformular (Antrag auf Teilnahme am Wettbewerbsverfahren) -Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung durch beigefügte Kopie der Eintragungsurkunde in die Architektenkammer (Architekt/-in) -Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Architekt/-in

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Höchstzahl: 15
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
BOCK NEUHAUS PARTNER, Coesfeld
Hartig/Meyer/Wömpner Architekten BDA, Münster
Kersting + Gallhoff Architekten, Duisburg
Arge Paß / Wantia Architekten, Vreden
Scholz Architekten BDA, Münster
Architekturbüro Hermann Josef Steverding, Stadtlohn
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

Die Arbeiten sollen vor allem beurteilt werden in Hinsicht auf:

- Programmerfüllung (Umsetzung der Konzeption, Raumprogramm, Wettbewerbsleistungen)

- Städtebauliche und architektonische Qualität der Planung (innere und äußere Gestaltung)

- Berücksichtigung ökologischer Aspekte bei Errichtung und im Betrieb

- Erschließung, Funktion und Nutzung

- Realisierbarkeit, Wirtschaftlichkeit bei der Erstellung und Unterhaltung

- Durchführbarkeit im Hinblick auf bauornungsrechtliche sowie organisatorische Belange ( auch: durchgängige Barrierefreiheit)

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/12/2021
Ortszeit: 15:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 21/12/2021
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Preisgeld: 40.000,00 EUR (inklusive MWSt.)

1. Preis: 15.000,00 EUR

2. Preis: 10.000,00 EUR

3. Preis: 6.000,00 EUR

Anerkennungen (2) 9.000,00 EUR

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Berthold Dittmann (Bürgermeister Stadt Stadtlohn) (SP)
Günter Wewers (Erster Beigeordneter Stadt Stadtlohn) (SP)
Marion Ballenthin (Vorsitzende Bauausschuss Stadt Stadtlohn) (SP)
Christa Engelmann (Schulleiterin Hilgenbergschule) (SP)
Martin Behet (FP)
Prof. Dr. Volker Droste (FP)
Maik Horst (FP)
Petra Nordkamp (FP)
Henrike Thiemann (FP)
Klaus-Dieter Weßing (Leiter FB Schule, Kultur und Sport, Stadt Stadtlohn) (stellv. SP)
Martin Kömmelt (UWG-Fraktion, Stadtrat Stadt Stadtlohn) (stellv. SP)
Sebastian Wewer (stellv. Schulleiter Hilgenbergschule) (stellv. SP)
Matthias Pennekamp (Leiter FB Planen, Bauen und Umwelt, Stadt Stadtlohn) (stellv. FP)
Ludger Konrad (stellv. FP)
Lukas Stowermann (CDU-Fraktion, Stadtrat Stadt Stadtlohn) (SB)
Angelika Schneider (SPD-Fraktion, Stadtrat Stadt Stadtlohn) (SB)
Julia Beckschäfer (Bündnis 90/Die Grünen-Fraktion, Stadtrat Stadt Stadtlohn) (SB)
Kirsten Voßkamp (FDP-Fraktion, Stadtrat Stadt Stadtlohn) (SB)
Silke Gertz (UWG-Fraktion, Stadtrat Stadt Stadtlohn) (SB)
Darius Sonnenberg (Sachkundiger Bürger, Stadtrat Stadt Stadtlohn) (SB)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

Voraussichtliche Terminketten im Wettbewerbsverfahren

50. KW 2021 - Auslosung der Teilnehmer nach Bewerbung

51. KW 2021 - Versand Auslobung

02. KW 2022 - Kolloquium und Preisrichtervorbesprechung

08. KW 2022 - Abgabe Planunterlagen

10. KW 2022 - Abgabe Modelle

15. KW 2022 - Preisgerichtssitzung, voraussichtlich

Bekanntmachungs-ID: CXPWYR998NZ

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen

Postanschrift: Albert-Thaer-Straße 9

Ort: Münster

Postleitzahl: 48147

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer@bezreg-muenster.de

Telefon: +49 251/411-0

Fax: +49 251/411-82525

Internet-Adresse: www.bezreg-muenster.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
12/11/2021

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen