Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Erweiterung Landratsamt Unterallgäu
  • Erweiterung Landratsamt Unterallgäu
  • Erweiterung Landratsamt Unterallgäu
  • Erweiterung Landratsamt Unterallgäu
  • Erweiterung Landratsamt Unterallgäu
  • 1. Preis: Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth | WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • 2. Preis: löhle neubauer architekten, Augsburg | lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • 3. Preis: STUDIOKUBIK, Berlin | FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • Anerkennung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • Anerkennung: Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München | Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf

Erweiterung Landratsamt Unterallgäu , Mindelheim/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2038035
Tag der Veröffentlichung
21.05.2024
Aktualisiert am
17.12.2024
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Bewerbergemeinschaften aus Architekt*innen und Landschaftsarchitekt*innen
Beteiligung
21 Arbeiten
Auslober
Koordination
oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
Bewerbungsschluss
17.06.2024 12:00
Abgabetermin Pläne
12.11.2024
Abgabetermin Modell
19.11.2024
Preisgerichtssitzung
12.12.2024

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth
Peter Dürschinger, Johannes Dürschinger
Mitarbeit: Jannis Luthardt, Carina Birkmann
WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg
Franz Hirschmann
Mitarbeit: Anna Volkholz
  • 1. Preis: Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth | WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • 1. Preis: Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth | WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg
  • 1. Preis: Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth | WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg
  • 1. Preis: Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth | WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg
  • 1. Preis: Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth | WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg
  • 1. Preis: Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth | WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • 1. Preis: Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth | WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg
  • 1. Preis: Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth | WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg
  • 1. Preis: Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth | WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg
  • 1. Preis: Dürschinger Architekten Partner mbB, Fürth | WGF Objekt Landschaftsarchitekten, Nürnberg

2. Preis

löhle neubauer architekten, Augsburg
Rainer Löhle
Mitarbeit: Mona Ott, Benjamin Ritz, Dominik Leiterer, Patrick Eydig
lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München
Ursula Hochrein, Axel Lohrer
  • 2. Preis: löhle neubauer architekten, Augsburg | lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • 2. Preis: löhle neubauer architekten, Augsburg | lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München
  • 2. Preis: löhle neubauer architekten, Augsburg | lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München
  • 2. Preis: löhle neubauer architekten, Augsburg | lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München
  • 2. Preis: löhle neubauer architekten, Augsburg | lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München
  • 2. Preis: löhle neubauer architekten, Augsburg | lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • 2. Preis: löhle neubauer architekten, Augsburg | lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München
  • 2. Preis: löhle neubauer architekten, Augsburg | lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München
  • 2. Preis: löhle neubauer architekten, Augsburg | lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München
  • 2. Preis: löhle neubauer architekten, Augsburg | lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh, München

3. Preis

STUDIOKUBIK, Berlin
Ladislaus von Fraunberg, Jonas Güldenberg
FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin
Reinhard Busch
Mitarbeit: Kristina Schönwälder
  • 3. Preis: STUDIOKUBIK, Berlin | FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • 3. Preis: STUDIOKUBIK, Berlin | FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin
  • 3. Preis: STUDIOKUBIK, Berlin | FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin
  • 3. Preis: STUDIOKUBIK, Berlin | FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin
  • 3. Preis: STUDIOKUBIK, Berlin | FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin
  • 3. Preis: STUDIOKUBIK, Berlin | FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • 3. Preis: STUDIOKUBIK, Berlin | FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin
  • 3. Preis: STUDIOKUBIK, Berlin | FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin
  • 3. Preis: STUDIOKUBIK, Berlin | FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin
  • 3. Preis: STUDIOKUBIK, Berlin | FUGMANN JANOTTA PARTNER  Landschaftsarchitekten | Landschaftsplaner bdla, Berlin

Anerkennung

dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart
Helmut Dasch, Joachim Zürn, Sebastian Kittelberger
Mitarbeit: Christian Dasch, Louisa Eisenbarth
faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
Martin Schedlbauer

Fachplanung:
Beratung Tragwerk: tragwerkeplus, Markus Vollmer, Reutlingen
  • Anerkennung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • Anerkennung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • Anerkennung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • Anerkennung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • Anerkennung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • Anerkennung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • Anerkennung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • Anerkennung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • Anerkennung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg
  • Anerkennung: dasch zürn + partner architekten Partnerschaft mbB, Stuttgart | faktorgruen Landschaftsarchitekten, Freiburg

Anerkennung

Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München
Oliver Kaps
Mitarbeit: Vera Maa
Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München
Nicolas Müller
Mitarbeit: Laura Schreiner
  • Anerkennung: Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München | Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • Anerkennung: Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München | Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München | Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München | Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München | Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München | Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München | Modellfoto: © oberprillerarchitekten, Weng, OT Hörmannsdorf
  • Anerkennung: Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München | Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München | Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München | Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Baumschlager Hutter Partners ZT GmbH, München | Nicolas Müller Landschaftsarchitektur, München
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahl- / Losverfahren

Wettbewerbsaufgabe
Der Landkreis Unterallgäu beabsichtigt die Erweiterung der Räumlichkeiten der Kreisverwaltung auf dem Gelände des bestehenden Landratsamts. Die Personalentwicklungs- und Raumbedarfsprognose bis zum Jahr 2042 für das Landratsamt Unterallgäu ergibt einen Bedarf von zusätzlichen 320 Büroarbeitsplätzen, unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Digitalisierung sowie der Rückführung von Außenstellen.
In drei Bauabschnitten soll der Bedarf des Landratsamts, des Schulamts, des Kreisjugendrings, der Erziehungsberatungsstelle Mindelheim und des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Hauswirtschaftsschule an Räumlichkeiten gedeckt werden. Einige auf dem Gelände bestehende Gebäude sollen in diesem Zuge rückgebaut werden. Der Erweiterungsbau mit Außenanlagen soll sich qualitätsvoll in das Ensemble der vorhandenen Gebäude einfügen.

Fachpreisrichter*innen
Prof. Ludwig Wappner, Architekt, Stadtplaner, München (Vorsitz)
Irene Burkhardt, Landschaftsarchitektin, München
Wendelin Burkhardt, Architekt, Stadtplaner, Kaufbeuren
Michael Deppisch, Architekt, Freising
Jochen Schurr, Architekt, Marktoberdorf

Sachpreisrichter
Alex Eder, Landrat, Landkreis Unterallgäu
Dr. Stephan Winter, Kreisrat, Landkreis Unterallgäu, Erster Bürgermeister Stadt Mindelheim
Andreas Blank, Kreisrat, Landkreis Unterallgäu
Josef Doll, Kreisrat, Landkreis Unterallgäu

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt dem Auslober einstimmig, die Verfasser des mit dem 1. Preis ausgezeichneten Projekts, mit der Tarnzahl 1018 auf der Grundlage ihres Wettbewerbsentwurfs und unter Berücksichtigung der schriftlichen Beurteilung, mit der weiteren Planung zu beauftragen.
295675-2024 - Wettbewerb See the notice on TED website
295675-2024 - Wettbewerb
Deutschland – Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden – Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahl-/ Losverfahren "Erweiterung Landratsamt Unterallgäu"
OJ S 97/2024 21/05/2024
Wettbewerbsbekanntmachung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1.
Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unterallgäu
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1.
Verfahren
Titel: Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahl-/ Losverfahren "Erweiterung Landratsamt Unterallgäu"
Beschreibung: Der Landkreis Unterallgäu beabsichtigt die Erweiterung der Räumlichkeiten der Kreisverwaltung auf dem Gelände des bestehenden Landratsamts. Die Personalentwicklungs- und Raumbedarfsprognose bis zum Jahr 2042 für das Landratsamt Unterallgäu ergibt einen Bedarf von 320 zusätzlichen Büroarbeitsplätzen, unter Berücksichtigung der Auswirkungen von Digitalisierung sowie der Rückführung von Außenstellen. In drei Bauabschnitten soll der Bedarf des Landratsamts, des Schulamts, des Kreisjugendrings, der Erziehungsberatungsstelle Mindelheim und des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Hauswirtschaftsschule an Räumlichkeiten gedeckt werden. Einige auf dem Gelände bestehende Gebäude sollen in diesem Zuge rückgebaut werden. Der Erweiterungsbau mit Außenanlagen soll sich qualitätsvoll in das Ensemble der vorhandenen Gebäude einfügen.
Kennung des Verfahrens: 4e6917c8-96c2-45f2-83c1-00e6aabd4344
Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren
Zentrale Elemente des Verfahrens: Um eine angemessene Lösung zu finden, ist ein Wettbewerb mit 25 Teilnehmenden nach RPW 2013 mit anschließendem Verhandlungsverfahren (gem. § 14 Abs. 4 Pkt. 8 VgV) vorgesehen. Teilnahmeberechtigt sind Architekten und Landschaftsarchitekten. Die Zusammenarbeit von Architekt (federführend) und Landschaftsarchitekt ist zwingend vorgeschrieben.
2.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
2.1.2.
Erfüllungsort
Stadt: Mindelheim
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
2.1.4.
Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Alle zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden ganzheitlich gemäß nachfolgend aufgeführten Gesichtspunkten beurteilt. Die Beurteilung erfolgt durchgängig nach einheitlichen Maßstäben, vorbehaltlich Gewichtung durch das Preisgericht aus den Erkenntnissen der Wettbewerbsarbeiten. Das Preisgericht behält sich vor, die einzelnen Kriterien zu gewichten. Die nachfolgende Reihenfolge der Kriterien stellt keine Hierarchie in der Gewichtung dar. - Städtebauliches Konzept und Freiraumqualität - Gestaltqualität - Äußere Erschließung - Innere Erschließung und Besucherorientierung - Funktionalität, Flexibilität - Konstruktion, Energie, Ökologie, Nachhaltigkeit - Wirtschaftlichkeit - Raumqualitäten
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift:
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind Architekten und Landschaftsarchitekten als Bewerbergemeinschaft. Ebenfalls zugelassen sind Einzelbewerber, die beide Qualifikationen vorweisen können. Der Zulassungsbereich umfasst die Staaten des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Übereinkommens über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA). Das Wettbewerbsverfahren ist anonym, die Wettbewerbssprache ist Deutsch.
2.1.6.
Ausschlussgründe:
Korruption: Ausschlusskriterien: - Liegen in der Person des Teilnehmers Gründe vor, die in § 4 Abs. 2 RPW aufgeführt sind, ist eine Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.; - Voraussetzung für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen. Diese Erklärung ist bereits mit der Bewerbung (Formblatt 1.2) abzugeben. Auswahlkriterien (zur Bewerbung; diese per Mail an mail@oberprillerarchitekten.de): - rechtsgültig unterschriebener Teilnahmeantrag (Formblatt 1.1) und dazugehöriger Bewerberbogen (Formblatt 1.2); - Nachweis Berufszulassung (Eigenerklärung auf Formblatt 1.2 ausreichend); - bei Bewerbergemeinschaft: das entsprechende Formblatt 2.1.1 / 2.1.2 ausfüllen; - Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber ab dem 01.01.2014 erbrachte Dienstleistungen aufzuführen (Formblatt 3.1) Es werden gem. § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt: Beschreibung, Beträge, Daten, Empfänger. Mind. 1 Projekt der Referenzliste ist aussagekräftig mit den folgenden geforderten Nachweisen darzustellen (Formblatt 3.2): - Nachweis einer vergleichbaren Referenz Gebäudeplanung (HZ III §34 HOAI; mind. LPH 2 ab dem 01.01.2014, unabhängig v. Größe und Kosten) Hinweis: es müssen nicht alle Planungsanforderungen in einer Referenz nachgewiesen werden.; - Erklärung Bezug Russland (Formblatt 4.0); ------ Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren- gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder - gem. § 21 BA: 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder - gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. ------ Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht berücksichtigt. ------ Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bewerber- bzw. Arbeitsgemeinschaften. ------- Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen. ----- Der Landschaftsarchitekt ist spätestens bis zur Rückfragenfrist zu benennen.
5. Los
5.1.
Los: LOT-0000
Titel: Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Auswahl-/ Losverfahren "Erweiterung Landratsamt Unterallgäu"
Beschreibung: Der Auftraggeber wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts entsprechend der Einführungsbekanntmachung der Obersten Baubehörde v. 01.10.2013, Az. IIZ5-4634-001/13 zur RPW einen der Preisträger mit den weiteren Planungsleistungen beauftragen. Sie wird hierzu ein Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchführen. Der Auftraggeber wird mit allen Preisträgern verhandeln. Die Gewichtung der im Wettbewerb zuerkannten Reihenfolge beträgt bei der Vergabe des Auftrages mindestens 40%. Der Auslober behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen. In Abhängigkeit von den haushaltsrechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist eine Beauftragung der Leistungsphasen 1 bis 4, nach Genehmigung die Leistungsphase 5 nach HOAI 2021 § 35 Gebäudeplanung und § 40 Freianlagen des ersten Bauabschnitts sowie der städtebaulichen Planung als besondere Leistung nach Merkblatt 51 (Stand 12/2020) der Architektenkammer Baden-Württemberg vorgesehen. . Der Auslober behält sich vor, in weiteren Stufen die Leistungsphasen 6 bis 9 (§ 35 Gebäudeplanung und § 40 Freianlagen) zu beauftragen. Die Beauftragung von Architekt und Landschaftsarchitekt erfolgt getrennt. Grundlage für die Vertragsgestaltung sind die HAV-Kom-Planerverträge. . Zeitschiene: Kolloquium: 16.09.2024; Abgabe der Planunterlagen: 05.11.2024; Preisgerichtssitzung: 12.12.2024
Interne Kennung: 01
5.1.1.
Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71222000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
5.1.2.
Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
5.1.6.
Allgemeine Informationen
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Zusätzliche Informationen: Die Wettbewerbssumme beträgt 125.000 € netto folgendermaßen aufgeteilt: 1.Preis 50.000 €; 2.Preis 31.500 €; 3.Preis 18.500 €; Anerkennungen 25.000 € Sofern Wettbewerbsteilnehmer Mehrwertsteuer abführen, wird ihnen diese anteilig zusätzlich vergütet. Das Preisgericht ist berechtigt, die Preissumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen. Die ausgelobte Wettbewerbssumme ist dabei auszuschöpfen. Mit dieser Zahlung erlöschen alle Rechtsansprüche bezüglich Honorarforderungen der Teilnehmenden gegebüber der Bauherrschaft für die indem Wettbewerb zu erbringenden Leistungen. Teilnehmende mit Geschäftssitz in Deutschland erhalten das Preisgeld zzgl. aktuell gültiger Mehrwertsteuer. Ausländische Büros erhalten das Preisgeld netto. Die Mehrwertsteuer wird von der auslobenden Stelle in Deutschland abgeführt.
5.1.7.
Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9.
Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Teilnahmeberechtigt sind in den EWR-/WTO-/GPA-Staaten ansässige natürliche Personen, die gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates am Tag der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt/-in oder Landschaftsarchitekt/-in befugt sind. Ist die Berufsbezeichnung im jeweiligen Heimatstaat gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt/-in bzw. Landschaftsarchitekt/-in, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder einen sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2013/55/EU (Berufsanerkennungsrichtlinie) gewährleistet ist und den Vorgaben des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L255 S. 22) entspricht. Juristische Personen sind zugelassen, sofern deren satzungsgemäßer Geschäftszweck auf Planungsleistungen ausgerichtet ist, die der Wettbewerbsaufgabe entsprechen und sofern für die Wettbewerbsteilnahme ein verantwortlicher Berufsangehöriger benannt ist, der in seiner Person die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, die an die natürlichen Personen gestellt werden. Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaften, bei denen in der Summe die Anforderungen erfüllt sind, die an natürliche oder juristische Personen gestellt werden, sind zugelassen. Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaften haben in dem Bewerbungsformblatt einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen. Die Bildung von Bewerber-/ Arbeitsgemeinschaften von Architekt und Landschaftsarchitekt wird zwingend vorgeschrieben. Der Landschaftsarchitekt ist spätestens bis zur Rückfragenfrist zu benennen.
 
Kriterium:
Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Für die Teilnahme der Preisträger am anschließenden Verhandlungsverfahren nach §14 Abs. 4 Nr. 8 VgV gelten folgende Bedingungen (müssen erst zum Verhandlungsverfahren nachgewiesen werden): - Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber, Fertigstellung LPH 8 ab 01.01.2014, erbrachte Dienstleistungen aufzulisten (Formblatt 3.1). Es werden gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt: Beschreibung, Beträge, Daten, Empfänger. Mind. 1, max. 3 Projekte der Referenzliste sind aussagekräftig mit den folgenden geforderten Nachweisen auf dem zur Verfügung gestellten Formblatt 3.2 darzustellen: - Nachweis einer vergleichbaren Referenz: Gebäudeplanung (HZ III § 34 HOAI); Leistungsphasen 2-8 (Formblatt 3.2) - Nachweis einer vergleichbaren Referenz Freianlagenplanung (HZ III §39 HOAI); Leistungsphasen 2-8 (Formblatt 3.2) Hinweis: Es müssen nicht alle Planungsanforderungen in einer Referenz nachgewiesen werden. Werden mehr als 3 Projekte pro Leistungsbild näher dargestellt und eingereicht, werden nur die ersten 3 berücksichtigt. - Die Teilnehmer am Verhandlungsverfahren müssen für den Bereich Gebäudeplanung über mindestens 4 Mitarbeiter mit technischem Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. oder vergleichbar, inkl. Büroinhaber) verfügen; für den Bereich Freianlagenplanung 2 Mitarbeiter mit technischem Hochschulabschluss (Dipl.-Ing. oder vergleichbar, inkl. Büroinhaber). - Für Nachunternehmer sind im Verhandlungsverfahren die vorgenannten Erklärungen und, bezogen auf den jeweiligen Leistungsanteil, die Eignungsnachweise sowie eine Verpflichtungserklärung vorzulegen. - Obige Nachweise ggf. durch Eignungsleihe nach §47 VgV. Die Eignungskriterien sind zur Verhandlung nachzuweisen.
 
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung: Nachzuweisen ist eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungssummen von mindestens 3.000.000 Euro für Personenschäden und über 2.000.000 Euro für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Für die Freianlagen in Höhe von 1.500.000 Euro für Personenschäden und 500.000 Euro für sonstige Schäden. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Schadensarten) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Alternativ genügt die Vorlage einer Bestätigung eines entsprechenden Versicherungsunternehmens über eine entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.
5.1.11.
Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
5.1.12.
Bedingungen für die Auftragsvergabe
Wettbewerbsbedingungen:
Die Entscheidung der Jury ist für den Erwerber bindend
Mitglieder der Jury: Irene Burkhardt, Landschaftsarchitektin, München (FP), Wendelin Burkhardt, Architekt, Stadtplaner, Kaufbeuren (FP), Michael Deppisch, Architekt, Freising (FP), Jochen Schurr, Architekt, Marktoberdorf (FP), Prof. Ludwig Wappner, Architekt, Stadtplaner, München (FP), Manfred Felix, Architekt, München (st. anw. stellv. FP), Alex Eder, Landrat, Landkreis Unterallgäu (SP), Dr. Stephan Winter, Kreisrat Landkreis Unterallgäu, 1. Bürgermeister Stadt Mindelheim (SP), Andreas Blank, Kreisrat, Landkreis Unterallgäu (SP), Josef Doll, Kreisrat, Landkreis Unterallgäu (SP), Ernst Gradl, Kreisrat, Landkreis Unterallgäu (st. anw. stellv. SP)
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Löhle Neubauer architekten BDA, mit lohrer hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Kern Architekten PartGmbB, Mindelheim, mit Planstatt Senner, München
Bereits ausgewählte Teilnehmer: Auer Weber Architekten, München
Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Varianten: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/06/2024 12:00:00 (UTC+2)
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, fehlende Unterlagen unter Setzung einer angemessenen Frist von 6 Kalendertagen nachzufordern. --- Nach § 160 Abs. 3 Nr. 1 bis 4 GWB ist ein Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens unzulässig, soweit: (1) der Antragsteller bzw. die Antragstellerin den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber bzw. der Auftraggeberin gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers bzw. der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Nach § 135 Abs. 2 GWB kann die Unwirksamkeit eines Vertrages nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union.
5.1.16.
Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
8. Organisationen
8.1.
ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Unterallgäu
Registrierungsnummer: DE129098310
Stadt: Mindelheim
Postleitzahl: 87719
Land, Gliederung (NUTS): Unterallgäu (DE27C)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8261995321
Rollen dieser Organisation: 
Beschaffer
8.1.
ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: DE811335517
Postanschrift: Maximilianstr. 39  
Stadt: München
Postleitzahl: 80538
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Telefon: +49 8921762411
Rollen dieser Organisation: 
Überprüfungsstelle
8.1.
ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation: 
TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1.
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 27778f64-1e97-4332-8489-7a11d5062ba5 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 16/05/2024 00:00:00 (UTC+2)
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2.
Informationen zur Veröffentlichung
Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 295675-2024
ABl. S – Nummer der Ausgabe: 97/2024
Datum der Veröffentlichung: 21/05/2024

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen