- wa-ID
- wa-2030542
- Tag der Veröffentlichung
- 21.12.2020
- Aktualisiert am
- 30.07.2021
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EWG
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Beteiligung
- 11 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Münster
- Koordination
- Drees & Huesmann PartGmbB Architekt Stadtplaner, Bielefeld
- Bewerbungsschluss
- 14.01.2021 06:00
- Abgabetermin Pläne
- 20.05.2021
- Abgabetermin Modell
- 27.05.2021
- Preisgerichtssitzung
- 24.06.2021
Verfahrensart
Nicht offener Planungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs sind die Objektplanungsleistungen zu den Leistungsbildern Gebäude und Innenräume (Teil 3 Abschnitt 1 der HOAI i. V. m. Anlage 10 zur HOAI) für den Schulstandort Hermannschule in Münster: Die Wettbewerbsaufgabe umfasst die Planung der Erweiterung der zweizügigen Grundschule um einen weiteren Zug auf die volle Dreizügigkeit.
Nicht offener Planungswettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des Wettbewerbs sind die Objektplanungsleistungen zu den Leistungsbildern Gebäude und Innenräume (Teil 3 Abschnitt 1 der HOAI i. V. m. Anlage 10 zur HOAI) für den Schulstandort Hermannschule in Münster: Die Wettbewerbsaufgabe umfasst die Planung der Erweiterung der zweizügigen Grundschule um einen weiteren Zug auf die volle Dreizügigkeit.
21/12/2020 S248
Deutschland-Münster: Architekturentwurf
2020/S 248-618387
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Münster
Postanschrift: Klemensstraße 10
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: Vergaben@stadt-muenster.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.muenster.de/
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYDYR2F
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYDYR2F
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Planungswettbewerb – Erweiterung der Hermannschule
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-0908-23
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Wettbewerbs sind die Objektplanungsleistungen zu den Leistungsbildern Gebäude und Innenräume (Teil 3 Abschnitt 1 der HOAI i. V. m. Anlage 10 zur HOAI) für den Schulstandort Hermannschule in Münster:
Die Wettbewerbsaufgabe umfasst die Planung der Erweiterung der zweizügigen Grundschule um einen weiteren Zug auf die volle Dreizügigkeit.
Zur Erlangung von Entwurfsvorschlägen wird ein nichtoffener Planungswettbewerb nach RPW 2013 für Architekten mit folgender Terminkette ausgeschrieben:
— Ausgabe Auslobungstext 7.KW.2021,
— Schriftliche Rückfragen bis 8.3.2021,
— Kolloquium 19.3.2021, 10.00 Uhr in der Aula des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums,
— Abgabe der Arbeiten 20.5.2021,
— Abgabe des Modells 27.5.2021,
— Preisgerichtssitzung 24.6.2021.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Neben den 5 bereits gesetzten Teilnehmern (siehe IV.1.7) werden weitere 10 Teilnehmer durch vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ermittelt.
Voraussetzung für die Teilnahme sind nachfolgende Unterlagen, die fristgerecht und vollständig bei der Vergabestelle der Stadt Münster eingereicht werden müssen! Es wird darauf hingewiesen, dass über die geforderten Unterlagen hinaus keine weiteren Anlagen gewünscht werden:
— Teilnahmeantrag mit Namens- und Adressangabe des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft,
— unterzeichnete Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formblatt 521 EU),
— unterzeichnetes Formblatt mit a) Versicherung, dass sich kein weiteres Mitglied der Arbeitsgemeinschaft (Partner, freie Mitarbeiter, Angestellte) bewirbt, und dass die Bewerberin oder der Bewerber akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zu ihrem oder seinem nachträglichen Ausschluss und ggf. dem seiner Arbeit führen.
Und b) Erklärung, dass der Teilnehmer im Falle der Auslosung am Wettbewerbsverfahren verbindlich teilnehmen wird,
— Nachweis der Führung der Berufsbezeichnung (durch Kopie der letzten Beitragsrechnung oder eine Bescheinigung der jeweiligen Architektenkammer, die nicht älter als ein Jahr ist). Als Stichtag gilt der Tag dieser Bekanntmachung.
Zusätzlich ist von Bewerbergemeinschaften einzureichen:
— Benennung eines bevollmächtigten Vertreters,
— Erklärung der Mitglieder zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft.
Wenn mehr als 10 Bewerbungen die Kriterien erfüllen, wählt die Ausloberin durch Losentscheidung die für die Teilnahme am Planungswettbewerb zugelassenen Bewerbungen aus. Zusätzlich werden 4 Nachrücker ausgelost, die für den Fall einer nicht nachgewiesenen Teilnahmeberechtigung oder einer Absage eines Teilnehmers nachnominiert werden können.
Die Zulassung der Bewerbung gilt ausschließlich für den Planungswettbewerb selbst, d. h. eine Eignungsprüfung mit Blick auf den im Anschluss an den Wettbewerb gem. den Bestimmungen der Vergabeverordnung (VgV) zu vergebenden stufenweisen Planungsauftrag findet erst im anschließenden Verhandlungsverfahren statt.
Dabei werden folgende Eignungskriterien zugrunde gelegt:
— Nachweis einer Haftpflichtversicherung,
— Referenzen (nicht älter als 5 Jahre) für vergleichbare Planungsleistungen im Bereich Hochbau; vergleichbar sind Planungsleistungen zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude, bei denen das Gebäude der Honorarzone III oder höher (entspr. HOAI) zuzuordnen ist und Baukosten (Summe der Kostengruppen 300 und 400 entspr. DIN 276) von mindestens 1 750 000 EUR (ohne MwSt.) aufweist; Mindestanforderung an die Eignung ist der Nachweis entsprechender Referenzen für die abgeschlossene Bearbeitung der Leistungsphasen 2 bis 8 (bei LPh 8 genügt hierzu die Fertigstellung des Gebäudes), wobei es auch ausreicht, wenn die Gesamtheit dieser Leistungsphasen durch die Summe aller Referenzen abgedeckt wird (Bsp.: bei Referenz A sind die LPhen 2 bis 5 bearbeitet und abgeschlossen und bei der Referenz B die LPhen 6 bis 8).
Die Preisträger haben die Möglichkeit gem. § 47 (Abs. 1) VgV für die wirtschaftliche, finanzielle, sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Büros per Eignungsleihe in Anspruch zu nehmen.
Eine Projektbeschreibung für das Verfahren ist den Unterlagen beigefügt.
Die Teilnahmeanträge werden nicht zurückgesandt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt/in (vgl. § 75 Abs. 1 und 3 VgV)
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Bock Neuhaus Partner, Coesfeld
dreibund architekten BDA, Bochum
heimspiel architekten, Münster
Spital-Frenking + Schwarz Architekten BDA, Lüdinghausen
Architekten Wannemacher + Möller, Bielefeld
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
— Programmerfüllung unter Berücksichtigung der Umsetzung der Konzeption, des Raumprogramms und der geforderten Wettbewerbsleistungen,
— Architektonische Qualität der Planung (innere und äußere Gestaltung),
— Erschließung, Funktion, Nutzung, Barrierefreiheit,
— Berücksichtigung ökologischer Aspekte,
— Einhaltung der Gebäudeleitlinien,
— Einbindung in den Freiraum/Schulhof,
— Wirtschaftlichkeit,
— Durchführbarkeit im Hinblick auf bauordnungsrechtliche und organisatorische Belange.
Realisierbarkeit
— Nachhaltigkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/01/2021
Ortszeit: 06:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Es wird ein Preisgeld von insgesamt 31 000 EUR brutto vergeben.
Die Aufteilung der Preisgelder ist wie folgt vorgesehen, wobei das Preisgericht unter Beibehaltung des Gesamtwertes der Preissumme eine abweichende Verteilung beschließen kann (Angaben inkl. MwSt)
— 1. Preis 12 500 EUR,
— 2. Preis 7 800 EUR,
— 3. Preis 4 500 EUR,
— Anerkennungen 6 200 EUR,
— Gesamtsumme: 31 000 EUR.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Über das Preisgeld hinaus erfolgt keine weitere Vergütung an die Teilnehmer.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Stadtrat und Dezernent für Wohnungsversorgung, Immobilien und Nachhaltigkeit Matthias Peck, Stadt Münster
Dipl.-Ing. Architekt Roland Bondzio, Münster
Dipl.-Ing. Architekt Klaus Burhoff, Münster
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Dr. Volker Droste, Oldenburg
M.A. Architektin Nina Gabriel, Fachstellenleitung Amt für Immobilienmanagement
Dipl.-Ing. Architektin Ursula Pasch, Bielefeld
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Manuel Thesing, Heiden
Die Linke.Ratsfraktion Münster, Ortrud Philipp
SPD-Fraktion Michael Dauskardt, Münster
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Es sind ausschließlich elektronische Bewerbungen via Biertertool im Vergabemarktplatz zulässig.
Zu den Angaben unter IV.3.3) und IV.3.4) wird klarstellend darauf hingewiesen, dass der Auftrag an einen der Preisträger vergeben wird, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert wird, und dass die Bindung des Auftraggebers an die Entscheidung des Preisgerichtes die Vergabe der Preise und Anerkennungen sowie die Verteilung des Preisgeldes betrifft.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514110
Internet-Adresse: www.bezirksregierung-muenster.de
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514110
Internet-Adresse: www.bezirksregierung-muenster.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/12/2020
Deutschland-Münster: Architekturentwurf
2020/S 248-618387
Wettbewerbsbekanntmachung
Rechtsgrundlage:Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
/Auftraggeber
I.1) Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Stadt Münster
Postanschrift: Klemensstraße 10
Ort: Münster
NUTS-Code: DEA33 Münster, Kreisfreie Stadt
Land: Deutschland
E-Mail: Vergaben@stadt-muenster.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: www.muenster.de/
I.3) Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYDYR2F
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXTDYYDYR2F
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5) Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:
Planungswettbewerb – Erweiterung der Hermannschule
Referenznummer der Bekanntmachung: 2020-0908-23
II.1.2) CPV-Code Hauptteil
71220000 Architekturentwurf
II.2) Beschreibung
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:
Gegenstand des Wettbewerbs sind die Objektplanungsleistungen zu den Leistungsbildern Gebäude und Innenräume (Teil 3 Abschnitt 1 der HOAI i. V. m. Anlage 10 zur HOAI) für den Schulstandort Hermannschule in Münster:
Die Wettbewerbsaufgabe umfasst die Planung der Erweiterung der zweizügigen Grundschule um einen weiteren Zug auf die volle Dreizügigkeit.
Zur Erlangung von Entwurfsvorschlägen wird ein nichtoffener Planungswettbewerb nach RPW 2013 für Architekten mit folgender Terminkette ausgeschrieben:
— Ausgabe Auslobungstext 7.KW.2021,
— Schriftliche Rückfragen bis 8.3.2021,
— Kolloquium 19.3.2021, 10.00 Uhr in der Aula des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums,
— Abgabe der Arbeiten 20.5.2021,
— Abgabe des Modells 27.5.2021,
— Preisgerichtssitzung 24.6.2021.
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.10) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
Neben den 5 bereits gesetzten Teilnehmern (siehe IV.1.7) werden weitere 10 Teilnehmer durch vorgeschalteten Teilnahmewettbewerb ermittelt.
Voraussetzung für die Teilnahme sind nachfolgende Unterlagen, die fristgerecht und vollständig bei der Vergabestelle der Stadt Münster eingereicht werden müssen! Es wird darauf hingewiesen, dass über die geforderten Unterlagen hinaus keine weiteren Anlagen gewünscht werden:
— Teilnahmeantrag mit Namens- und Adressangabe des Bewerbers bzw. der Mitglieder der Bewerbergemeinschaft,
— unterzeichnete Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formblatt 521 EU),
— unterzeichnetes Formblatt mit a) Versicherung, dass sich kein weiteres Mitglied der Arbeitsgemeinschaft (Partner, freie Mitarbeiter, Angestellte) bewirbt, und dass die Bewerberin oder der Bewerber akzeptiert, dass Verstöße hiergegen zu ihrem oder seinem nachträglichen Ausschluss und ggf. dem seiner Arbeit führen.
Und b) Erklärung, dass der Teilnehmer im Falle der Auslosung am Wettbewerbsverfahren verbindlich teilnehmen wird,
— Nachweis der Führung der Berufsbezeichnung (durch Kopie der letzten Beitragsrechnung oder eine Bescheinigung der jeweiligen Architektenkammer, die nicht älter als ein Jahr ist). Als Stichtag gilt der Tag dieser Bekanntmachung.
Zusätzlich ist von Bewerbergemeinschaften einzureichen:
— Benennung eines bevollmächtigten Vertreters,
— Erklärung der Mitglieder zur Bildung einer Bewerbergemeinschaft.
Wenn mehr als 10 Bewerbungen die Kriterien erfüllen, wählt die Ausloberin durch Losentscheidung die für die Teilnahme am Planungswettbewerb zugelassenen Bewerbungen aus. Zusätzlich werden 4 Nachrücker ausgelost, die für den Fall einer nicht nachgewiesenen Teilnahmeberechtigung oder einer Absage eines Teilnehmers nachnominiert werden können.
Die Zulassung der Bewerbung gilt ausschließlich für den Planungswettbewerb selbst, d. h. eine Eignungsprüfung mit Blick auf den im Anschluss an den Wettbewerb gem. den Bestimmungen der Vergabeverordnung (VgV) zu vergebenden stufenweisen Planungsauftrag findet erst im anschließenden Verhandlungsverfahren statt.
Dabei werden folgende Eignungskriterien zugrunde gelegt:
— Nachweis einer Haftpflichtversicherung,
— Referenzen (nicht älter als 5 Jahre) für vergleichbare Planungsleistungen im Bereich Hochbau; vergleichbar sind Planungsleistungen zum Leistungsbild Objektplanung Gebäude, bei denen das Gebäude der Honorarzone III oder höher (entspr. HOAI) zuzuordnen ist und Baukosten (Summe der Kostengruppen 300 und 400 entspr. DIN 276) von mindestens 1 750 000 EUR (ohne MwSt.) aufweist; Mindestanforderung an die Eignung ist der Nachweis entsprechender Referenzen für die abgeschlossene Bearbeitung der Leistungsphasen 2 bis 8 (bei LPh 8 genügt hierzu die Fertigstellung des Gebäudes), wobei es auch ausreicht, wenn die Gesamtheit dieser Leistungsphasen durch die Summe aller Referenzen abgedeckt wird (Bsp.: bei Referenz A sind die LPhen 2 bis 5 bearbeitet und abgeschlossen und bei der Referenz B die LPhen 6 bis 8).
Die Preisträger haben die Möglichkeit gem. § 47 (Abs. 1) VgV für die wirtschaftliche, finanzielle, sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Büros per Eignungsleihe in Anspruch zu nehmen.
Eine Projektbeschreibung für das Verfahren ist den Unterlagen beigefügt.
Die Teilnahmeanträge werden nicht zurückgesandt.
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:
Architekt/in (vgl. § 75 Abs. 1 und 3 VgV)
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.2) Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
IV.1.7) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Bock Neuhaus Partner, Coesfeld
dreibund architekten BDA, Bochum
heimspiel architekten, Münster
Spital-Frenking + Schwarz Architekten BDA, Lüdinghausen
Architekten Wannemacher + Möller, Bielefeld
IV.1.9) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
— Programmerfüllung unter Berücksichtigung der Umsetzung der Konzeption, des Raumprogramms und der geforderten Wettbewerbsleistungen,
— Architektonische Qualität der Planung (innere und äußere Gestaltung),
— Erschließung, Funktion, Nutzung, Barrierefreiheit,
— Berücksichtigung ökologischer Aspekte,
— Einhaltung der Gebäudeleitlinien,
— Einbindung in den Freiraum/Schulhof,
— Wirtschaftlichkeit,
— Durchführbarkeit im Hinblick auf bauordnungsrechtliche und organisatorische Belange.
Realisierbarkeit
— Nachhaltigkeit.
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 14/01/2021
Ortszeit: 06:00
IV.2.3) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3) Preise und Preisgericht
IV.3.1) Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:
Es wird ein Preisgeld von insgesamt 31 000 EUR brutto vergeben.
Die Aufteilung der Preisgelder ist wie folgt vorgesehen, wobei das Preisgericht unter Beibehaltung des Gesamtwertes der Preissumme eine abweichende Verteilung beschließen kann (Angaben inkl. MwSt)
— 1. Preis 12 500 EUR,
— 2. Preis 7 800 EUR,
— 3. Preis 4 500 EUR,
— Anerkennungen 6 200 EUR,
— Gesamtsumme: 31 000 EUR.
IV.3.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
Über das Preisgeld hinaus erfolgt keine weitere Vergütung an die Teilnehmer.
IV.3.3) Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4) Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
IV.3.5) Namen der ausgewählten Preisrichter:
Stadtrat und Dezernent für Wohnungsversorgung, Immobilien und Nachhaltigkeit Matthias Peck, Stadt Münster
Dipl.-Ing. Architekt Roland Bondzio, Münster
Dipl.-Ing. Architekt Klaus Burhoff, Münster
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Dr. Volker Droste, Oldenburg
M.A. Architektin Nina Gabriel, Fachstellenleitung Amt für Immobilienmanagement
Dipl.-Ing. Architektin Ursula Pasch, Bielefeld
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Manuel Thesing, Heiden
Die Linke.Ratsfraktion Münster, Ortrud Philipp
SPD-Fraktion Michael Dauskardt, Münster
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
:
Es sind ausschließlich elektronische Bewerbungen via Biertertool im Vergabemarktplatz zulässig.
Zu den Angaben unter IV.3.3) und IV.3.4) wird klarstellend darauf hingewiesen, dass der Auftrag an einen der Preisträger vergeben wird, soweit und sobald die dem Wettbewerb zugrunde liegende Aufgabe realisiert wird, und dass die Bindung des Auftraggebers an die Entscheidung des Preisgerichtes die Vergabe der Preise und Anerkennungen sowie die Verteilung des Preisgeldes betrifft.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514110
Internet-Adresse: www.bezirksregierung-muenster.de
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Westfalen
Postanschrift: Albrecht-Thaer-Straße 9
Ort: Münster
Postleitzahl: 48147
Land: Deutschland
E-Mail: poststelle@brms.nrw.de
Telefon: +49 2514110
Internet-Adresse: www.bezirksregierung-muenster.de
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
16/12/2020