- wa-ID
- wa-2036677
- Tag der Veröffentlichung
- 01.10.2021
- Aktualisiert am
- 08.09.2023
- Teilnehmer
- 3 geladene Teilnehmer*innen
- Beteiligung
- 3 Arbeiten
- Auslober
-
Bayern-Versicherung
Lebensversicherung Aktiengesellschaft,
München - Koordination
-
Versicherungskammer Bayern:
Ressort 4 - Kapitalanlagen (H4IE)
Eigengenutzte Immobilienntwicklung und -steuerung - Preisgerichtssitzung
- 10.07.2023
- Bekanntgabe Ergebnis
- August 2023
Vielen Dank für Ihre Nachricht
Gewinner / Zuschlag
Behnisch Architketen, München
Stefan Behnisch · Robert Hösle
Mitarbeit: Maria Hirnsperger · Johannes Ewerbeck
Elisabeth Piront · Gökhan Catikkas
Verena Knaup · Damla Kaya · Magdalena Czolnowska
Stephan Leissle
Mitarbeit: Maria Hirnsperger · Johannes Ewerbeck
Elisabeth Piront · Gökhan Catikkas
Verena Knaup · Damla Kaya · Magdalena Czolnowska
Stephan Leissle
Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
Klimaegineering/Bauphysik: Müller BBM GmbH, Planegg
Tages- und Kunstlich: Bartenbach GmbH, Tirol
Elektro: Ing.-Büro Höß, Weilach
Haustechnik: Conplaning GmbH Ulm | Neu Ulm | Günzburg
Tragwerk/Fassade: Knippershelbig Stuttgart/New York/Berlin
Brandschutz: Brandschutz Consulting, Planegg
Visualisierungen: Moka Studio GbR, Hamburg
Modell: Matthes Max Modellbau GmbH, München
Tages- und Kunstlich: Bartenbach GmbH, Tirol
Elektro: Ing.-Büro Höß, Weilach
Haustechnik: Conplaning GmbH Ulm | Neu Ulm | Günzburg
Tragwerk/Fassade: Knippershelbig Stuttgart/New York/Berlin
Brandschutz: Brandschutz Consulting, Planegg
Visualisierungen: Moka Studio GbR, Hamburg
Modell: Matthes Max Modellbau GmbH, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
-
Gewinner / Zuschlag Behnisch Architketen, München · Adler Olesch Landschaftsarchitekten, München
2. Rang
kadawittfeldarchitektur, Aachen
Gerhard Wittfeld · Kilian Kada
Mitarbeit: Philipp Müller · Wouter Kroon
Empar Juanes · Omar Diab
Marie Kleinschmidt · Annette Stadnik
Aude Charoy · Jonas Ritter
Guendalina Rocchi · Michelle Holewa
Mitarbeit: Philipp Müller · Wouter Kroon
Empar Juanes · Omar Diab
Marie Kleinschmidt · Annette Stadnik
Aude Charoy · Jonas Ritter
Guendalina Rocchi · Michelle Holewa
Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
Hubertus Schäfer
Soda Project & Design GmbH, Fürth
Yvo Meisel
Loomilux, Berlin
Sang Hilliges
Brandschutz: Gruner Deutschland GmbH, Köln
Christoph Vahlhaus
Bauing.: wh-p GmbH Beratende Ingeneiure, Stuttgart
Prof. Martin Stumpf
ClimaDesign/Bauphysik/Haustechnik: Ing.-Büro Hausladen, Kirchheim
Soda Project & Design GmbH, Fürth
Yvo Meisel
Loomilux, Berlin
Sang Hilliges
Brandschutz: Gruner Deutschland GmbH, Köln
Christoph Vahlhaus
Bauing.: wh-p GmbH Beratende Ingeneiure, Stuttgart
Prof. Martin Stumpf
ClimaDesign/Bauphysik/Haustechnik: Ing.-Büro Hausladen, Kirchheim
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
-
2. Rang kadawittfeldarchitektur, Aachen · Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
Teilnehmer
UNStudio, Amsterdam
Arjan Dingsté · Jan Schellhoff
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
-
Teilnehmer UNStudio, Amsterdam
Verfahrensart
Mehrfachbeauftragung als kooperatives Planungsverfahren mit zwei Bearbeitungsphasen
Wettbewerbsaufgabe
Die Mehrfachbeauftragung dient der Erstellung eines städtebaulichen Entwurfs, der zur Grundlage für den Bebauungsplan wird. Ziel soll die Entwicklung eines Ersatzneubaus für die Versicherungskammer Bayern an der Deisenhofener Straße 63 in München-Giesing sein.
Ziel ist die Ausarbeitung von Entwürfen unter Beachtung der abgestimmten Rahmenbedingungen sowie einem Workshop zusammen mit der Landeshauptstadt München. Darüber hinaus sollen die weiteren internen Zwischenkolloquium mit der Ausloberin ermöglichen, Rückmeldungen und Anmerkungen zu den Entwürfen einzuholen um einerseits bestmöglich auf die Bedarfe der Ausloberin und andererseits auf die Rahmenbedingungen der LHM planerisch reagieren zu können.
Um die politische und gesellschaftliche Akzeptanz, sowie das Einverständnis der Landeshauptstadt zu diesem Vorhaben zu erreichen, werden bereits im Rahmen der Mehrfachbeauftragung -vorab des weiteren BP-Verfahrens- die Verwaltung und Politik eingebunden. Eine weitere Befassung bzw. Beteiligung, insbesondere der Öffentlichkeit erfolgt dann erst im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens.
Zentraler Gedanke ist die Verlagerung aller im Lehel bestehenden operativen Arbeitsplätze nach Giesing, insbesondere der Zusammenführung der Mitarbeiter im Campus Giesing. Repräsentative Bereiche (wie bspw. unsere Kunststiftung) sowie ggf. auch Teile Sternstraße / Gewürzmühlstra.e) verbleiben. Die Versicherungskammer Bayern wird den Standort Lehel jedoch aufgrund der historischen Bedeutung für das Unternehmen auch zukünftig erhalten.
Teilnehmer*innen
- Behnisch Architekten, Stuttgart und München mit Adler Olesch Landschaftsarchitekten Nürnberg
- kadawittfeldarchitektur, Aachen mit Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
- UN Studio, Amsterdam mit Felixx Landscape Architects & Planners BV, Rotterdam
Mehrfachbeauftragung als kooperatives Planungsverfahren mit zwei Bearbeitungsphasen
Wettbewerbsaufgabe
Die Mehrfachbeauftragung dient der Erstellung eines städtebaulichen Entwurfs, der zur Grundlage für den Bebauungsplan wird. Ziel soll die Entwicklung eines Ersatzneubaus für die Versicherungskammer Bayern an der Deisenhofener Straße 63 in München-Giesing sein.
Ziel ist die Ausarbeitung von Entwürfen unter Beachtung der abgestimmten Rahmenbedingungen sowie einem Workshop zusammen mit der Landeshauptstadt München. Darüber hinaus sollen die weiteren internen Zwischenkolloquium mit der Ausloberin ermöglichen, Rückmeldungen und Anmerkungen zu den Entwürfen einzuholen um einerseits bestmöglich auf die Bedarfe der Ausloberin und andererseits auf die Rahmenbedingungen der LHM planerisch reagieren zu können.
Um die politische und gesellschaftliche Akzeptanz, sowie das Einverständnis der Landeshauptstadt zu diesem Vorhaben zu erreichen, werden bereits im Rahmen der Mehrfachbeauftragung -vorab des weiteren BP-Verfahrens- die Verwaltung und Politik eingebunden. Eine weitere Befassung bzw. Beteiligung, insbesondere der Öffentlichkeit erfolgt dann erst im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens.
Zentraler Gedanke ist die Verlagerung aller im Lehel bestehenden operativen Arbeitsplätze nach Giesing, insbesondere der Zusammenführung der Mitarbeiter im Campus Giesing. Repräsentative Bereiche (wie bspw. unsere Kunststiftung) sowie ggf. auch Teile Sternstraße / Gewürzmühlstra.e) verbleiben. Die Versicherungskammer Bayern wird den Standort Lehel jedoch aufgrund der historischen Bedeutung für das Unternehmen auch zukünftig erhalten.
Teilnehmer*innen
- Behnisch Architekten, Stuttgart und München mit Adler Olesch Landschaftsarchitekten Nürnberg
- kadawittfeldarchitektur, Aachen mit Greenbox Landschaftsarchitekten, Köln
- UN Studio, Amsterdam mit Felixx Landscape Architects & Planners BV, Rotterdam