Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb gemäß VgV mit vorgeschaltetem, offenem Teilnahmewettbewerb gemäß RPW 2013
Wettbewerbsaufgabe
Gegenstand des internationalen Wettbewerbs war die Gestaltung eines Ehrenmals, das die Traditionspflege und Erinnerungskultur der Luftwaffe zeitgemäß und würdevoll vermittelt. Das Ehrenmal soll den Offiziernachwuchs sowie alle Lehrgangsteilnehmenden an der Offizierschule sowie Besucherinnen und Besucher an das Selbstverständnis im Umgang mit Tradition und Geschichte erinnern und einen bedeutenden Ort für Veranstaltungen und individuelles Gedenken schaffen. Im Mittelpunkt steht ein ehrendes Gedenken an die Angehörigen der Luftwaffe, die in Ausübung ihres Dienstes für die freiheitlich-demokratischen Werte ihr Leben ließen, sowie das mahnende Erinnern an die Opfer der Weltkriege. Durch seine künstlerische und narrative Gestaltung soll das Ehrenmal einen neuen Akzent im Alltag der Offizierschule setzen und die Tradition der Luftwaffe konsequent fortführen.
Fachpreisrichter*innen
Doris Grabner, Landschaftsarchitektin, Freising
Jánosz Kárász, Landschaftsarchitekt, Wien
Kaspar Kraemer, Architekt, Köln
Prof. Dr. Almut Linde, Künstlerin, Hamburg
Nicolaus Schafhausen, Künstler und Kurator, Brüssel
Prof. Gesine Weinmiller, Architektin, Berlin
Sachpreisrichter*innen
Bernhard Mayer, Staatliches Bauamt Nürnberg
Oberst Hans-Jürgen Neubauer, Ltr KompZ BauMgmt München, Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr
Johannes Nolte, Präsident der Landesbaudirektion Bayern
Oberst Dieter Rubenbauer, Stv. Kdr OSLw, Offizierschule der Luftwaffe, Roth
Brigadegeneral Friedhelm Tränapp, Leiter Abteilung 3, Kommando Luftwaffe, Köln
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die Verfasser*innen des mit dem 1. Preis ausgezeichneten Entwurfs mit der weiteren Bearbeitung gemäß Auslobung zu beauftragen.
Weitere Informationen zum Ergebnis unter:
www.phase1.de/projects_ehrenmal-lw_results.htm