- wa-ID
- wa-40115
- Tag der Veröffentlichung
- 01.01.2025
- Aktualisiert am
- 19.08.2025
- Verfahrensart
- Einladungswettbewerb
- Teilnehmer
- Architekt*innen in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekt*innen
- Beteiligung
- 10 Arbeiten
- Auslober
- Vistri AG, Zürich
- Koordination
- Seiler & Seiler GmbH, Zürich
- Abgabetermin Pläne
- 09.05.2025
- Abgabetermin Modell
- 23.05.2025
- Preisgerichtssitzung
- 04. und 05.06.2025
Verfahrensart
Einstufiger anonymer Projektwettbewerb auf Einladung nach Ordnung SIA 142
Wettbewerbsaufgabe
Die Wohnsiedlung befindet sich an der Kreuzung Glatttalstrasse mit dem Kolbenacker in Zürich Seebach, Kreis 11. Die zwei Bauten wurden in den 1950er Jahren erstellt und umfassen insgesamt 32 Wohnungen. Die bestehenden Bauten sind Teil einer altrechtlichen Arealüberbauung und in die Jahre gekommen. In unmittelbarer Umgebung des Perimeters finden aktuell und in naher Zukunft verschiedene bauliche Entwicklungen, insbesondere von Genossenschaften, statt (z.B.: Buchwiesen, Baugenossenschaft Glattal Zürich, 116 Wohnungen und Birchstrasse, Baugenossenschaft Linth-Escher, 291 Wohnungen).
Die Grundeigentümerin möchte das Areal möglichst vollständig entwickeln und ausnutzen (Arealüberbauung). Städtebaulich weist die Siedlung Chancen auf: Die Strassenräume sind insgesamt wenig präzise gefasst. Insbesondere der Strassenraum der Glatttalstrasse ist im Wandel begriffen. Daraus ergibt sich das Potenzial einer lärmberuhigten Wohnsituation mit attraktivem parkartigen Aufenthaltsorten und aneigenbaren Erdgeschossen. Darüber hinaus bieten sich die Freiräume auch an durch das Quartier entdeckt zu werden.
Preisrichter*innen
Michelle Cona, Bewirtschafterin, Kornhaus Verwaltungs AG
Ursa Habic, Dipl. Ing. Landschaftsarchitektin BF
Adrian Kamm, Geschäftsführer, Casa Baumanagement AG
Bruno Krucker, Dipl. Architekt ETH BSA
Christian Müller, Leiter Bewirtschaftung Deutschschweiz, Kornhaus Verwaltungs AG
Jonathan Roider, Dipl. Architekt ETH BSA SIA
Ania Tschenett, Dipl. Arch. FH / MAS ETH, Stv. Leiterin Architektur Amt für Städtebau
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Bauherrschaft die Weiterbearbeitung und Umsetzung des Projekts PLIAGE.
Einstufiger anonymer Projektwettbewerb auf Einladung nach Ordnung SIA 142
Wettbewerbsaufgabe
Die Wohnsiedlung befindet sich an der Kreuzung Glatttalstrasse mit dem Kolbenacker in Zürich Seebach, Kreis 11. Die zwei Bauten wurden in den 1950er Jahren erstellt und umfassen insgesamt 32 Wohnungen. Die bestehenden Bauten sind Teil einer altrechtlichen Arealüberbauung und in die Jahre gekommen. In unmittelbarer Umgebung des Perimeters finden aktuell und in naher Zukunft verschiedene bauliche Entwicklungen, insbesondere von Genossenschaften, statt (z.B.: Buchwiesen, Baugenossenschaft Glattal Zürich, 116 Wohnungen und Birchstrasse, Baugenossenschaft Linth-Escher, 291 Wohnungen).
Die Grundeigentümerin möchte das Areal möglichst vollständig entwickeln und ausnutzen (Arealüberbauung). Städtebaulich weist die Siedlung Chancen auf: Die Strassenräume sind insgesamt wenig präzise gefasst. Insbesondere der Strassenraum der Glatttalstrasse ist im Wandel begriffen. Daraus ergibt sich das Potenzial einer lärmberuhigten Wohnsituation mit attraktivem parkartigen Aufenthaltsorten und aneigenbaren Erdgeschossen. Darüber hinaus bieten sich die Freiräume auch an durch das Quartier entdeckt zu werden.
Preisrichter*innen
Michelle Cona, Bewirtschafterin, Kornhaus Verwaltungs AG
Ursa Habic, Dipl. Ing. Landschaftsarchitektin BF
Adrian Kamm, Geschäftsführer, Casa Baumanagement AG
Bruno Krucker, Dipl. Architekt ETH BSA
Christian Müller, Leiter Bewirtschaftung Deutschschweiz, Kornhaus Verwaltungs AG
Jonathan Roider, Dipl. Architekt ETH BSA SIA
Ania Tschenett, Dipl. Arch. FH / MAS ETH, Stv. Leiterin Architektur Amt für Städtebau
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Bauherrschaft die Weiterbearbeitung und Umsetzung des Projekts PLIAGE.