Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Entwicklungen in der Ortsmitte Haar - Leibstraße
  • Entwicklungen in der Ortsmitte Haar - Leibstraße
  • Entwicklungen in der Ortsmitte Haar - Leibstraße
  • Entwicklungen in der Ortsmitte Haar - Leibstraße
  • Entwicklungen in der Ortsmitte Haar - Leibstraße
  • 1. Preis: Holl Wieden Partnerschaft Stadtplaner und Architekten, Würzburg · Susanne Pfeiffer Landschaftsarchitektin, Würzburg
  • 2. Preis: ANNABAU Architektur und Landschaft, Berlin
  • 3. Preis: weihrauch + fischer gmbh, Solingen
  • Anerkennung: Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart | Visualisierung: © VisuPlan3D, Susanne Geppert, Schalksmühle
  • Anerkennung: Ing. + Planungsbüro Wunderlich GbR, Edling · Stephan Huber Landschaftsarchitektur, München

Entwicklungen in der Ortsmitte Haar - Leibstraße , Haar/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2035808
Tag der Veröffentlichung
28.02.2023
Aktualisiert am
08.08.2023
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Landschaftsarchitekt*innen. Bauingenieur*innen, Stadtplaner*innen und Architekt*innen sind als Entwurfsverfasser*innen in Bewerbergemeinschaft mit Landschaftsarchitekt*innen zugelassen.
Beteiligung
10 Arbeiten
Auslober
Koordination
oberprillerarchitekten, Hörmannsdorf
Bewerbungsschluss
24.03.2023 12:00
Abgabetermin Pläne
23.06.2023 12:00
Preisgerichtssitzung
27.07.2023

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

Holl Wieden Partnerschaft Stadtplaner und Architekten, Würzburg
Dr. Hartmut Holl
Mitarbeit: Andreas Bachmann · Jan Lages
Susanne Pfeiffer Landschaftsarchitektin, Würzburg
Susanne Pfeiffer

Fachplaner:
licht|raum|stadt planung gmbh, Wuppertal
Uwe Knappschneider
  • 1. Preis: Holl Wieden Partnerschaft Stadtplaner und Architekten, Würzburg · Susanne Pfeiffer Landschaftsarchitektin, Würzburg
  • 1. Preis: Holl Wieden Partnerschaft Stadtplaner und Architekten, Würzburg · Susanne Pfeiffer Landschaftsarchitektin, Würzburg
  • 1. Preis: Holl Wieden Partnerschaft Stadtplaner und Architekten, Würzburg · Susanne Pfeiffer Landschaftsarchitektin, Würzburg
  • 1. Preis: Holl Wieden Partnerschaft Stadtplaner und Architekten, Würzburg · Susanne Pfeiffer Landschaftsarchitektin, Würzburg
  • 1. Preis: Holl Wieden Partnerschaft Stadtplaner und Architekten, Würzburg · Susanne Pfeiffer Landschaftsarchitektin, Würzburg
  • 1. Preis: Holl Wieden Partnerschaft Stadtplaner und Architekten, Würzburg · Susanne Pfeiffer Landschaftsarchitektin, Würzburg
  • 1. Preis: Holl Wieden Partnerschaft Stadtplaner und Architekten, Würzburg · Susanne Pfeiffer Landschaftsarchitektin, Würzburg
  • 1. Preis: Holl Wieden Partnerschaft Stadtplaner und Architekten, Würzburg · Susanne Pfeiffer Landschaftsarchitektin, Würzburg

2. Preis

ANNABAU Architektur und Landschaft, Berlin
Moritz Schloten · Sofia Petersson
Mitarbeit: Gökalp Kumdakci · Anne Arndt
  • 2. Preis: ANNABAU Architektur und Landschaft, Berlin
  • 2. Preis: ANNABAU Architektur und Landschaft, Berlin
  • 2. Preis: ANNABAU Architektur und Landschaft, Berlin
  • 2. Preis: ANNABAU Architektur und Landschaft, Berlin
  • 2. Preis: ANNABAU Architektur und Landschaft, Berlin
  • 2. Preis: ANNABAU Architektur und Landschaft, Berlin
  • 2. Preis: ANNABAU Architektur und Landschaft, Berlin
  • 2. Preis: ANNABAU Architektur und Landschaft, Berlin

3. Preis

weihrauch + fischer gmbh, Solingen
Gunter Ulrichs-Fischer
Mitarbeit: Stoil Valeov
  • 3. Preis: weihrauch + fischer gmbh, Solingen
  • 3. Preis: weihrauch + fischer gmbh, Solingen
  • 3. Preis: weihrauch + fischer gmbh, Solingen
  • 3. Preis: weihrauch + fischer gmbh, Solingen
  • 3. Preis: weihrauch + fischer gmbh, Solingen
  • 3. Preis: weihrauch + fischer gmbh, Solingen

Anerkennung

Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart
Ulrich Schuster
Mitarbeit: Esther Santamaria

Hilfskräfte:
Eva Wagner

Fachplaner:
VisuPlan3D, Schalksmühle
Susanne Geppert
  • Anerkennung: Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart | Visualisierung: © VisuPlan3D, Susanne Geppert, Schalksmühle
  • Anerkennung: Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart | Visualisierung: © VisuPlan3D, Susanne Geppert, Schalksmühle
  • Anerkennung: Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart
  • Anerkennung: Plankontor S1 Landschaftsarchitekten, Stuttgart

Anerkennung

Ing. + Planungsbüro Wunderlich GbR, Edling
Rolf Wunderlich
Mitarbeit: Daniel Wunderlich · Matthias Freund
Fachplaner: Andreas Melzert
Stephan Huber Landschaftsarchitektur, München
Florian Forster
Mitarbeit: Florian Fischer · Lennart Wolf
  • Anerkennung: Ing. + Planungsbüro Wunderlich GbR, Edling · Stephan Huber Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Ing. + Planungsbüro Wunderlich GbR, Edling · Stephan Huber Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Ing. + Planungsbüro Wunderlich GbR, Edling · Stephan Huber Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Ing. + Planungsbüro Wunderlich GbR, Edling · Stephan Huber Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Ing. + Planungsbüro Wunderlich GbR, Edling · Stephan Huber Landschaftsarchitektur, München
  • Anerkennung: Ing. + Planungsbüro Wunderlich GbR, Edling · Stephan Huber Landschaftsarchitektur, München
Verfahrensart
Nicht offener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013

Wettbewerbsaufgabe
Die Leibstraße stellt als Teil der lebendigen Ortsmitte die zentrale Einkaufslage und einen wichtigen Treffpunkt der Gemeinde Haar dar. Um diese Funktionen zukunftsfähig zu erhalten und zu stärken soll der Straßenraum aufgewertet werden. Ziel ist die Sicherung des Einzelhandels und der Gastronomie, die Verbesserung der Aufenthaltsqualität sowie die sichere Nutzung des Straßenraums für alle Verkehrsteilnehmer.

Fachpreisrichter*innen
Irene Burkhardt, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, München (Vorsitz)
Ralph Kulak, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Landshut
Rita Lex-Kerfers, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Bockhorn
Prof. Christian Schiebel, Architekt, Reg. von Oberbayern
Horst Blank, Bauingenieur, stellv. Leitung Bautechnik, SB Tiefbau, Gemeinde Haar

Sachpreisrichter*innen
Dr. A. Bukowski, Erster Bürgermeister, Gemeinde Haar
Dr. Ulrich Leiner, Zweiter Bürgermeister, Gemeinde Haar
Katharina Dworzak, Dritte Bürgermeisterin, Gemeinde Haar
Johannes Geiger, Gemeinderat, Gemeinde Haar

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die Verhandlung gemäß VgV-Verfahren mit dem Verfasser des mit dem 1. Preis ausgezeichneten Projekts, mit der Tarnzahl 1001 aufzunehmen. Grundlage sind Wettbewerbsentwurf und die Berücksichtigung der schriftlichen Beurteilung des Preisgerichts.
28/02/2023    S42

Deutschland-Gemeinde Haar: Stadtplanung und Landschaftsgestaltung

2023/S 042-124729

Wettbewerbsbekanntmachung

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Haar

Postanschrift: Bahnhofstr. 7

Ort: Gemeinde Haar

NUTS-Code: DE212 München, Kreisfreie Stadt

Postleitzahl: 85540

Land: Deutschland

E-Mail: schartel@gemeinde-haar.de

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.gemeinde-haar.de/
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://www.oberprillerarchitekten.de/wettbewerbe-kategorie/betreuung/
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: oberprillerarchitekten

Postanschrift: Am Schöllgraben18

Ort: Hörmannsdorf

NUTS-Code: DE227 Landshut, Landkreis

Postleitzahl: 84187

Land: Deutschland

E-Mail: mail@oberprillerarchitekten.de

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.oberprillerarchitekten.de
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an folgende Anschrift:
Offizielle Bezeichnung: oberprillerarchitekten

Postanschrift: Am Schöllgraben 18

Ort: Hörmannsdorf

Postleitzahl: 84187

Land: Deutschland

E-Mail: mail@oberprillerarchitekten.de

NUTS-Code: DE227 Landshut, Landkreis

Internet-Adresse(n):

Hauptadresse: https://www.oberprillerarchitekten.de
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Regional- oder Kommunalbehörde
I.5)Haupttätigkeit(en)
Allgemeine öffentliche Verwaltung

Abschnitt II: Gegenstand

II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

 

Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit Ideenteil "Leibstraße"

II.1.2)CPV-Code Hauptteil
71400000 Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
II.2)Beschreibung
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

 

Die Leibstraße stellt als Teil der lebendigen Ortsmitte

die zentrale Einkaufslage und einen wichtigen

Treffpunkt der Gemeinde Haar dar. Um diese

Funktionen zukunftsfähig zu erhalten und zu stärken

soll der Straßenraum aufgewertet werden. Ziel ist die

Sicherung des Einzelhandels und der Gastronomie, die

Verbesserung der Aufenthaltsqualität sowie die sichere

Nutzung des Straßenraums für alle Verkehrsteilnehmer.

II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

 

Ausschlusskriterien:

a) Liegen in der Person des Teilnehmers Gründe vor,

die in § 4 Abs. 2 RPW oder in der Verordnung (EU)

2022/576 (Bezug Russland) aufgeführt sind, ist eine

Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen.

b) Für die Teilnahme der Preisträger am

anschließenden Verhandlungsverfahren nach §14 Abs.

4 Nr. 8 VgV gelten folgende Bedingungen (müssen erst

zum Verhandlungsverfahren nachgewiesen werden!):

.

Auswahlkriterien (Folgende Kriterien werden geprüft und in die Matrix zum Auswahlverfahren eingetragen.

Die Bewerber, welche die Kriterien erfüllen, werden zum Losverfahren zugelassen. Aus den zugelassenen

Bewerbern werden die Büros ausgelost, welche zur Teilnahme am Wettbewerb aufgefordert werden):

- rechtsgültig unterschriebener Teilnahmeantrag (Formblatt 1.1) und dazugehöriger Bewerberbogen (Formblatt

1.2)

- Nachweis Berufszulassung (Eigenerklärung auf Formblatt 1.2 ausreichend)

- bei Bewerbergemeinschaft: das entsprechende Formblatt 2.1.1/2.1.2 ausfüllen

- Es sind geeignete Referenzen über vom Bewerber, nach 2013 erbrachte Dienstleistungen aufzulisten

(Formblatt 3.1). Es werden gem. §46 Abs. 3 Nr. 1 VgV nur die geforderten Angaben berücksichtigt:

Beschreibung, Beträge, Daten, Empfänger.

Mind. 1, max. 3 Projekte der Referenzliste sind aussagekräftig mit den folgenden geforderten Nachweisen

darzustellen (Formblatt 3.2):

- Nachweis Referenz (HZ III §39 HOAI, mind. LPH 2 nach 2013, unabhängig v. Größe u. Kosten)

Hinweis: Es müssen nicht alle Planungsanforderungen in einer Referenz nachgewiesen werden.

.

Eignungskriterien

Voraussetzung für die

Teilnahme am Verhandlungsverfahren ist eine

Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe nach §§

123, 124 GWB vorliegen. Diese Erklärung ist erst im

Verhandlungsverfahren vorzulegen.

- Berufshaftpflichtversicherung: Nachzuweisen ist

eine Berufshaftpflichtversicherung mit den Deckungs-

summen von mindestens 1.500.000 Euro für

Personenschäden und über 500.000 Euro für sonstige

Schäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder

eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen

Versicherungsunternehmen. Bei Versicherungsverträgen

mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung

nach Schadensarten) ist eine Erklärung des

Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide

Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander

mit den geforderten Deckungssummen abgesichert

sind. Die Ersatzleistung des Versicherers muss

mindestens das 2-fache der Deckungssumme pro Jahr

betragen. Die Deckung für das Objekt muss über die

Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben.

Alternativ genügt die Vorlage einer Bestätigung eines

entsprechenden Versicherungsunternehmens über eine

entsprechende Versicherbarkeit im Auftragsfall.

- Die Teilnehmer am Verhandlungsverfahren müssen

für den Bereich Landschaftsplanung mindestens ein

Referenzprojekt mit vergleichbaren Planungs-

anforderungen (mind. Honorarzone III), bei denen die

Leistungen der Leistungsphasen 2 – 8 beauftragt waren

und die Abnahme nach 2013 erfolgt ist, nachweisen

können. Kann der Preisträger diese Referenzen nicht

selbst nachweisen, kann er diese Anforderung auch

über ein anderes Unternehmen/Büro erfüllen, wenn er

dieses verbindlich als Nachunternehmer einbezieht.

- Für Nachunternehmer sind im Verhandlungsver-

fahren die vorgenannten Erklärungen und – bezogen

auf den jeweiligen Leistungsanteil - die Eignungs-

nachweise sowie eine Verpflichtungserklärung

vorzulegen.

Zusätzliche Ausschlussgründe sind nicht vorhanden.

III.2)Bedingungen für den Auftrag
III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
Beruf angeben:

 

Landschaftsarchitekten. Bauingenieure, Stadtplaner und Architekten in Bewerbergemeinschaft mit einem Landschaftsarchitekten,. Die Teilnehmer müssen am Tage der Bekanntmachung berechtigt sein, die jeweilige Berufsbezeichnung zu führen.

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1)Beschreibung
IV.1.2)Art des Wettbewerbs
Nichtoffen
Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 20
IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
Wunderlich GbR, Edling; Stephan Huber Landschaftsarchitektur, München
IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

 

Alle zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden

gemäß nachfolgend aufgeführten Gesichtspunkten

beurteilt. Die Beurteilung erfolgt durchgängig nach

einheitlichen Maßstäben vorbehaltlich Gewichtung

oder geringfügiger Veränderungen durch das

Preisgericht aus den Erkenntnissen der Wettbewerbs-

arbeiten.

- Qualität des Gesamtkonzeptes (Städtebau, Nutzung

und Verkehr) und der Gestaltung

- Qualität und Nutzbarkeit der Freiräume und Verkehrs-

flächen

- Berücksichtigung der Nutzungsanforderungen,

-angebote und Funktionalität

- Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit hinsichtlich

Bauunterhalt und der Folgekosten

- Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels

IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
Tag: 24/03/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
Deutsch
IV.3)Preise und Preisgericht
IV.3.1)Angaben zu Preisen
Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

 

Die Wettbewerbssumme beträgt 56.000,00€ netto, als

Preise folgendermaßen aufgeteilt:

1.Preis 22.000,00€

2.Preis 14.000,00€

3.Preis 9.000,00€

Anerkennungen 11.000,00€

IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:
IV.3.3)Folgeaufträge
Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: nein
IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
Ralph Kulak, Landschaftsarchitekt, Stadtplaner, Landshut (FP)
Irene Burkhardt, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, München (FP)
Rita Lex-Kerfers, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, Bockhorn (FP)
Prof. Christian Schiebel, Architekt, Reg. von Oberbayern (FP)
Horst Blank, Bauingenieur, stellv. Leitung Bautechnik, SB Tiefbau Gem. Haar (FP)
Martina Schneider, Landschaftsarchitektin, Stadtplanerin, München (st.anw. stellv. FP)
Dr. Andreas Bukowski, Erster Bürgermeister, Gem. Haar (SP)
Dr. Ulrich Leiner, Zweiter Bürgermeister, Gem. Haar (SP)
Katharina Dworzak, Dritte Bürgermeisterin, Gem. Haar (SP)
Johannes Geiger, Gemeinderat, Gem. Haar (SP)
Dr. Peter Siemsen, Gemeinderat, Gem. Haar (st.anw.stellv. SP)

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.3)Zusätzliche Angaben:

 

Der Bewerber hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123,124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein

nach Satzung oder Gesetz für den Bewerber Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren- gem. § 21 Abs.

1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder

- gem. § 21 BA: 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder

- gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe

von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist.

.

Nicht fristgerecht eingereichte Teilnahmeanträge oder formlose Anträge werden im weiteren Verfahren nicht

berücksichtigt.

.

Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Verfahren. Als Mehrfachbewerbungen gelten auch

mehrere Bewerbungen von Einzelpersonen innerhalb verschiedener Bewerbungen von Bewerber- bzw.

Arbeitsgemeinschaften.

.

Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberanzahl nach einer objektiven

Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich der Auftraggeber vor, die Auswahl

unter den verbleibenden Bewerbern gemäß §75 Abs. 6 VgV durch Los zu treffen.

.

Die Auftraggeberin wird, wenn die Aufgabe realisiert wird, unter Würdigung der Empfehlungen des Preisgerichts

entsprechend der Einführungsbekanntmachung der Obersten Baubehörde v. 01.10.2013, Az. IIZ5-4634-001/13

zur RPW einen der Preisträger mit den weiteren Planungsleistungen beauftragen. Sie wird hierzu ein

Verhandlungsverfahren nach § 14 Abs. 4 Nr. 8 VgV durchführen. Die Auftraggeberin behält sich vor, zunächst

nur mit dem Gewinner des 1. Preises und im Falle des Scheiterns dieser Verhandlungen mit allen Preisträgern

oder gleich mit allen Preisträgern zu verhandeln. Die Gewichtung der im Wettbewerb zuerkannten Rangfolge

beträgt bei der Vergabe des Auftrages mindestens 40%.

In Abhängigkeit von den haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen ist eine Beauftragung der Leistungsphasen

1 bis 4, nach Genehmigung und Förderzusage die Leistungsphase 5 nach HOAI 2021 § 39 Freianlagen

und § 47 Verkehrsanlagen in getrennten Verträgen vorgesehen.

Die Ausloberin behält sich vor, in einer zweiten Stufe die jeweiligen Leistungsphasen 6 bis 9 zu beauftragen.

Die Ausloberin behält sich vor, den Zuschlag auf das Erstangebot zu erteilen.

.

Zeitschiene:

Ausgabe der Unterlagen: 29.03.2023

Rückfragenfrist: 26.04.2023

Kolloquium: 04.05.2023

Beantwortung der Rückfragen: 12.05.2023

Abgabe der Planunterlagen: 23.06.2023

Preisgerichtssitzung: 27.07.2023 (ggf. 2. Tag)

VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern

Postanschrift: Maximilianstraße 39

Ort: München

Postleitzahl: 80539

Land: Deutschland

E-Mail: vergabekammer-suedbayern@regob.de

Telefon: +49 8921762914

Fax: +49 8987760
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

 

Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen die Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
Offizielle Bezeichnung: oberprillerarchitekten

Postanschrift: Am Schöllgraben 18

Ort: Hörmannsdorf

Postleitzahl: 84187

Land: Deutschland

E-Mail: mail@oberprillerarchitekten.de

Telefon: +49 870291480

Fax: +49 870291339

Internet-Adresse: www.oberprillerarchitekten.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
23/02/2023

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen