- wa-ID
- wa-2021754
- Tag der Veröffentlichung
- 14.03.2017
- Aktualisiert am
- 16.02.2017
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 11 Arbeiten
- Auslober
- Stadt Wunstorf
- Koordination
- Wolters Partner Architekten & Stadtplaner GmbH, Coesfeld
- Preisgerichtssitzung
- 16.02.2017
Wettbewerbsaufgabe
Als die Vion Food Groupe im Jahre 2014 ihre Produktionsstätte in Wunstorf schließt, geht für den zwischen der Wunstorfer Innenstadt und dem Stadtteil Luthe gelegenen Standort eine mehr als 100 jährige Industriegeschichte zu Ende.
Im Zuge der Industrialisierung entwickelte sich Wunstorf Ende des 19. Jhdts. zu einem wichtigen Standort der Nahrungsmittelindustrie, dessen Schwerpunkt das später zum Langnese Iglo Konzern gehörige Werk südlich des Luther Weges bildete. In der Hochphase der Produktion, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem auf Tiefkühlprodukte konzentrierte, waren mehr als 1.000 Personen in dem Werk beschäftigt, womit der Standort eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt Wunstorf besaß.
Aufgrund fehlender räumlicher Entwicklungspotenziale, bedingt durch das Siedlungsflächenwachstum im Umfeld des Werkes nach dem Kriege, geriet die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes Ende der 1990-er Jahre ins Stocken. Nach verschiedenen Eigentümerwechseln wurde 2014 schließlich das Ende der Produktion verkündet.
Aufgrund der Lage des Wettbewerbsgebietes (ca. 6 ha) zwischen den Verkehrstrassen im Süden und Westen und den Wohngebieten im Norden ist eine Reaktivierung als zeitgemäßer, produzierender Gewerbestandort nicht möglich.
Die Stadt Wunstorf und der Eigentümer erwarten Vorschläge für ein Quartier mit dem Schwerpunkt Wohnnutzung, das sich in den Siedlungsraum einfügt. Aufgrund der angrenzenden Verkehrstrassen ist der städtebaulichen Lösung des Immissionsschutzes besondere Bedeutung beizumessen. In Abstimmung mit dem Grundstückseigentümer lobt die Stadt Wunstorf daher nun diesen städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb aus, um die Grundlagen für eine zukunftsorientierte Entwicklung und Reaktivierung des Geländes als Wohnstandort zu schaffen und Impulse für die Stadtentwicklung im Wunstorfer Osten zu setzen.
Als die Vion Food Groupe im Jahre 2014 ihre Produktionsstätte in Wunstorf schließt, geht für den zwischen der Wunstorfer Innenstadt und dem Stadtteil Luthe gelegenen Standort eine mehr als 100 jährige Industriegeschichte zu Ende.
Im Zuge der Industrialisierung entwickelte sich Wunstorf Ende des 19. Jhdts. zu einem wichtigen Standort der Nahrungsmittelindustrie, dessen Schwerpunkt das später zum Langnese Iglo Konzern gehörige Werk südlich des Luther Weges bildete. In der Hochphase der Produktion, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg vor allem auf Tiefkühlprodukte konzentrierte, waren mehr als 1.000 Personen in dem Werk beschäftigt, womit der Standort eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt Wunstorf besaß.
Aufgrund fehlender räumlicher Entwicklungspotenziale, bedingt durch das Siedlungsflächenwachstum im Umfeld des Werkes nach dem Kriege, geriet die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes Ende der 1990-er Jahre ins Stocken. Nach verschiedenen Eigentümerwechseln wurde 2014 schließlich das Ende der Produktion verkündet.
Aufgrund der Lage des Wettbewerbsgebietes (ca. 6 ha) zwischen den Verkehrstrassen im Süden und Westen und den Wohngebieten im Norden ist eine Reaktivierung als zeitgemäßer, produzierender Gewerbestandort nicht möglich.
Die Stadt Wunstorf und der Eigentümer erwarten Vorschläge für ein Quartier mit dem Schwerpunkt Wohnnutzung, das sich in den Siedlungsraum einfügt. Aufgrund der angrenzenden Verkehrstrassen ist der städtebaulichen Lösung des Immissionsschutzes besondere Bedeutung beizumessen. In Abstimmung mit dem Grundstückseigentümer lobt die Stadt Wunstorf daher nun diesen städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerb aus, um die Grundlagen für eine zukunftsorientierte Entwicklung und Reaktivierung des Geländes als Wohnstandort zu schaffen und Impulse für die Stadtentwicklung im Wunstorfer Osten zu setzen.