- wa-ID
- wa-2017183
- Tag der Veröffentlichung
- 27.02.2014
- Aktualisiert am
- 24.01.2014
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 8 Arbeiten
- Auslober
-
DB Netzt AG
DB Services Immobilien GmbH
NL Berlin Development - Preisgerichtssitzung
- 24.01.2014
Verfahrensart
Städtebaulicher Wettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Im nördlichen Bereich der Landeshauptstadt Schwerin befindet sich nahe dem Hauptbahnhof der ehemalige Güterbahnhof. Da die Fläche für den Bahnbetrieb aufgegeben werden kann, beabsichtigt die DB Services Immobilien GmbH, die für die Konzernunternehmen der Deutsche Bahn AG sämtliche Immobilienangelegenheiten bearbeitet, eine Nachnutzung dieser Fläche. Seitens der DB Services Immobilien GmbH ist eine Flächenentwicklung mit dem Ziel des Verkaufs der entwickelten Grundstücke beabsichtigt. Im Rahmen dieser Entwicklung wurde eine Markt- und Standortanalyse durchgeführt, die als präferierte Nutzung für den nördlichen Bereich der Fläche individuelles Wohnen ergeben hat. Für den südlichen Teil der Fläche sieht sie gewerbliche Nutzungen vor.
Ein städtebauliches Konzept existiert bislang noch nicht. Auf Grundlage der Markt- und Standortanalyse haben Stadt und DB deshalb vereinbart, einen Planungswettbewerb für die Fläche sowie bestimmte angrenzende Flächen durchzuführen, bei dem besonders auch die Einbindung des neuen Quartiers in den bestehenden Stadt- und Landschaftsraum berücksichtigt werden soll.
Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung eines städtebaulichen und freiraumplanerischen Konzeptes, das der Vorbereitung eines Bebauungsplanverfahrens dienen soll.
Städtebaulicher Wettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Im nördlichen Bereich der Landeshauptstadt Schwerin befindet sich nahe dem Hauptbahnhof der ehemalige Güterbahnhof. Da die Fläche für den Bahnbetrieb aufgegeben werden kann, beabsichtigt die DB Services Immobilien GmbH, die für die Konzernunternehmen der Deutsche Bahn AG sämtliche Immobilienangelegenheiten bearbeitet, eine Nachnutzung dieser Fläche. Seitens der DB Services Immobilien GmbH ist eine Flächenentwicklung mit dem Ziel des Verkaufs der entwickelten Grundstücke beabsichtigt. Im Rahmen dieser Entwicklung wurde eine Markt- und Standortanalyse durchgeführt, die als präferierte Nutzung für den nördlichen Bereich der Fläche individuelles Wohnen ergeben hat. Für den südlichen Teil der Fläche sieht sie gewerbliche Nutzungen vor.
Ein städtebauliches Konzept existiert bislang noch nicht. Auf Grundlage der Markt- und Standortanalyse haben Stadt und DB deshalb vereinbart, einen Planungswettbewerb für die Fläche sowie bestimmte angrenzende Flächen durchzuführen, bei dem besonders auch die Einbindung des neuen Quartiers in den bestehenden Stadt- und Landschaftsraum berücksichtigt werden soll.
Ziel des Wettbewerbs ist die Entwicklung eines städtebaulichen und freiraumplanerischen Konzeptes, das der Vorbereitung eines Bebauungsplanverfahrens dienen soll.