- wa-ID
- wa-2035916
- Tag der Veröffentlichung
- 20.03.2023
- Aktualisiert am
- 18.09.2023
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
Bundesweit
- Teilnehmer
- Bauherr*innen, Architekt*innen und Nutzer*innen
- Auslober
-
DGNB Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis - Bewerbungsschluss
- 02.06.2023
- Bekanntgabe der Nominierten
- 31.08.2023
- Preisverleihung
- 24.11.2023
Verfahrensart
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Zum elften Mal sucht die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. Beispiele für gelingende Transformation im Bausektor.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für grüne Gründer:innen), über 1.200 Bewerber:innen und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa.
Bauherr:innen, Architekt:innen und Nutzer:innen konnten bereits in Betrieb befindliche Gebäude in Deutschland, die personenbezogene Nutzung aufweisen (Neubauten, Bestandsbauten, Umbaumaßnahmen), online einreichen. Das Siegerprojekt wird im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 24. November in Düsseldorf auf großer Bühne ausgezeichnet.
Neben der DGNB und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis wird der Preis unterstützt durch Caparol, die Bundesarchitektenkammer, den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten sowie die Bundesstiftung Baukultur. Die Auszeichnung würdigt seit 2012 herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation, zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen.
Jury
Sabine Djahanschah, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Martin Haas, haas.cook.zemmrich – STUDIO 2050
Prof. Thorsten Helbig, knippershelbig GmbH
Prof. Fabienne Hoelzel, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Markus Lehrmann, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Matthias Rudolph, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Prof. Amandus Samsøe Sattler, ensømble studio architektur Berlin
Beatrice Soltys, Baubürgermeisterin Stadt Fellbach
Stephan Weber, Architektenkammer Baden-Württemberg
Weitere Informationen sowie alle Jurybegründungen im Detail gibt es unter
www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/architektur und www.dgnb.de/dnp-architektur.
Award / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Zum elften Mal sucht die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. Beispiele für gelingende Transformation im Bausektor.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für grüne Gründer:innen), über 1.200 Bewerber:innen und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa.
Bauherr:innen, Architekt:innen und Nutzer:innen konnten bereits in Betrieb befindliche Gebäude in Deutschland, die personenbezogene Nutzung aufweisen (Neubauten, Bestandsbauten, Umbaumaßnahmen), online einreichen. Das Siegerprojekt wird im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 24. November in Düsseldorf auf großer Bühne ausgezeichnet.
Neben der DGNB und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis wird der Preis unterstützt durch Caparol, die Bundesarchitektenkammer, den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten sowie die Bundesstiftung Baukultur. Die Auszeichnung würdigt seit 2012 herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation, zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen.
Jury
Sabine Djahanschah, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Martin Haas, haas.cook.zemmrich – STUDIO 2050
Prof. Thorsten Helbig, knippershelbig GmbH
Prof. Fabienne Hoelzel, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Markus Lehrmann, Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
Reiner Nagel, Bundesstiftung Baukultur
Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen, Bergische Universität Wuppertal
Prof. Matthias Rudolph, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Prof. Amandus Samsøe Sattler, ensømble studio architektur Berlin
Beatrice Soltys, Baubürgermeisterin Stadt Fellbach
Stephan Weber, Architektenkammer Baden-Württemberg
Weitere Informationen sowie alle Jurybegründungen im Detail gibt es unter
www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/architektur und www.dgnb.de/dnp-architektur.
Pressemitteilung der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V.
Deutscher Nachhaltigkeitspreis Architektur: Leuchttürme der Bauwende gesucht.
Düsseldorf, 20.03.2023 – Zum elften Mal sucht die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. Beispiele für gelingende Transformation im Bausektor. Nachhaltige Projekte können bis zum 2. Juni 2023 eingereicht werden. Der Sieger wird beim 16. Deutschen Nachhaltigkeitstag am 24. November 2023 in Düsseldorf bekannt gegeben und ausgezeichnet.
„Nachhaltiges Bauen birgt die große Chance Architektur anders zu denken, mit anderen Zielen zu entwickeln, mit anderen Bauweisen und auch einer anderen Erscheinung. Nachhaltigkeit wird auch durch die Kultur des Bauens sichtbar und erlebbar. Wir suchen deshalb aufs Neue nach vorbildhaften Projekten, die in ihrem individuellen Rahmen auf besondere oder neuartige Weise zeigen, wie Nachhaltigkeit im Bauen Gestalt annimmt.“, sagt DGNB Präsident Prof. Amandus Samsøe Sattler.
Gesucht wird der Nachfolger des aktuellen Siegerprojektes Hotel Wilmina der Grüntuch Ernst Architekten/Wilmina GmbH. Die Konversion einer denkmalgeschützten Baustruktur aus einem ehemaligen Gerichtsgebäude und einem Frauengefängnis überzeugte die Jury 2022:
Bauherr:innen, Architekt:innen und Nutzer:innen können ab sofort bereits in Betrieb befindliche Gebäude in Deutschland, die personenbezogene Nutzung aufweisen (Neubauten, Bestandsbauten, Umbaumaßnahmen), online einreichen. Bewerbungsschluss ist der 2. Juni 2023. Das Siegerprojekt wird im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstages am 24. November in Düsseldorf auf großer Bühne ausgezeichnet.
Neben der DGNB und der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis wird der Preis unterstützt durch Caparol, die Bundesarchitektenkammer, den Bund Deutscher Architektinnen und Architekten sowie die Bundesstiftung Baukultur. Die Auszeichnung würdigt seit 2012 herausragende und beispielhafte Leistungen im Bausektor, die Beiträge zur Transformation, zu nachhaltigem Leben und Wirtschaften leisten und darüber hinaus große Innovationskraft sowie eine hohe gestalterische Qualität aufweisen.
Weitere Informationen unter www.nachhaltigkeitspreis.de/wettbewerbe/architektur und www.dgnb.de.
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis ist die nationale Auszeichnung für Spitzenleistungen der Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Kommunen und Forschung. Mit acht Wettbewerben (darunter der Next Economy Award für grüne Gründer:innen), über 1.200 Bewerber:innen und 2.000 Gästen zu den Veranstaltungen ist der Preis der größte seiner Art in Europa. Die Auszeichnung wird vergeben von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis e.V. in Zusammenarbeit mit der Bundesregierung, kommunalen Spitzenverbänden, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen. Rahmen für die Verleihung ist der Deutsche Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf, die meistbesuchte jährliche Kommunikationsplattform zu den Themen nachhaltiger Entwicklung.