- wa-ID
- wa-2035240
- Tag der Veröffentlichung
- 23.11.2022
- Aktualisiert am
- 07.02.2023
- Verfahrensart
- Offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Keine Teilnahmebeschränkungen
- Auslober
- Competitionline GmbH
- Abgabetermin
- 10.01.2023
- Preisgerichtssitzung
- 13.01.2023
Verfahrensart
Lebkuchenwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Es herrscht wieder Krieg in Europa, Russland droht mit Atomwaffen und tritt die UN-Menschenrechte und die Genfer Konvention mit Füßen. Die Nato-Länder rüsten auf. Haben wir die Schrecken der Kriege und Konflikte des 20. Jahrhunderts vergessen? Sind wir nur 30 Jahre nach Ende des Kalten Krieges wieder soweit?
Der EAT CITY Lebkuchenwettbewerb 2022/23 von competitionline möchte einen Kontrapunkt setzen. Die Liebe zu Leckereien vereint alle Menschen dieser Erde. Wir nutzen die Zeit der Besinnung und kreieren mit Hilfe von Marshmallow, Schokolade & Co. einen Ort des Friedens.
Gesucht wird ein Park für den Frieden, der seine Besucher*innen dazu anregt, über den Wert von Frieden, Menschenrechten und Verständigung nachzudenken. Welche sind die Zutaten für ein friedliches Zusammenleben der Menschen und der Völker? Was kann an dem Ort stattfinden, was Frieden schafft oder erhält?
Der Ort des Parks ist frei wählbar, muss aber real sein. Die Jury erwartet eine schlüssige Begründung für die Wahl des Standortes. Zentraler Bestandteil des Parks ist ein Denkmal/Gedenkort für den Frieden, die Menschenrechte und die Völkerverständigung. Dieses bzw. dieser soll Räumlichkeiten für Ausstellungen und Veranstaltungen umfassen.
Ein CO2-neutraler bzw. -positiver Ansatz sowie die restlose Verwertung der verbauten Materialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft müssen nachgewiesen werden und sind ebenfalls Bestandteil der Beurteilung.
competitionline kompensiert die Backenergie aller Friedensparks.
Begeistere die Jury mit Fotos und Texten Deines frisch gebackenen Friedenspark. Egal ob Kuchen, Torte, Pudding oder Auflauf. Erlaubt ist, was lecker ist und die Seele tröstet.
- Gib deinem Friedenspark einen aussagekräftigen Namen.
- Beschreibe den Entwurf in einem kurzen Text (max. 1.500 Zeichen).
- Reiche die Fotos deines Backwerks mit dem Text online ein.
- Benenne bitte alle Mitwirkenden, damit sie in der Ergebnispräsentation genannt werden; bei teilnehmenden Kindern bitte das jeweilige Alter angeben.
- Gemeinsam Lachen verbindet, löst Spannungen und macht die Welt zu einem besseren Ort. Wenn du magst, darfst du zu deinem Entwurf daher auch eine Prise Humor hinzufügen.
Große und kleine Backmeisterinnen und Backmeister, der Weltfrieden braucht euch! Nehmt teil am eat city Lebkuchenwettbewerb und setzt ein leckeres Statement für Menschenrechte und Völkerverständigung!
Jury
Silvia Schellenberg-Thaut, Architektin (Atelier ST)
Udo Gleim, Architekt und Professor für Baugeschichte und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt
Dominik Keul, Architekt (Kollektiv B)
Oskar Gamböck, Architekt (Kollektiv B)
Philipp Sattler, Landschaftsarchitekt und Geschäftsführer der Stiftung Die Grüne Stadt
Dirk Bonnkirch-Reineau, Geschäftsführer von competitionline
Weitere Informationen zu den Preisträger*innen finden Sie unter:
www.competitionline.com/de/news/wettbewerbe/eat-city-ein-park-fuer-den-frieden-4254.html
Lebkuchenwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Es herrscht wieder Krieg in Europa, Russland droht mit Atomwaffen und tritt die UN-Menschenrechte und die Genfer Konvention mit Füßen. Die Nato-Länder rüsten auf. Haben wir die Schrecken der Kriege und Konflikte des 20. Jahrhunderts vergessen? Sind wir nur 30 Jahre nach Ende des Kalten Krieges wieder soweit?
Der EAT CITY Lebkuchenwettbewerb 2022/23 von competitionline möchte einen Kontrapunkt setzen. Die Liebe zu Leckereien vereint alle Menschen dieser Erde. Wir nutzen die Zeit der Besinnung und kreieren mit Hilfe von Marshmallow, Schokolade & Co. einen Ort des Friedens.
Gesucht wird ein Park für den Frieden, der seine Besucher*innen dazu anregt, über den Wert von Frieden, Menschenrechten und Verständigung nachzudenken. Welche sind die Zutaten für ein friedliches Zusammenleben der Menschen und der Völker? Was kann an dem Ort stattfinden, was Frieden schafft oder erhält?
Der Ort des Parks ist frei wählbar, muss aber real sein. Die Jury erwartet eine schlüssige Begründung für die Wahl des Standortes. Zentraler Bestandteil des Parks ist ein Denkmal/Gedenkort für den Frieden, die Menschenrechte und die Völkerverständigung. Dieses bzw. dieser soll Räumlichkeiten für Ausstellungen und Veranstaltungen umfassen.
Ein CO2-neutraler bzw. -positiver Ansatz sowie die restlose Verwertung der verbauten Materialien im Sinne der Kreislaufwirtschaft müssen nachgewiesen werden und sind ebenfalls Bestandteil der Beurteilung.
competitionline kompensiert die Backenergie aller Friedensparks.
Begeistere die Jury mit Fotos und Texten Deines frisch gebackenen Friedenspark. Egal ob Kuchen, Torte, Pudding oder Auflauf. Erlaubt ist, was lecker ist und die Seele tröstet.
- Gib deinem Friedenspark einen aussagekräftigen Namen.
- Beschreibe den Entwurf in einem kurzen Text (max. 1.500 Zeichen).
- Reiche die Fotos deines Backwerks mit dem Text online ein.
- Benenne bitte alle Mitwirkenden, damit sie in der Ergebnispräsentation genannt werden; bei teilnehmenden Kindern bitte das jeweilige Alter angeben.
- Gemeinsam Lachen verbindet, löst Spannungen und macht die Welt zu einem besseren Ort. Wenn du magst, darfst du zu deinem Entwurf daher auch eine Prise Humor hinzufügen.
Große und kleine Backmeisterinnen und Backmeister, der Weltfrieden braucht euch! Nehmt teil am eat city Lebkuchenwettbewerb und setzt ein leckeres Statement für Menschenrechte und Völkerverständigung!
Jury
Silvia Schellenberg-Thaut, Architektin (Atelier ST)
Udo Gleim, Architekt und Professor für Baugeschichte und Entwerfen an der Hochschule Darmstadt
Dominik Keul, Architekt (Kollektiv B)
Oskar Gamböck, Architekt (Kollektiv B)
Philipp Sattler, Landschaftsarchitekt und Geschäftsführer der Stiftung Die Grüne Stadt
Dirk Bonnkirch-Reineau, Geschäftsführer von competitionline
Weitere Informationen zu den Preisträger*innen finden Sie unter:
www.competitionline.com/de/news/wettbewerbe/eat-city-ein-park-fuer-den-frieden-4254.html
Der competitionline EAT CITY Lebkuchenwettbewerb 2022/23 — Ein Park für den Frieden.
Es herrscht wieder Krieg in Europa, Russland droht mit Atomwaffen und tritt die UN-Menschenrechte und die Genfer Konvention mit Füßen. Die NATO-Länder rüsten auf. Haben wir die Schrecken der Kriege und Konflikte des 20. Jahrhunderts vergessen? Sind wir nur 30 Jahre nach Ende des Kalten Krieges wieder soweit?
Der EAT CITY Lebkuchenwettbewerb 2022/23 von competitionline möchte einen Kontrapunkt setzen. Die Liebe zu Leckereien vereint alle Menschen dieser Erde. Wir nutzen die Zeit der Besinnung und kreieren mit Hilfe von Marshmallow, Schokolade & Co. einen Ort des Friedens.
Aufgabe:
Gesucht wird ein Park für den Frieden, der seine Besucher*innen dazu anregt, über den Wert von Frieden, Menschenrechten und Verständigung nachzudenken. Welche sind die Zutaten für ein friedliches Zusammenleben der Menschen und der Völker? Was kann an dem Ort stattfinden, was Frieden schafft oder erhält?
Begeistere die Jury mit Fotos und Texten deines frisch gebackenen Friedenspark. Egal ob Kuchen, Torte, Pudding oder Auflauf. Erlaubt ist, was lecker ist und die Seele tröstet.
Wer kann mitmachen?
Teilnehmen können alle Menschen aus Architektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Innenarchitektur, Ingenieurwesen, Design, Kunst sowie Architekturinteressierte, Studierende und andere kreative Köpfe – allein oder in Kleingruppen mit Kindern, Kolleg*innen, Freund*innen und allen Lebkuchenbäcker*innen. Damit Kinder eine faire Gewinnchance haben, werden ihre Arbeiten bis zum Alter von 14 Jahren in der Kategorie „Kleine Stararchitekt*innen“ gesondert prämiert.
Und was gibt’s zu gewinnen?
1. Preis: 2.000,- EUR
2. Preis: 1.000,- EUR
3. Preis: 750,- EUR
3 Anerkennungen im Wert von 250,- EUR
Kinderpreise und Sachpreise im Wert von 700,- EUR
Einsendeschluss: 10.01.2023
Weitere Informationen unter