- wa-ID
- wa-2019768
- Tag der Veröffentlichung
- 31.03.2016
- Aktualisiert am
- 31.03.2016
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Beteiligung
- 9 Arbeiten
- Koordination
- next-pm Ziviltechniker GmbH, Wien
- Preisgerichtssitzung
- 11.12.2015
Verfahrensart
Beschränkter Wettbewerb
Auslober
WGM Wiener Gewässer Management GmbH, Wien
Wettbewerbsaufgabe
Das dem Wettbewerb zugrunde liegende Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts, welches eine ganztägige und ganzjährige Nutzung erlaubt und dem Bereich mit hochwertiger urbaner Gestaltung von Bauwerken und Freiraum eine neue Identität verleiht. Der Fokus der Nutzung liegt auf qualitätsvoller Gastronomie, einem vielfältigen, aufeinander abgestimmten Angebot von Freizeit- und kulturellen Aktivitäten sowie der Erholungsmöglichkeiten für die Bevölkerung des angrenzenden Quartiers. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Realisierbarkeit in Phasen und Bauabschnitten, welche räumliche und zeitliche Adaptionen ermöglichen.
Das Bearbeitungsgebiet umfasst eine Fläche von ca. 85 m x 360 m, also ca. 3 Hektar. Dieser Bereich ist in zwei Streifen unterteilt, welche in unterschiedlicher Tiefe zu bearbeiten sind. Für den ufernahen Bereich sollen – neben einem Gesamtszenario – in Form von Modulen Bebauungs- und Gestaltungsvorschläge mit exemplarischer Detaillierung erarbeitet werden. Die Bearbeitung des nördlich gelegenen Bereichs umfasst im Wesentlichen Baumassenstudien.
Beschränkter Wettbewerb
Auslober
WGM Wiener Gewässer Management GmbH, Wien
Wettbewerbsaufgabe
Das dem Wettbewerb zugrunde liegende Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts, welches eine ganztägige und ganzjährige Nutzung erlaubt und dem Bereich mit hochwertiger urbaner Gestaltung von Bauwerken und Freiraum eine neue Identität verleiht. Der Fokus der Nutzung liegt auf qualitätsvoller Gastronomie, einem vielfältigen, aufeinander abgestimmten Angebot von Freizeit- und kulturellen Aktivitäten sowie der Erholungsmöglichkeiten für die Bevölkerung des angrenzenden Quartiers. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Realisierbarkeit in Phasen und Bauabschnitten, welche räumliche und zeitliche Adaptionen ermöglichen.
Das Bearbeitungsgebiet umfasst eine Fläche von ca. 85 m x 360 m, also ca. 3 Hektar. Dieser Bereich ist in zwei Streifen unterteilt, welche in unterschiedlicher Tiefe zu bearbeiten sind. Für den ufernahen Bereich sollen – neben einem Gesamtszenario – in Form von Modulen Bebauungs- und Gestaltungsvorschläge mit exemplarischer Detaillierung erarbeitet werden. Die Bearbeitung des nördlich gelegenen Bereichs umfasst im Wesentlichen Baumassenstudien.