Verfahrensart
Nicht offener freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit Ideenteil nach RPW 2013 und VgV
Wettbewerbsaufgabe
Im Südosten der Stadt Kitzingen liegt das Wohnquartier Siedlung im Sickergrund. Gemäß ISEK fehlen dem Quartier Naherholungs- und Freizeitflächen. Die Bürgerschaft wünscht sich einen naturnah gestalteten Bürgerpark, der Angebote für alle Altersgruppen schafft.
Direkt am Übergang zwischen Siedlung und Landschaftsraum befinden sich die Sonderpädagogische Förderschule Erich Kästner, die St. Martin-Schule sowie verschiedene Einrichtungen für Senioren und für Menschen mit Behinderung. Vorgelagert liegt das Sportzentrum im Sickergrund. Die Sport- und Freizeitflächen sind bislang nur mangelhaft mit ihrer Umgebung verknüpft und nur von Nordosten über eine wenig einladende Brücke mit zu erreichen.
Ziel des Wettbewerbs ist es, für die Bewohnerschaft des Quartiers und der sozialen Einrichtungen im Landschaftsraum Erholungs- und Bewegungsangebote für den alltäglichen Gebrauch zu schaffen, als auch eine Qualifizierung des Umfelds der Sportanlagen. Die landwirtschaftlichen Wege nach Süden in Richtung Sickershausen wie auch zum Main sollen einbezogen werden und eine gestalterische Aufwertung erfahren.
Das Stadion, der neu angelegte Kunstrasenplatz und der neue Bike-Park sollen dabei erhalten bleiben. Der Hartplatz sowie der angrenzende Verkehrsübungsplatz sollen mit neuen Nutzungen weiterentwickelt werden.
Im Westen stellt die Staatsstraße St 2271 eine starke Zäsur in Nord-Süd-Richtung dar und trennt die Flächen des künftigen Bürgerparks räumlich-funktional vom Mainufer ab. Im Wettbewerb sollen deshalb Lösungen angeboten werden, wie Siedlung und Bürgerpark näher an das Mainufer heranrücken und attraktive Beziehungen geschaffen werden können.
Da für die Sportanlagen Fördergelder bereitstehen, die bis 2028 abzurufen sind, ist das Umfeld des Stadions als erster Bauabschnitt zu betrachten.
Wettbewerbsaufgabe ist also
» im Sportpark (1. BA) mit ca. 6,8 ha als Realisierungsteil die freiräumliche Planung des Umfelds von Bike-Park, Stadion und Kunstrasenplatz sowie einer neuen Eingangssituation von Osten,
» im Bürgerpark (2. BA) mit ca. 5,9 ha im Realisierungsteil und ca. 10,3 ha im Ideenteil die freiräumliche punktuelle Planung eines extensiven, naturnah gestalteten Bürgerparks unter Einbindung und Attraktivierung der vorhandenen Landwirtschaftswege.
Die Baukosten sollen für den Bürgerpark sowie für den Sportpark mit jeweils orientierungsweise 2 Mio EUR netto angenommen werden, insgesamt jedoch 5 Mio EUR netto nicht überschreiten.
Fachpreisrichter*innen
Axel Lohrer, Landschaftsarchitekt, München (Vorsitz)
Prof. Ute Aufmkolk, Landschaftsarchitektin, Hannover
Michael Glück, Landschaftsarchitekt, Stuttgart
Marianne Mommsen, Landschaftsarchitektin, Berlin
Stefan Schlicht, Architekt u. Stadtplaner, Schweinfurt
Mechthild von Puttkamer, Landschaftsarchitektin, Starnberg
Alexander Zeller, Architekt, Reg. v. Ufr., Würzburg
Sachpreisrichter*innen
Stefan Güntner, Oberbürgermeister Stadt Kitzingen
Astrid Glos, Bürgermeisterin Stadt Kitzingen
Manfred Freitag, 2. Bürgermeister Stadt Kitzingen
Oliver Graumann, Bauamtsleitung, Stadt Kitzingen
Bianca Buck, Leitung Stadtplanung, Kitzingen
Jens Pauluhn, Leitung Tiefbau, Stadt Kitzingen
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die Verfasser*innen der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit die für die Umsetzung des Wettbewerbsentwurfs in Bauabschnitten weiteren Planungsleistungen zu übertragen.
Preisverleihung und Ausstellung
Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 30. Oktober 2025 um 15:30 Uhr in der Rathaushalle, Kaiserstr. 13, 97318 Kitzingen statt. Die Ausstellung kann dort anschließend bis 05. November 2025 täglich zu den Öffnungszeiten des Rathauses besichtigt werden. Diese sind:
Montag: 08.00 - 12.00 und 14.00 - 15.30 Uhr
Dienstag: 08.00 - 12.00 und 14.00 - 15.30 Uhr
Mittwoch: 08.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 08.00 - 12.00 und 14.00 - 17.00 Uhr
Freitag: 08.00 - 12.00 Uhr
Zusätzliche Öffnungszeiten am Wochenende:
01.11.25: 11.00 - 15.00 Uhr
02.11.25: 11.00 - 16.00 Uhr.
Zusätzlich werden die Arbeiten ab dem 30. Oktober 2025 auch auf
wettbewerb-sickergrund-kitzingen.mypinion.de/ online einsehbar sein.