Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Brandenburgischer Baukulturpreis 2023
  • Brandenburgischer Baukulturpreis 2023
  • Brandenburgischer Baukulturpreis 2023
  • Brandenburgischer Baukulturpreis 2023
  • Brandenburgischer Baukulturpreis 2023
  • Brandenburgischer Baukulturpreis 2023
  • Brandenburgischer Baukulturpreis 2023
  • Jury des Brandenburgischen Baukulturpreises 2023 | Foto: © Maria Pegelow
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Foto: © Jennifer Endom
  • Sonderpreis: Neues Rathaus Bernau bei Berlin | Architektur: studioinges Architektur und Städtebau BDA, Berlin | Landschaftsarchitektur: planorama Landschaftsarchitektur, Berlin | Tragwerk: ZPP Ingenieure AG, Cottbus | Technische Ausstattung: Projektbüro Dörner + Partner GmbH Architekten-Ingenieure, Eberswalde | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Maximilian Meisse
  • Sonderpreis: Besucherzentrum der Bundesschule Bernau | Architektur: Steimle Architekten BDA, Stuttgart, für Steimle Architekten: Grubert Verhülsdonk Architekten PartG mbH, Berlin | Tragwerk: wh-p Ingenieure, Berlin | Technische Ausstattung: IGV-Ingenieure GmbH, Korntal | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Brigida González
  • Sonderpreis: Fahrradparkhaus in Holzbauweise | Architektur: Leitplan GmbH, Berlin | Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin | Bauherrin: Stadt Eberswalde | Foto: © Michael O`Ryan
  • Lobende Erwähnung: Containermanufaktur | Architektur: KSV Krüger Schuberth Vandreike, Planung und Kommunikation GmbH, Berlin | Bauleitung: Ingenieurbüro Große & Partner, Grünheide (Mark) | Tragwerk: Ch. Trost GmbH, Berlin | Technische Ausstattung: IBW – Ingenieurbüro, Berlin | Bauherrin: Containermanufaktur, Gesellschaft für modulare Seecontainerbauten mbH, Rüdersdorf bei Berlin | Foto: © KSV Krüger Schuberth Vandreike, Nils Clausen
  • Engagementpreis: Kunstlandschaft Pritzen e.V. | Foto: © Kunstlandschaft Pritzen

Brandenburgischer Baukulturpreis 2023 , Potsdam/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2035824
Tag der Veröffentlichung
02.03.2023
Aktualisiert am
23.11.2023
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Regional begrenzt
Beteiligung
49 Arbeiten
Auslober
Abgabetermin
27.04.2023 15:00
Preisgerichtssitzung
23.05.2023
Preisverleihung
17.11.2023

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

Baukulturpreis

Projekt: Kulturweberei Finsterwalde
Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde
Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden
Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster
Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Foto: © Jennifer Endom
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Foto: © Jennifer Endom
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Foto: © Jennifer Endom
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Foto: © Jennifer Endom
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Lageplan: © Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Grundriss: © Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Foto: © Jennifer Endom
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Foto: © Jennifer Endom
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Foto: © Jennifer Endom
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Foto: © Jennifer Endom
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Lageplan: © Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft
  • Baukulturpreis: Kulturweberei Finsterwalde | Architektur / Innenarchitektur und Tragwerk: Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft mbH, Finsterwalde | Landschaftsarchitektur: Rehwald Landschaftsarchitekten, Dresden | Technische Ausstattung: AHS Ingenieurgesellschaft mbH, Falkenberg / Elster | Bauherrin: Sängerstadt Finsterwalde | Grundriss: © Habermann Architektur- und Ingenieurgesellschaft

Sonderpreis

Projekt: Neues Rathaus Bernau bei Berlin
Architektur: studioinges Architektur und Städtebau BDA, Berlin
Landschaftsarchitektur: planorama Landschaftsarchitektur,Berlin
Tragwerk: ZPP Ingenieure AG, Cottbus
Technische Ausstattung: Projektbüro Dörner + Partner GmbH Architekten-Ingenieure, Eberswalde
Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin
  • Sonderpreis: Neues Rathaus Bernau bei Berlin | Architektur: studioinges Architektur und Städtebau BDA, Berlin | Landschaftsarchitektur: planorama Landschaftsarchitektur, Berlin | Tragwerk: ZPP Ingenieure AG, Cottbus | Technische Ausstattung: Projektbüro Dörner + Partner GmbH Architekten-Ingenieure, Eberswalde | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Maximilian Meisse
  • Sonderpreis: Neues Rathaus Bernau bei Berlin | Architektur: studioinges Architektur und Städtebau BDA, Berlin | Landschaftsarchitektur: planorama Landschaftsarchitektur, Berlin | Tragwerk: ZPP Ingenieure AG, Cottbus | Technische Ausstattung: Projektbüro Dörner + Partner GmbH Architekten-Ingenieure, Eberswalde | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Maximilian Meisse
  • Sonderpreis: Neues Rathaus Bernau bei Berlin | Architektur: studioinges Architektur und Städtebau BDA, Berlin | Landschaftsarchitektur: planorama Landschaftsarchitektur, Berlin | Tragwerk: ZPP Ingenieure AG, Cottbus | Technische Ausstattung: Projektbüro Dörner + Partner GmbH Architekten-Ingenieure, Eberswalde | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin
  • Sonderpreis: Neues Rathaus Bernau bei Berlin | Architektur: studioinges Architektur und Städtebau BDA, Berlin | Landschaftsarchitektur: planorama Landschaftsarchitektur, Berlin | Tragwerk: ZPP Ingenieure AG, Cottbus | Technische Ausstattung: Projektbüro Dörner + Partner GmbH Architekten-Ingenieure, Eberswalde | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Maximilian Meisse
  • Sonderpreis: Neues Rathaus Bernau bei Berlin | Architektur: studioinges Architektur und Städtebau BDA, Berlin | Landschaftsarchitektur: planorama Landschaftsarchitektur, Berlin | Tragwerk: ZPP Ingenieure AG, Cottbus | Technische Ausstattung: Projektbüro Dörner + Partner GmbH Architekten-Ingenieure, Eberswalde | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Maximilian Meisse
  • Sonderpreis: Neues Rathaus Bernau bei Berlin | Architektur: studioinges Architektur und Städtebau BDA, Berlin | Landschaftsarchitektur: planorama Landschaftsarchitektur, Berlin | Tragwerk: ZPP Ingenieure AG, Cottbus | Technische Ausstattung: Projektbüro Dörner + Partner GmbH Architekten-Ingenieure, Eberswalde | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin

Sonderpreis

Projekt: Besucherzentrum der Bundesschule Bernau
Architektur: Steimle Architekten BDA, Stuttgart
für Steimle Architekten: Grubert Verhülsdonk Architekten PartG mbH, Berlin
Tragwerk: wh-p Ingenieure, Berlin
Technische Ausstattung: IGV-Ingenieure GmbH, Korntal
Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin
  • Sonderpreis: Besucherzentrum der Bundesschule Bernau | Architektur: Steimle Architekten BDA, Stuttgart, für Steimle Architekten: Grubert Verhülsdonk Architekten PartG mbH, Berlin | Tragwerk: wh-p Ingenieure, Berlin | Technische Ausstattung: IGV-Ingenieure GmbH, Korntal | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Brigida González
  • Sonderpreis: Besucherzentrum der Bundesschule Bernau | Architektur: Steimle Architekten BDA, Stuttgart, für Steimle Architekten: Grubert Verhülsdonk Architekten PartG mbH, Berlin | Tragwerk: wh-p Ingenieure, Berlin | Technische Ausstattung: IGV-Ingenieure GmbH, Korntal | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Brigida González
  • Sonderpreis: Besucherzentrum der Bundesschule Bernau | Architektur: Steimle Architekten BDA, Stuttgart, für Steimle Architekten: Grubert Verhülsdonk Architekten PartG mbH, Berlin | Tragwerk: wh-p Ingenieure, Berlin | Technische Ausstattung: IGV-Ingenieure GmbH, Korntal | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Brigida González
  • Sonderpreis: Besucherzentrum der Bundesschule Bernau | Architektur: Steimle Architekten BDA, Stuttgart, für Steimle Architekten: Grubert Verhülsdonk Architekten PartG mbH, Berlin | Tragwerk: wh-p Ingenieure, Berlin | Technische Ausstattung: IGV-Ingenieure GmbH, Korntal | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin
  • Sonderpreis: Besucherzentrum der Bundesschule Bernau | Architektur: Steimle Architekten BDA, Stuttgart, für Steimle Architekten: Grubert Verhülsdonk Architekten PartG mbH, Berlin | Tragwerk: wh-p Ingenieure, Berlin | Technische Ausstattung: IGV-Ingenieure GmbH, Korntal | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Brigida González
  • Sonderpreis: Besucherzentrum der Bundesschule Bernau | Architektur: Steimle Architekten BDA, Stuttgart, für Steimle Architekten: Grubert Verhülsdonk Architekten PartG mbH, Berlin | Tragwerk: wh-p Ingenieure, Berlin | Technische Ausstattung: IGV-Ingenieure GmbH, Korntal | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Brigida González
  • Sonderpreis: Besucherzentrum der Bundesschule Bernau | Architektur: Steimle Architekten BDA, Stuttgart, für Steimle Architekten: Grubert Verhülsdonk Architekten PartG mbH, Berlin | Tragwerk: wh-p Ingenieure, Berlin | Technische Ausstattung: IGV-Ingenieure GmbH, Korntal | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin | Foto: © Brigida González
  • Sonderpreis: Besucherzentrum der Bundesschule Bernau | Architektur: Steimle Architekten BDA, Stuttgart, für Steimle Architekten: Grubert Verhülsdonk Architekten PartG mbH, Berlin | Tragwerk: wh-p Ingenieure, Berlin | Technische Ausstattung: IGV-Ingenieure GmbH, Korntal | Bauherrin: Stadt Bernau bei Berlin

Sonderpreis

Projekt: Fahrradparkhaus in Holzbauweise
Architektur: Leitplan GmbH, Berlin
Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin
Bauherrin: Stadt Eberswalde
  • Sonderpreis: Fahrradparkhaus in Holzbauweise | Architektur: Leitplan GmbH, Berlin | Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin | Bauherrin: Stadt Eberswalde | Foto: © Michael O`Ryan
  • Sonderpreis: Fahrradparkhaus in Holzbauweise | Architektur: Leitplan GmbH, Berlin | Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin | Bauherrin: Stadt Eberswalde | Foto: © Michael O`Ryan
  • Sonderpreis: Fahrradparkhaus in Holzbauweise | Architektur: Leitplan GmbH, Berlin | Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin | Bauherrin: Stadt Eberswalde | Foto: © Michael O`Ryan
  • Sonderpreis: Fahrradparkhaus in Holzbauweise | Architektur: Leitplan GmbH, Berlin | Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin | Bauherrin: Stadt Eberswalde
  • Sonderpreis: Fahrradparkhaus in Holzbauweise | Architektur: Leitplan GmbH, Berlin | Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin | Bauherrin: Stadt Eberswalde
  • Sonderpreis: Fahrradparkhaus in Holzbauweise | Architektur: Leitplan GmbH, Berlin | Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin | Bauherrin: Stadt Eberswalde | Foto: © Michael O`Ryan
  • Sonderpreis: Fahrradparkhaus in Holzbauweise | Architektur: Leitplan GmbH, Berlin | Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin | Bauherrin: Stadt Eberswalde | Foto: © Michael O`Ryan
  • Sonderpreis: Fahrradparkhaus in Holzbauweise | Architektur: Leitplan GmbH, Berlin | Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin | Bauherrin: Stadt Eberswalde | Foto: © Michael O`Ryan
  • Sonderpreis: Fahrradparkhaus in Holzbauweise | Architektur: Leitplan GmbH, Berlin | Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin | Bauherrin: Stadt Eberswalde
  • Sonderpreis: Fahrradparkhaus in Holzbauweise | Architektur: Leitplan GmbH, Berlin | Tragwerk: ifb frohloff staffa kühl ecker PartG mbB, Berlin | Bauherrin: Stadt Eberswalde

Lobende Erwähnung

Projekt: Containermanufaktur
Architektur: KSV Krüger Schuberth Vandreike, Planung und Kommunikation GmbH, Berlin
Bauleitung: Ingenieurbüro Große & Partner, Grünheide (Mark)
Tragwerk: Ch. Trost GmbH, Berlin
Technische Ausstattung: IBW – Ingenieurbüro, Berlin
Bauherrin: Containermanufaktur, Gesellschaft für modulare Seecontainerbauten mbH, Rüdersdorf bei Berlin
  • Lobende Erwähnung: Containermanufaktur | Architektur: KSV Krüger Schuberth Vandreike, Planung und Kommunikation GmbH, Berlin | Bauleitung: Ingenieurbüro Große & Partner, Grünheide (Mark) | Tragwerk: Ch. Trost GmbH, Berlin | Technische Ausstattung: IBW – Ingenieurbüro, Berlin | Bauherrin: Containermanufaktur, Gesellschaft für modulare Seecontainerbauten mbH, Rüdersdorf bei Berlin | Foto: © KSV Krüger Schuberth Vandreike, Nils Clausen
  • Lobende Erwähnung: Containermanufaktur | Architektur: KSV Krüger Schuberth Vandreike, Planung und Kommunikation GmbH, Berlin | Bauleitung: Ingenieurbüro Große & Partner, Grünheide (Mark) | Tragwerk: Ch. Trost GmbH, Berlin | Technische Ausstattung: IBW – Ingenieurbüro, Berlin | Bauherrin: Containermanufaktur, Gesellschaft für modulare Seecontainerbauten mbH, Rüdersdorf bei Berlin | Foto: © KSV Krüger Schuberth Vandreike, Nils Clausen
  • Lobende Erwähnung: Containermanufaktur | Architektur: KSV Krüger Schuberth Vandreike, Planung und Kommunikation GmbH, Berlin | Bauleitung: Ingenieurbüro Große & Partner, Grünheide (Mark) | Tragwerk: Ch. Trost GmbH, Berlin | Technische Ausstattung: IBW – Ingenieurbüro, Berlin | Bauherrin: Containermanufaktur, Gesellschaft für modulare Seecontainerbauten mbH, Rüdersdorf bei Berlin
  • Lobende Erwähnung: Containermanufaktur | Architektur: KSV Krüger Schuberth Vandreike, Planung und Kommunikation GmbH, Berlin | Bauleitung: Ingenieurbüro Große & Partner, Grünheide (Mark) | Tragwerk: Ch. Trost GmbH, Berlin | Technische Ausstattung: IBW – Ingenieurbüro, Berlin | Bauherrin: Containermanufaktur, Gesellschaft für modulare Seecontainerbauten mbH, Rüdersdorf bei Berlin
  • Lobende Erwähnung: Containermanufaktur | Architektur: KSV Krüger Schuberth Vandreike, Planung und Kommunikation GmbH, Berlin | Bauleitung: Ingenieurbüro Große & Partner, Grünheide (Mark) | Tragwerk: Ch. Trost GmbH, Berlin | Technische Ausstattung: IBW – Ingenieurbüro, Berlin | Bauherrin: Containermanufaktur, Gesellschaft für modulare Seecontainerbauten mbH, Rüdersdorf bei Berlin | Foto: © KSV Krüger Schuberth Vandreike, Nils Clausen
  • Lobende Erwähnung: Containermanufaktur | Architektur: KSV Krüger Schuberth Vandreike, Planung und Kommunikation GmbH, Berlin | Bauleitung: Ingenieurbüro Große & Partner, Grünheide (Mark) | Tragwerk: Ch. Trost GmbH, Berlin | Technische Ausstattung: IBW – Ingenieurbüro, Berlin | Bauherrin: Containermanufaktur, Gesellschaft für modulare Seecontainerbauten mbH, Rüdersdorf bei Berlin | Foto: © KSV Krüger Schuberth Vandreike, Nils Clausen
  • Lobende Erwähnung: Containermanufaktur | Architektur: KSV Krüger Schuberth Vandreike, Planung und Kommunikation GmbH, Berlin | Bauleitung: Ingenieurbüro Große & Partner, Grünheide (Mark) | Tragwerk: Ch. Trost GmbH, Berlin | Technische Ausstattung: IBW – Ingenieurbüro, Berlin | Bauherrin: Containermanufaktur, Gesellschaft für modulare Seecontainerbauten mbH, Rüdersdorf bei Berlin
  • Lobende Erwähnung: Containermanufaktur | Architektur: KSV Krüger Schuberth Vandreike, Planung und Kommunikation GmbH, Berlin | Bauleitung: Ingenieurbüro Große & Partner, Grünheide (Mark) | Tragwerk: Ch. Trost GmbH, Berlin | Technische Ausstattung: IBW – Ingenieurbüro, Berlin | Bauherrin: Containermanufaktur, Gesellschaft für modulare Seecontainerbauten mbH, Rüdersdorf bei Berlin

Engagementpreis

Kunstlandschaft Pritzen e.V.
Vorgeschlagen von: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gemeinnützige GmbH, Kulturland Brandenburg
  • Engagementpreis: Kunstlandschaft Pritzen e.V. | Foto: © Kunstlandschaft Pritzen
  • Engagementpreis: Kunstlandschaft Pritzen e.V. | Foto: © Jürgen Hohmuth
  • Engagementpreis: Kunstlandschaft Pritzen e.V. | Bild: © Atelier le balto
  • Engagementpreis: Kunstlandschaft Pritzen e.V. | Foto: © Kunstlandschaft Pritzen
  • Engagementpreis: Kunstlandschaft Pritzen e.V. | Foto: © Jürgen Hohmuth
  • Engagementpreis: Kunstlandschaft Pritzen e.V. | Bild: © Atelier le balto
Verfahrensart
Award / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Im Jahr der Baukultur 2023 loben die Brandenburgische Architektenkammer (BA) und die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) bereits zum achten Mal den Brandenburgischen Baukulturpreis aus. Die Auszeichnung würdigt beispielhafte Leistungen und Werke der Stadtentwicklung, der Landschafts- und Freiraumplanung, der Architektur sowie des Ingenieurwesens.

Aus allen eingereichten Arbeiten wird für ein in allen Belangen herausragendes Projekt der Brandenburgische Baukulturpreis 2023 vergeben. Ab diesem Jahr werden die bis zu drei Sonderpreise für außergewöhnliche Leistungen in einer der drei Kategorien
1. Stadtentwicklung, Städtebau, Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur, Kulturlandschaft, urbane und rurale Räume,
2. Architektur und Innenarchitektur sowie
3. Ingenieurbauwerke und Ingenieurleistungen
verliehen. Damit soll die breit gefächerte Arbeit der vielen am Bau beteiligten Akteure noch besser abgebildet werden. Darüber hinaus kann ein Engagementpreis für außergewöhnliches Wirken im Sinne Brandenburgischer Baukultur verliehen werden. Die Preise sind insgesamt mit 21.000 Euro dotiert.

Das räumliche Werk muss im Land Brandenburg liegen und im Zeitraum zwischen Januar 2018 und April 2023 weitgehend fertiggestellt sein. Die zeitliche Einschränkung gilt nicht für den Engagementpreis.

Jury
Andreas Rieger, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer, BA (Vorsitz)
Matthias Krebs, Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer, BBIK
Prof. Dr. Susan Draeger, Fachgebiet Entwerfen - Energieeffizientes Bauen, BTU Cottbus
Prof. Dr. Ulrich Schwarz, Dekan Fachrichtung Holzingenieurwesen, HNEE
Prof. Renate Abelmann, ABELMANN VIELAIN POCK Architekten Partnerschaft mbB
Dr. Boris Reyher, sbp schlaich bergermann partner
Dr. Wera Groß, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.ak-brandenburg.de/baukultur/brandenburgischer-baukulturpreis/2023
Presseinformation 
1. März 2023
 
Brandenburgischer Baukulturpreis 2023 ausgelobt
 
Im Jahr der Baukultur 2023 loben die Brandenburgische Architektenkammer (BA) und die Brandenburgische Ingenieurkammer (BBIK) mit Unterstützung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) bereits zum achten Mal den Brandenburgischen Baukulturpreis aus. Die Auszeichnung würdigt beispielhafte Leistungen und Werke der Stadtentwicklung, der Landschafts- und Freiraumplanung, der Architektur sowie des Ingenieurwesens.
 
Guido Beermann, Bauminister und Schirmherr: „Baukultur in Brandenburg lebt vom Zusammenspiel von Kontinuität und Wandel sowie dem erfolgreichen Miteinander und Austausch aller, die am Bau beteiligt sind. Sie sorgen mit ihrer wertvollen Arbeit für die Gestaltung einer lebenswerten und nachhaltig gebauten Umwelt. Die erfolgreiche Stadtsanierung im Land Brandenburg zeigt, dass unsere Städte und Gemeinden durch die Pflege der Baukultur unverwechselbar bleiben können. Dieses Engagement wollen wir mit dem Brandenburger Baukulturpreis auszeichnen und hervorragende Beispiele in die Öffentlichkeit tragen. Damit leisten wir einen Beitrag zu einer hohen Baukultur. Ich freue mich auf zahlreiche Bewerbungen.“
 
Matthias Krebs, Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer: „Wir sind in diesem Jahr besonders stolz, dass die Bewerbung für den Brandenburgischen Baukulturpreis in drei Kategorien möglich ist. Baukulturschaffende kommen aus den unterschiedlichsten Bereichen, aus der Stadtentwicklung, der Architektur oder aus dem Ingenieurbau. Wir Ingenieure finden uns vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit wieder und sind ein wichtiger Teil im Prozess des klimafreundlichen Bauens. Die auslobenden Kammern schaffen mit den Kategorien die Möglichkeit, dass sich die verschiedensten Akteure der Baukultur mit dem Preis identifizieren und dadurch die Baukultur im gesamten Land Brandenburg geprägt wird.“
 
Andreas Rieger, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer: „Werke der Baukultur sind einzigartig. Denn Gebäude, Bauwerke oder unsere Kulturlandschaft sind das Ergebnis individueller Planungs- und Entscheidungsprozesse für einen bestimmten Ort oder Raum. Auch 2023 suchen wir wieder einzigartige Werke aus den letzten 5 Jahren. Darüber hinaus wollen die auslobenden Kammern Menschen für Ihr besonderes Engagement für die Brandenburgische Baukultur auszeichnen. Ich freue mich auf die Einreichungen der Baukulturschaffenden und ihre vielen realisierten Ideen.
 
Aus allen eingereichten Arbeiten wird für ein in allen Belangen herausragendes Projekt der Brandenburgische Baukulturpreis 2023 vergeben. Ab diesem Jahr werden die bis zu drei Sonderpreise für außergewöhnliche Leistungen in einer der drei Kategorien
1. Stadtentwicklung, Städtebau, Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur, Kulturlandschaft, urbane und rurale Räume,
2. Architektur und Innenarchitektur sowie
3. Ingenieurbauwerke und Ingenieurleistungen
verliehen. Damit soll die breit gefächerte Arbeit der vielen am Bau beteiligten Akteure noch besser abgebildet werden. Darüber hinaus kann ein Engagementpreis für außergewöhnliches Wirken im Sinne Brandenburgischer Baukultur verliehen werden. Die Preise sind insgesamt mit 21.000 Euro dotiert.
 
Über die Anzahl der Sonderpreise, die Vergabe aller Preise sowie die Höhe ihrer Dotierung entscheidet eine unabhängige Jury. Die Auswahl der Preisträger erfolgt anhand eines Kriterienkatalogs, der in diesem Jahr um die Punkte Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit erweitert wurde. So soll unter anderem der wachsenden Bedeutung des Klimaschutzes im Bausektor Rechnung getragen werden. Insgesamt sollen die Werke eine hohe gestalterische Qualität und starke Innovationskraft aufweisen, überdurchschnittlich nachhaltig sein und von gesellschaftlichem Engagement zeugen.
 
Das räumliche Werk muss im Land Brandenburg liegen und im Zeitraum zwischen Januar 2018 und April 2023 weitgehend fertiggestellt sein. Die zeitliche Einschränkung gilt nicht für den Engagementpreis.
 
Die Wettbewerbsbeiträge können bis zum 27. April 2023, 15 Uhr direkt bei der Geschäftsstelle der Brandenburgischen Architektenkammer, Kurfürstenstraße 52, 14467 Potsdam eingereicht werden.
 
Weitere Informationen und die Auslobungsunterlagen stehen Ihnen ab sofort hier zum Download zur Verfügung:

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen