Verfahrensart
Nicht-offener, städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem, EU-weitem Bewerbungsverfahren im einphasigen Verfahren
Wettbewerbsaufgabe
Vor dem Hintergrund der anhaltend hohen Wohnraumnachfrage in Berlin hat sich der Senat von Berlin die Realisierung von neuen Wohnungen als stadtentwicklungspolitisches Ziel gesetzt. Zur Wohnungsbaustrategie gehört die Ausweisung von 24 Neuen Stadtquartieren, die einen erheblichen Beitrag zur Schaffung neuen Wohnraums, aber auch zur Verbesserung der sozialen, grünen und verkehrlichen Infrastruktur in den jeweiligen Nachbarschaften leisten können.
Die Teilfläche Süd gehört zum Projektverbund Blankenburger Süden, welcher als Neues Stadtquartier mit rund 159 ha Fläche und zukünftig ca. 8.600 Wohneinheiten das größte Wohnungsbaupotenzial Berlins darstellt. Grundlage für diese Entwicklung ist das im April 2025 vom Berliner Senat beschlossene Struktur- und Nutzungskonzept, das Aussagen über die langfristigen Zielsetzungen, wie etwa die Nutzungsverteilung und die übergeordnete Verkehrserschließung in dem Quartier trifft.
Um die grundsätzlichen Zielsetzungen des Struktur- und Nutzungskonzeptes für die Teilfläche Süd, die größtenteils das heutige Gewerbegebiet Heinersdorf und die angrenzenden Grün- und Freiflächen umfasst, weiter zu konkretisieren, wurde ein nicht offener städtebaulich-freiraumplanerischer Realisierungswettbewerb durchgeführt. Ziel war die Erarbeitung eines Gesamtkonzeptes für die Entwicklung eines lebendigen, nutzungs- und sozialgemischten Quartiers mit hoher ökologischer und freiraumplanerischer Qualität.
Das Wettbewerbsergebnis soll in eine Rahmenplanung münden und die Grundlage der anschließenden Bauleitplanung sein.
Fachpreisrichter*innen
Prof. Dr. Barbara Engel, Architektur/Städtebau (Vorsitz)
Dipl.-Ing. Rita Ahlers, Architektur/Städtebau
Prof. Jasper Cepl, Architektur/Städtebau
Prof. Karin Schmid, Architektur/Städtebau
Prof. Maren Brakebusch, Landschaftsarchitektur/-planung
Prof. Barbara Hutter, Landschaftsarchitektur/-planung
Sachpreisrichter*innen
Prof. Petra Kahlfeldt, Senatsbaudirektorin
Klaus Wichert, SenMVKU III AbtL
Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung
Dipl.-Ing. Christian Ruhdorfer, Eigentümergemeinschaft Gartenstadt Heinersdorf
Harry Gummelt, Grundstückseigentümer
Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt den 1. Preis zur Weiterbearbeitung.
Ausstellung
Alle eingereichten Wettbewerbsarbeiten werden vom 09. bis 19. Oktober 2025 in der Kunsthalle am Hamburger Platz (Kunsthochschule Weißensee) in der Gustav-Adolf-Straße 140 in 13086 Berlin ausgestellt. Die Ausstellung ist wochentags von 12.00 bis 18.00 Uhr sowie am Wochenende von 10.00 bis 16.00 Uhr geöffnet.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.berlin.de/sen/bauen/wettbewerbe/2025/blankenburger-sueden-teilflaeche-sued