Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Bildungscampus Algersdorf
  • Bildungscampus Algersdorf
  • Bildungscampus Algersdorf
  • Bildungscampus Algersdorf
  • Bildungscampus Algersdorf
  • 1. Preis: Hans Mesnaritsch ZT, Graz
  • 2. Preis: dreiplus Architekten ZT GmbH, Graz
  • 3. Preis: AllesWirdGut ZT GmbH, Wien
  • Anerkennung: Fink · Thurnher Architekten, Bregenz
  • Anerkennung: Ederach Wastian, Graz

Bildungscampus Algersdorf , Graz/ Österreich

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2017102
Tag der Veröffentlichung
29.01.2014
Aktualisiert am
19.11.2013
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Beteiligung
30 Arbeiten
Auslober
Koordination
balloon - Wohofsky ZT KG, Graz
Preisgerichtssitzung
19.11.2013

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Hans Mesnaritsch ZT, Graz
Mitarbeit: Franz-Georg Spannberger · Michaela Zopf
Johanna Kliment
  • 1. Preis: Hans Mesnaritsch ZT, Graz
  • 1. Preis: Hans Mesnaritsch ZT, Graz
  • 1. Preis: Hans Mesnaritsch ZT, Graz
  • 1. Preis: Hans Mesnaritsch ZT, Graz
  • 1. Preis: Hans Mesnaritsch ZT, Graz
  • 1. Preis: Hans Mesnaritsch ZT, Graz

2. Preis

dreiplus Architekten ZT GmbH, Graz
Harald Kloiber
Modell: Patrick Klammer
Schaubild: Maritn Frühwirth
  • 2. Preis: dreiplus Architekten ZT GmbH, Graz
  • 2. Preis: dreiplus Architekten ZT GmbH, Graz
  • 2. Preis: dreiplus Architekten ZT GmbH, Graz
  • 2. Preis: dreiplus Architekten ZT GmbH, Graz
  • 2. Preis: dreiplus Architekten ZT GmbH, Graz
  • 2. Preis: dreiplus Architekten ZT GmbH, Graz

3. Preis

AllesWirdGut ZT GmbH, Wien
Mitarbeit: Olaf Härtel · Dennis Assaf
Ivana Valekova
  • 3. Preis: AllesWirdGut ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: AllesWirdGut ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: AllesWirdGut ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: AllesWirdGut ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: AllesWirdGut ZT GmbH, Wien
  • 3. Preis: AllesWirdGut ZT GmbH, Wien

Anerkennung

Fink · Thurnher Architekten, Bregenz
Martkus Thurnher
Mitarbeit: Sabine Leins
  • Anerkennung: Fink · Thurnher Architekten, Bregenz
  • Anerkennung: Fink · Thurnher Architekten, Bregenz
  • Anerkennung: Fink · Thurnher Architekten, Bregenz
  • Anerkennung: Fink · Thurnher Architekten, Bregenz
  • Anerkennung: Fink · Thurnher Architekten, Bregenz
  • Anerkennung: Fink · Thurnher Architekten, Bregenz

Anerkennung

Ederach Wastian, Graz
Georg Eder
Mitarbeit: Maria Mörth · Christian Gerlich
Statik: ABES Wagner & Partner ZT-GmbH
HKLS: TB Pechmann GmbH
Bauphysik: rosenfelder & höfler
consulting engineers GmbH & Co. KG
Brandschutz: Norbert Rabl ZT GmbH
  • Anerkennung: Ederach Wastian, Graz
  • Anerkennung: Ederach Wastian, Graz
  • Anerkennung: Ederach Wastian, Graz
  • Anerkennung: Ederach Wastian, Graz
  • Anerkennung: Ederach Wastian, Graz
  • Anerkennung: Ederach Wastian, Graz
Verfahrensart
Nicht offener, zweistufiger Realisierungswettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Bildungscampus Algersdorf, Graz – Neuerrichtung einer 16-Klassen Volksschule mit 4 Klassen für bilingualen Unterricht, Errichtung eines Ganztagesschulbereiches sowie Ausbau der Neuen Mittelschule Algersdorf
Am Schulstandort Algersdorf im Westen von Graz sind derzeit die Volksschule Algersdorf mit 8 Klassen, die Neue Mittelschule Algersdorf mit 10 Klassen und eine Expositur der Volksschule Leopoldinum situiert.
Dieser Standort wird um ein zusätzliches Modul „Internationale Volksschule“ (mit bilingualem Unterricht in Deutsch und Englisch bzw. Klassen nach dem CLIL-Konzept) an der bestehenden Volksschule erweitert. Dazu ist in der ersten Bauphase ein Neubau einer 12-Klassen Volksschule mit einem Normturnsaal erforderlich, die, je nach Entwicklung der SchülerInnenzahlen, mittel bis langfristig auf 16 Klassen erweitert werden kann. In weiterer Folge steht auch die Errichtung eines Turnsaales für die Neue Mittelschule Algersdorf zur Disposition. Die Klassen der Volksschule Leopoldinum werden dazu an einem anderen Standort neu errichtet.
Dem Campusgedanken Rechnung tragend wird für Volksschule und Neue Mittelschule für insgesamt 700 SchülerInnen ein gemeinsames „Restaurant“ im Ganztagesschulbereich mit Küche, Speise- und Freizeiträumen errichtet. Der Campus soll sich außerdem auch in Richtung der nördlich situierten Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen öffnen.
Im westlich angrenzenden Areal im Ausmaß von ca. 12.500 m² werden die Freisportanlagen für den gesamten Bildungscampus errichtet. Eine optimale Anbindung beider Schulen und der nördl. gelegenen Kinderbetreuungseinrichtungen über die Außenanlagen des Bildungscampus ist vorrangiges Ziel.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen