Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

Beispielhaftes Bauen Landkreis Karlsruhe 2019-2025 , Karlsruhe/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2039905
Tag der Veröffentlichung
16.06.2025
Aktualisiert am
16.10.2025
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Regional begrenzt
Teilnehmer
Architekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen, Innenarchitekt*innen, Stadtplaner*innen, Bauherr*innen
Beteiligung
75 Arbeiten
Auslober
Abgabetermin
15.09.2025
Jurysitzung
25. und .26.09.2025
Preisverleihung
09.02.2026

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

Auszeichnung

Seniorenwohnen mit Quartiersplatz, Ettlingen-Oberweier
Stadtbau Ettlingen und Stadt Ettlingen mit der STEG als Entwicklungsträger
Dipl.-Ing. Freier Architekt BDA Thomas Fabrinsky, Karlsruhe
helleckes landschaftsarchitektur, Karlsruhe

Auszeichnung

Wohnhaus am Weinberg, Bruchsal
Marcella und Andreas Klumpp, Bruchsal
Daniel Henecka, Henecka Architekten BDA, Bruchsal

Auszeichnung

Aussegnungshalle, Karlsbad-Langensteinbach
Gemeinde Karlsbad
adler + retzbach freie architekten PartGmbB, Karlsruhe

Auszeichnung

Kita Weitblick, Ettlingen
Stadt Ettlingen, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft
D’Inka Scheible Hoffmann Lewald Architekten BDA, Stuttgart
stadt landschaft plus Landschaftsarchitekten GmbH, Karlsruhe

Auszeichnung

Sporthalle – General-Dr.-Speidel-Kaserne, Bruchsal
Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das
Bundesministerium für Verteidigung vertreten durch die
Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Abteilung Bundesbau Baden-Württemberg, Betriebsleitung
vertreten durch das Hochbauamt Karlsruhe
Staatliches Hochbauamt Karlsruhe (LPH 1-4) | Stiess Windbiel Architekten (LPH 5-8)

Auszeichnung

Draishalle, Stutensee
Stadt Stutensee
KUBUS360 GmbH, Stuttgart
Ulrike Mann, Freie Garten- und Landschaftsarchitektin, Heidelberg

Auszeichnung

Straßenmeisterei inkl. Verwaltung und Salzhalle, Ettlingen
Kreisverwaltung Landratsamt Karlsruhe, Amt für Gebäudemanagement
Planquadrat Gaiser & Partner mbB Architekten und Baukonstrukteure, Sigmaringen

Auszeichnung

Lager, Aufenthalts- und Werkstattgebäude - General-Dr.-Speidel-Kaserne, Bruchsal
Bundesrepublik Deutschland vertreten durch das
Bundesministerium für Verteidigung vertreten durch die
Oberfinanzdirektion Karlsruhe, Abteilung Bundesbau Baden-Württemberg, Betriebsleitung
vertreten durch das Hochbauamt Karlsruhe
SWS Architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Karlsruhe

Auszeichnung

Erweiterung Berufliches Bildungszentrum, 1. BA, Ettlingen
Landratsamt Karlsruhe, Amt für Gebäudemanagement
Weindel Architekten Partnerschaftsgesellschaft m.b.B., Karlsruhe

Auszeichnung

Evangelische Kirche – Bartholomäuskirche, Linkenheim-Hochstetten
Evangelische Kirche Hochstetten
baurmann.dürr architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Karlsruhe
bhm Planungsgesellschaft mbH, Bruchsal

Auszeichnung

Sparkasse Karlsruhe, Ettlingen
Sparkasse Karlsruhe
baurmann.dürr architekten Partnerschaftsgesellschaft mbB, Karlsruhe

Auszeichnung

Haus R4, Bruchsal
Anne & Steffen Metzka, Bruchsal
David Wiens, Bruchsal

Auszeichnung

Umbau des Ev. Gemeindehauses an der Stiftskirche, Bretten
Evangelische Kirchengemeinde Bretten und Gölshausen
Eichinger + Schöchlin Partnerschaft mbB Freie Architekten, Waghäusel

Auszeichnung

Alte Schule, Östringen-Tiefenbach
Jean-Marc Mantei, Östringen-Tiefenbach
HORMUTH architektur, Bruchsal

Auszeichnung

Haus SO, Stutensee
Caprice und Fabian Sokopp, Stutensee
HORMUTH architektur, Bruchsal

Auszeichnung

Neubau, Aufstockung und Modernisierung Ev. Altenzentrum, Bruchsal
Diakonieverein Bruchsal e.V., Dr. Christian Waterkamp
PIA Architekten GmbH, Karlsruhe

Auszeichnung

Sanierung denkmalgeschützte Barocke Zehntscheune, Karlsdorf-Neuthard
Bürgerstiftung Karlsdorf-Neuthard e.V.
PIA Architekten GmbH, Karlsruhe

Auszeichnung

Sanierung und Erweiterung eines Siedlungshauses, Stutensee
Karin und Ralf Vogel, Stutensee
Planwirkstatt Karin und Ralf Vogel Architekten, Stutensee

Auszeichnung

Freianlage Kindertagesstätte Himmelszelt, Bruchsal-Untergrombach
Stadt Bruchsal, Stadtbauamt, Gebäude- und Energiemanagement
SETUP Landschaftsarchitektur PartG mbB bdla, Leonberg
PIA Architekten, Karlsruhe

Auszeichnung

Dorfplatz, Zaisenhausen
Gemeinde Zaisenhausen
dauner rommel schalk architekten, Stuttgart

Auszeichnung

Areal Lamm / Dörflinger, Kronau
Gemeinde Kronau
faktorgruen Landschaftsarchitekten bdla Beratende Ingenieure, Freiburg
Niemann Architekten, Karlsruhe

Auszeichnung

Neugestaltung Quartiersplatz und Quartierspark, Bruchsal
Stadt Bruchsal, Stadtbauamt, Abteilung Tiefbau, Grün, Landschaftspflege
SETUP Landschaftsarchitektur PartG mbB bdla (ehemals Elke Ukas Landschaftsarchitekten BDLA), Leonberg

Auszeichnung

Ratsstuben, Ettlingen
Stadt Ettlingen, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft
Dipl.-Ing. Freier Architekt BDA Thomas Fabrinsky, Karlsruhe
Verfahrensart
Award / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Natürliche Umwelt und bebaute Umwelt bilden den Lebensraum des Menschen. Das Interesse an der natürlichen Umwelt gilt heute in erster Linie der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Bei der bebauten Umwelt geht es darum, die Bedingungen für das Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben zu verbessern. Architektur hat die Aufgabe, die bebaute Umwelt in allen Lebensbereichen menschlich zu gestalten, sei es nun für die Familie, für die Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder bei der Dorf- und Stadtgestaltung insgesamt.

Die Baukultur einer Gesellschaft erschöpft sich nicht in spektakulären Großbauten, sondern erweist sich gerade bei der Gestaltung von Bauten für das alltägliche Leben. Ziel des Auszeichnungsverfahrens ist es, beispielhafte Architektur im konkreten Lebenszusammenhang aufzuspüren sowie Architekt:innen, Landschafts- und Innenarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Bauherrschaft für ihr gemeinsames Engagement auszuzeichnen.

Dabei geht es weniger um die Suche nach Vorbildern, die nur noch nachzuahmen wären, sondern mehr um das Auffinden von Beispielen zum Thema »Architektur schafft Lebensqualität«.

Die Architektenkammer und das Landratsamt Karlsruhe wollen mit diesem Auszeichnungsverfahren das öffentliche Bewusstsein für die Baukultur im Alltag schärfen und damit weitere Impulse für die positive Entwicklung im Landkreis Karlsruhe geben.

Jury
Irene Sperl-Schreiber, Stadtplanerin, Landschaftsarchitektin und Architektin, Stuttgart (Vorsitz)
Dr. Christoph Schnaudigel, Landrat
Carmen Mundorff, Geschäftsführerin Architektenkammer Baden-Württemberg
Markus Keller, Freier Architekt, stellvertretender Vorsitzender Kammergruppe Karlsruhe Landkreis

Weitere Informationen zum Ergebnis unter:
www.landkreis-karlsruhe.de/Aktuelles-Landkreis/Aktuelles/Pressemitteilungen/Auszeichnungsverfahren-Beispielhaftes-Bauen-Landkreis-Karlsruhe-2019-2025.php
www.akbw.de/baukultur/beispielhaftes-bauen/ergebnisse-kurzliste/praemierungen-im-landkreis-karlsruhe-2025
Beispielhaftes Bauen Landkreis Karlsruhe 2019-2025
 
Auslober
Architektenkammer Baden-Württemberg
Landratsamt Karlsruhe
 
Über das Auszeichnungsverfahren
Natürliche Umwelt und bebaute Umwelt bilden den Lebensraum des Menschen. Das Interesse an der natürlichen Umwelt gilt heute in erster Linie der Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Bei der bebauten Umwelt geht es darum, die Bedingungen für das Wohnen, Arbeiten und Zusammenleben zu verbessern. Architektur hat die Aufgabe, die bebaute Umwelt in allen Lebensbereichen menschlich zu gestalten, sei es nun für die Familie, für die Nachbarschaft, am Arbeitsplatz, in der Freizeit oder bei der Dorf- und Stadtgestaltung insgesamt.
 
Die Baukultur einer Gesellschaft erschöpft sich nicht in spektakulären Großbauten, sondern erweist sich gerade bei der Gestaltung von Bauten für das alltägliche Leben. Ziel des Auszeichnungsverfahrens ist es, beispielhafte Architektur im konkreten Lebenszusammenhang aufzuspüren sowie Architekt:innen, Landschafts- und Innenarchitekt:innen, Stadtplaner:innen und Bauherrschaft für ihr gemeinsames Engagement auszuzeichnen.
 
Dabei geht es weniger um die Suche nach Vorbildern, die nur noch nachzuahmen wären, sondern mehr um das Auffinden von Beispielen zum Thema »Architektur schafft Lebensqualität«.
 
Die Architektenkammer und das Landratsamt Karlsruhe wollen mit diesem Auszeichnungsverfahren das öffentliche Bewusstsein für die Baukultur im Alltag schärfen und damit weitere Impulse für die positive Entwicklung im Landkreis Karlsruhe geben.
 
Teilnehmer
Architekt:innen, ebenso Landschafts- und Innenarchitekt:innen, Stadtplaner:innen sowie Bauherrschaften
 
Termine
Einreichungsschluss: 15. September 2025
Jurysitzung: 25. und 26. September 2025
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung: 9. Februar 2026
 
Weitere Informationen unter

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen