Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • BDA-SARP-Award 2025
  • BDA-SARP-Award 2025
  • BDA-SARP-Award 2025
  • BDA-SARP-Award 2025
  • BDA-SARP-Award 2025
  • BDA-SARP-Award 2025
  • Finalistinnen und Finalisten sowie die binationale Jury beim Workshop in Warschau. Foto: Bis Lisowski
  • BDA-SARP-AWARD 2025: Jakub Hlebowicz, Technische Universität Warschau
  • Auszeichnung: Lea Condé-Wolter, Selina Klaus, TU Berlin und Bauhaus-Universität Weimar
  • Auszeichnung: Vera Kellmann, Carolina von Hammerstein, TU Berlin
  • Auszeichnung: Jaleesa Menschel, TU Dresden
  • Auszeichnung: Frederik Teupen, MSA | Münster School of Architecture

BDA-SARP-Award 2025 , Berlin/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2039692
Tag der Veröffentlichung
25.04.2025
Aktualisiert am
02.10.2025
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Andere
Teilnehmer
Absolvent*innen der Fachrichtung Architektur an deutschen und polnischen Hochschulen
Auslober
Abgabetermin
16.06.2025
Preisverleihung
21.09.2025

Wie lautet der letzte Buchstabe von "aktuell"?

BDA-SARP-AWARD 2025

Jakub Hlebowicz
Technische Universität Warschau
Utilization of Genetic Algorithms for Concert Hall Design within Pre-existing Architectural Spaces
A Case Study of Adapting the Grain Elevator in Płock
  • BDA-SARP-AWARD 2025: Jakub Hlebowicz, Technische Universität Warschau
  • BDA-SARP-AWARD 2025: Jakub Hlebowicz, Technische Universität Warschau

Auszeichnung

Lea Condé-Wolter und Selina Klaus
TU Berlin und Bauhaus-Universität Weimar
A Future for the Old Employment Office in Kassel, Germany
Transformation of Existing Buildings as an Opportunity for the Community
  • Auszeichnung: Lea Condé-Wolter, Selina Klaus, TU Berlin und Bauhaus-Universität Weimar
  • Auszeichnung: Lea Condé-Wolter, Selina Klaus, TU Berlin und Bauhaus-Universität Weimar

Auszeichnung

Vera Kellmann und Carolina von Hammerstein
TU Berlin
Forest & Phoenix
Hybrid infrastructures for an integrative forest fire prevention in Brandenburg
  • Auszeichnung: Vera Kellmann, Carolina von Hammerstein, TU Berlin
  • Auszeichnung: Vera Kellmann, Carolina von Hammerstein, TU Berlin

Auszeichnung

Jaleesa Menschel
TU Dresden
MUTUA
Becoming By Living Together
  • Auszeichnung: Jaleesa Menschel, TU Dresden
  • Auszeichnung: Jaleesa Menschel, TU Dresden

Auszeichnung

Frederik Teupen
MSA | Münster School of Architecture
aedificium conservare
the worth of old walls
  • Auszeichnung: Frederik Teupen, MSA | Münster School of Architecture
  • Auszeichnung: Frederik Teupen, MSA | Münster School of Architecture
Verfahrensart
Nachwuchsförderpreis / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Die auslobenden Verbände möchten mit dem Architekturpreis als Form des deutsch-polnischen Dialogs die Verständigung zwischen jungen polnischen und deutschen Architekten fördern. Die junge Architektengeneration, die Entwerfer unserer künftigen gebauten Umwelt, treffen sich dazu frei von ideologischen Zwängen zu einem menschlichen und fachlichen Austausch.

Der bilaterale Förderpreis für Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Architektur an deutschen und polnischen Hochschulen zeichnet eine Abschlussarbeit aus, die von beispielhaften, zukunftsweisenden Ideen und einer außergewöhnlichen schöpferischen Begabung der Verfasserin / des Verfassers zeugt. Die Projekte müssen nicht im thematischen Kontext mit Polen stehen.

Jury
Thomas Kaup (Architekt BDA, Berlin)
Bartłomiej Jan Kożuchowski (Architekt, Lublin)
Jacek Lenart (Architekt, Stettin)
Andreas Schüring (Architekt BDA, Münster)
Piotr Sobociński (Architekt, Toruń)

Weitere Informationen zum Ergebnis unter:
www.bda-bund.de/2025/10/bda-sarp-award-deutsch-polnischer-architekturfoerderpreis-verliehen
BDA-SARP-Award 2025
Deutsch-polnischer Architekturförderpreis
 
Auslober
Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA und Polnischer Architektenverband SARP
 
Wettbewerbsaufgabe
Die auslobenden Verbände möchten mit dem Architekturpreis als Form des deutsch-polnischen Dialogs die Verständigung zwischen jungen polnischen und deutschen Architekten fördern. Die junge Architektengeneration, die Entwerfer unserer künftigen gebauten Umwelt, treffen sich dazu frei von ideologischen Zwängen zu einem menschlichen und fachlichen Austausch.
 
Der bilaterale Förderpreis für Absolventinnen und Absolventen der Fachrichtung Architektur an deutschen und polnischen Hochschulen zeichnet eine Abschlussarbeit aus, die von beispielhaften, zukunftsweisenden Ideen und einer außergewöhnlichen schöpferischen Begabung der Verfasserin / des Verfassers zeugt. Die Projekte müssen nicht im thematischen Kontext mit Polen stehen.
 
Preis
Der Preis ist mit € 2.500 dotiert.
 
Termine
Einreichungsschluss: 16. Juni 2025
 
Weitere Informationen unter

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen