Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • BDA-Preis Schleswig-Holstein 2023
  • BDA-Preis Schleswig-Holstein 2023
  • BDA-Preis Schleswig-Holstein 2023
  • BDA-Preis Schleswig-Holstein 2023
  • BDA-Preis Schleswig-Holstein 2023
  • Geehrt wurde das neue Lern- und Forschungszentrum Louisenlunds. Es bildet das Herzstück des Bildungscampus und setzt die Louisenlunder Pädagogik architektonisch um. Foto: Madlen Krippendorf
  • Aus der Ferne erinnern die neuen Bauten an klassische Gewächshäuser. „Schule neu denken“, pädagogisch wie architektonisch, ist das Leitmotiv. Foto: Madlen Krippendorf
  • Die ökologische Holz-Tafelbauweise überzeugte den BDA ebenso wie die soziale Geste: Rückzug und Gemeinschaft können die Schülerinnen und Schüler des Internats und Gymnasiums Louisenlund in dem lichtdurchfluteten Gebäude in altersgerechten Wohngruppen leben. Foto: Madlen Krippendorf
  • Von außen orientieren sich die zweigeschossigen Gebäude in Farbigkeit und Materialität an den historischen Bestandsbauten. Ihre offenen Glasfassaden geben den Blick in die malerische Naturlandschaft frei. Foto: Madlen Krippendorf
  • „Louisenlund macht sich auf den Weg und wird zu einer der besten Bildungseinrichtungen Europas“. Starkes Konzept und frische Architektur als mutiges Investment für die Bildungs-Zukunft. Foto: Madlen Krippendorf

BDA-Preis Schleswig-Holstein 2023 , Kiel/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2037120
Tag der Veröffentlichung
15.02.2023
Aktualisiert am
10.11.2023
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Regional begrenzt
Teilnehmer
Architektinnen und Architekten gemeinsam mit ihrer Bauherrschaft
Auslober
Abgabetermin
27.02.2023 13:00
Jurysitzung
24.+25.04.2023
Preisverleihung
07.11.2023

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

BDA-Preis 2023

Projekt: SEELOGE Eutin - Neubau eines Inklusionshotels
Architekt: Wuttke & Ringhof Arkitekter, Kopenhagen
Bauherr: Die Ostholsteiner gGmbH

BDA-Preis 2023

Projekt: Umbau Siedlungshaus am Westensee
Architekt: BSP Architekten BDA, Kiel
Bauherr: Felix Weber

BDA-Preis 2023

Projekt: Biomedizinische Forschung BMF, Universität zu Lübeck
Architekt: hammeskrause architekten bda, Stuttgart
Bauherr: Land Schleswig-Holstein, vertreten durch GM.SH

BDA-Preis 2023

Projekt: Neubau Schülerwohnhaus Louisenlund
Architekt: LH Architekten Landwehr Henke + Partner mbB
Bauherr: Stiftung Louisenlund
  • Geehrt wurde das neue Lern- und Forschungszentrum Louisenlunds. Es bildet das Herzstück des Bildungscampus und setzt die Louisenlunder Pädagogik architektonisch um. Foto: Madlen Krippendorf
  • Von außen orientieren sich die zweigeschossigen Gebäude in Farbigkeit und Materialität an den historischen Bestandsbauten. Ihre offenen Glasfassaden geben den Blick in die malerische Naturlandschaft frei. Foto: Madlen Krippendorf
  • „Louisenlund macht sich auf den Weg und wird zu einer der besten Bildungseinrichtungen Europas“. Starkes Konzept und frische Architektur als mutiges Investment für die Bildungs-Zukunft. Foto: Madlen Krippendorf
  • Aus der Ferne erinnern die neuen Bauten an klassische Gewächshäuser. „Schule neu denken“, pädagogisch wie architektonisch, ist das Leitmotiv. Foto: Madlen Krippendorf
  • Die ökologische Holz-Tafelbauweise überzeugte den BDA ebenso wie die soziale Geste: Rückzug und Gemeinschaft können die Schülerinnen und Schüler des Internats und Gymnasiums Louisenlund in dem lichtdurchfluteten Gebäude in altersgerechten Wohngruppen leben. Foto: Madlen Krippendorf
  • Angrenzende, offene Lernstudios mit jeweils mehr als 300 Quadratmetern Fläche wurden für das „Deeper Learning“ konzipiert. Sie lassen sich mit farbigen Akustikvorhängen wie bei einer Theaterbühne in Sekunden verwandeln – ob für Interaktion oder für eine temporäre Fokussierung. Foto: Madlen Krippendorf
  • Im Jahr 2024 steht die Schule für 75 Jahre pädagogischen Aufbruch und für Zukunftsgestaltung. „Es ist unser Bestreben, in den besonderen Herausforderungen der Gegenwart, die Zukunft sicher anzusteuern“, so Physiker und Schulleiter Dr. Peter Rösner. Foto: Madlen Krippendorf
  • Geehrt wurde das neue Lern- und Forschungszentrum Louisenlunds. Es bildet das Herzstück des Bildungscampus und setzt die Louisenlunder Pädagogik architektonisch um. Foto: Madlen Krippendorf
  • Von außen orientieren sich die zweigeschossigen Gebäude in Farbigkeit und Materialität an den historischen Bestandsbauten. Ihre offenen Glasfassaden geben den Blick in die malerische Naturlandschaft frei. Foto: Madlen Krippendorf
  • „Louisenlund macht sich auf den Weg und wird zu einer der besten Bildungseinrichtungen Europas“. Starkes Konzept und frische Architektur als mutiges Investment für die Bildungs-Zukunft. Foto: Madlen Krippendorf
  • Aus der Ferne erinnern die neuen Bauten an klassische Gewächshäuser. „Schule neu denken“, pädagogisch wie architektonisch, ist das Leitmotiv. Foto: Madlen Krippendorf
  • Die ökologische Holz-Tafelbauweise überzeugte den BDA ebenso wie die soziale Geste: Rückzug und Gemeinschaft können die Schülerinnen und Schüler des Internats und Gymnasiums Louisenlund in dem lichtdurchfluteten Gebäude in altersgerechten Wohngruppen leben. Foto: Madlen Krippendorf
  • Angrenzende, offene Lernstudios mit jeweils mehr als 300 Quadratmetern Fläche wurden für das „Deeper Learning“ konzipiert. Sie lassen sich mit farbigen Akustikvorhängen wie bei einer Theaterbühne in Sekunden verwandeln – ob für Interaktion oder für eine temporäre Fokussierung. Foto: Madlen Krippendorf
  • Im Jahr 2024 steht die Schule für 75 Jahre pädagogischen Aufbruch und für Zukunftsgestaltung. „Es ist unser Bestreben, in den besonderen Herausforderungen der Gegenwart, die Zukunft sicher anzusteuern“, so Physiker und Schulleiter Dr. Peter Rösner. Foto: Madlen Krippendorf

BDA-Preis 2023

Projekt: Landesmuseum für Volkskunde in Molfsee
Architekt: ppp architekten + stadtplaner Lübeck | Hamburg
Bauherr: Stiftung Schleswig-Holstein Landesmuseen Schloss Gottorf - vertreten durch die GM.SH

BDA-Preis 2023

Projekt: Umbau und Sanierung des denkmalgeschützten Kuhhauses Gut Hasselburg
Architekt: BEISSERT + GRUSS ARCHITEKTEN BDA, Hamburg
Bauherr: Dr. Constantin Stahlberg, Stahlberg Stiftung
Verfahrensart
Award / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Der BDA-Preis Schleswig-Holstein wird alle 4 Jahre mit dem Ziel vergeben, die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und unserer Umwelt zu sichern und zu fördern und in diesem Sinne vorbildliche Bauten im Lande Schleswig-Holstein auszuzeichnen. Er wird an Bauherrschaft, Architektinnen und Architekten gemeinsam für beispielgebende, besondere baukünstlerische Leistungen verliehen. Die Auszeichnung soll dazu beitragen, das öffentliche Bewusstsein für qualitätvolle Gestaltung zu schärfen sowie alle maßgeblich daran Beteiligten zum persönlichen Engagement aufzurufen.

Die Preise werden mit Urkunden und Plaketten gewürdigt. Die ausgewählten Arbeiten werden an verschiedenen Orten ausgestellt und in einer Dokumentation publiziert.

Teilnahmeberechtigt sind Architektinnen und Architekten gemeinsam mit ihrer Bauherrschaft, deren Bauwerke im Land Schleswig-Holstein seit Januar 2019 bis heute fertiggestellt wurden und nicht beim BDA-Preis 2019 eingereicht waren.

Jury
Jette Cathrin Hopp, Architektin und Director of Acquisition & Business Development Europe of Snøhetta AS, Oslo (Vorsitz)
Doris Kleilein, Architekturjournalistin und Verlagsleiterin beim JOVIS Verlag in Berlin
Gert Lorber, Architekt BDA Lorber Paul Architekten in Köln und Landesvorsitzender BDA Nordrhein-Westfalen
Prof. Amandus Samsøe Sattler, Architekt BDA und Gründungspartner Studio Ensømble in Berlin

Weitere Informationen zu dem Ergebnis unter:
www.bda-schleswigholstein.de/auslobungen/191209

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen