- wa-ID
- wa-2025989
- Tag der Veröffentlichung
- 01.03.2019
- Aktualisiert am
- 10.09.2019
- Verfahrensart
- Award
- Teilnehmer
- Bauherren und Architekten
- Beteiligung
- 78 Arbeiten
- Auslober
-
BDA Bund Deutscher Architekten
Landesverband Niedersachsen - Bewerbungsschluss
- 29.04.2019 13:00
- Preisgerichtssitzung
- 05.07.2019
- Preisverleihung
- 05.09.2019
- Ausstellung
- 06.-22.09.2019
Verfahrensart
Preis / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Wesentliche Aufgabe des BDA ist es, die Qualität des Planens und Bauens zu heben in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt. Die Beeinflussung des Menschen durch die gebaute Umwelt und die Bedeutung einer qualitätsvollen Gestaltung einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen, sowie alle maßgeblich daran Beteiligten zum persönlichen Engagement aufzurufen, ist Sinn dieses BDA Preises. Neben dem Architekten trägt der Bauherr als Person, Körperschaft oder Gremium in hohem Maße Mitverantwortung gegenüber der menschlichen Gesellschaft. Der BDA Preis wird an Bauherren und Architekten gemeinsam für beispielgebende, besondere baukünstlerische Leistungen verliehen.
Preisgericht
Prof. Ulrike Mansfeld, Architektin BDA, Bremen
Susanne Wartzeck, Architektin BDA, Dipperz (Vorsitz)
Kaspar Kraemer, Architekt BDA, Köln
Prof. Bernd Kreykenbohm, Architekt Verein zur Förderung der Baukunst, Hannover
Gerhard Matzig, Publizist, München
Ausstellung
Sprengel Museum Hannover
Kurt Schwitters Platz
30169 Hannover
06.–22. September 2019,
Montag geschlossen
Dienstag 10–20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 10–18 Uhr
An Freitagen ist der Eintritt frei.
Preis / Auszeichnung
Wettbewerbsaufgabe
Wesentliche Aufgabe des BDA ist es, die Qualität des Planens und Bauens zu heben in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt. Die Beeinflussung des Menschen durch die gebaute Umwelt und die Bedeutung einer qualitätsvollen Gestaltung einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu machen, sowie alle maßgeblich daran Beteiligten zum persönlichen Engagement aufzurufen, ist Sinn dieses BDA Preises. Neben dem Architekten trägt der Bauherr als Person, Körperschaft oder Gremium in hohem Maße Mitverantwortung gegenüber der menschlichen Gesellschaft. Der BDA Preis wird an Bauherren und Architekten gemeinsam für beispielgebende, besondere baukünstlerische Leistungen verliehen.
Preisgericht
Prof. Ulrike Mansfeld, Architektin BDA, Bremen
Susanne Wartzeck, Architektin BDA, Dipperz (Vorsitz)
Kaspar Kraemer, Architekt BDA, Köln
Prof. Bernd Kreykenbohm, Architekt Verein zur Förderung der Baukunst, Hannover
Gerhard Matzig, Publizist, München
Ausstellung
Sprengel Museum Hannover
Kurt Schwitters Platz
30169 Hannover
06.–22. September 2019,
Montag geschlossen
Dienstag 10–20 Uhr
Mittwoch bis Sonntag 10–18 Uhr
An Freitagen ist der Eintritt frei.
1 Gegenstand des Architekturpreises
a) Der Architekturpreis des BDA in Niedersachsen kann:
einem Bauwerk
einer Gebäudegruppe
einer städtebaulichen Lösung
zuerkannt werden.
b) Für hervorragende fachbezogene publizistischeTätigkeit oder einen bemerkenswerten architekturtheoretischen Beitrag kann ein Sonderpreis verliehen werden.
c) Die Jury verleiht in der Regel fünf gleichrangige Preise.
d) Die Anerkennung erhalten der Bauherr und Architektgemeinsam.
e) Der BDApreis Niedersachsen wird im 4-jährigen Rythmus ausgelobt.
2 Teilnahme
a) Bauherren und Architekten sind berechtigt Arbeiten einzureichen. Jeder kann Vorschläge oder Hinweise auf preiswürdige Objekte geben. Die BDA Mitgliedschaft ist keine Voraussetzungfür die Teilnahme.
b) Jeder Bewerber kann höchstens drei Arbeiten zur Bewerbung vorlegen. Arbeitsgemeinschaften gelten als ein Verfasser.
c) Für jede eingereichte Arbeit wird eine Teilnahmegebühr erhoben.
d) Die Teilnahme ist nicht anonym.
e) Eingereichte Bauten müssen in Niedersachsen liegen und zum Zeitpunkt der Jurierung fertiggestellt sein. Sie dürfen nicht älter als 5 Jahre sein und nicht an der vorherigen Auslobung teilgenommen haben.
3 Kriterien
Die einzureichenden Unterlagen müssen einen umfassenden Einblick in
a) Funktion
b) Konstruktion
c) Form und Gestaltung
d) städtebauliche Einordnung
e) Wirtschaftlichkeit
f) Nachhaltigkeit
ermöglichen.
4 Jury
Die Jury besteht aus drei Architekten, einem Mitglied des Vereins zur Förderung der Baukunst und einer fachlich neutralen Persönlichkeit. Die Jury tagt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das Verfahren ist unanfechtbar, die Entscheidung ist endgültig; der Rechtsweg ist hinsichtlich des Verfahrens wie auch der Entscheidung ausgeschlossen. Die Jury wird vom Landesvorstand des BDA Niedersachsen berufen.
5 Auszeichnungen
Der Preis besteht aus einer Urkunde, welche Bauherr und Architekt erhalten, sowie einer Plakette, die am Bauwerk zu befestigen ist. Die übrigen ausgezeichneten Arbeiten erhalten eine Urkunde.
Preise, Auszeichnungen und Arbeiten der engeren Wahl werden in Ausstellungen und in einem Ausstellungskatalog publiziert.
6 Einverständniserklärungen
Mit der Teilnahme erklären sich Bauherr, Architekt, Planer und sonstige Verfasser der zur Beurteilung kommenden baulichen Anlagen, Unterlagen und Arbeiten mit dem Inhalt dieser Satzung einverstanden. Die Teilnehmer erteilen durch ihre Beteiligung am Verfahren ihre Zustimmung zur Ausstellung und zur sonstigen Veröffentlichung. Sie stellen das eingereichte Text- und Bildmaterial kostenlos und frei von Rechten Dritter zur Verfügung.
AUSLOBUNG
Der Bund Deutscher Architekten (BDA) Landesverband Niedersachsen lobt den BDA Preis Niedersachsen seit 1976 zum fünfzehnten Mal aus. Der Ausschreibung liegt die Satzung zum BDA Preis Niedersachsen zugrunde. Sie wird mit Einreichen einer Arbeit uneingeschränkt anerkannt.
Unterlagen (technische Anforderungen und Vorgaben Download hier) – Bewerbungsbogen, im Orginal und als PDF (eingescannt)
– Präsentationstafel, digital als PDF
– Die einzelnen Elemente der Präsentationstafel sind als separate Dateien abzugeben.
Abgabe auf Datenträger (CD/DVD, USB-Stick)Die Präsentationstafeln werden vom Auslober gedruckt.
Leistungen Es sind die aus den Downloadunterlagen ersichtlichen Angaben, Darstellungen und Erläuterungen vollständig zu erbringen.
Gebühr
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer zahlt eine Teilnahmegebühr von 250,- € für jede eingereichte Arbeit, BDA-Mitglieder von 200,- €.
Einzahlung bis 29. April 2019 unter dem Kennwort „BDA Preis Niedersachsen 2019 und Teilnehmername“ auf das Konto: Bankhaus Hallbaum
IBAN: DE52 2506 0180 0000 0219 07 | BIC: HALLDE2HXXX
Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist den Unterlagen beizufügen.
Bei Veröffentlichung im Katalog wird eine zusätzliche Gebühr von 300,- € fällig.
Jury Prof. Ulrike Mansfeld, Architektin BDA, Bremen
Susanne Wartzeck, Architektin BDA, Dipperz
Kaspar Kraemer, Architekt BDA, Köln
Prof. Wilhelm Meyer, Architekt BDA, Hannover
Gerhard Matzig, Publizist, München
Die Jury tagt am 04./05.Juli 2019. Für den Fall einer Jury-Besichtigung müssen die Teilnehmer für beide Tage einen Ansprechpartner vor Ort benennen.
Abgabe
Zum 29.April 2019, 13:00 h beim Landessekretariat des BDA Niedersachsen:
BDA Niedersachsen, Alleehof 4, 30167 Hannover
(Es gilt auch das Datum des Poststempels.)
Rückgabe
Die vom Teilnehmer eingereichten Unterlagen in Form digitaler Datenträger werden nicht zurück gesendet. Die vom Auslober angefertigten Ausstellungstafeln verbleiben in dessen Eigentum.
Preisverleihung
Preisverleihung am 5. September 2019 im Sprengel Museum Hannover.
Die öffentliche Ausstellung findet im Anschluss bis 22. September 2019 im Sprengel Museum Hannover statt
a) Der Architekturpreis des BDA in Niedersachsen kann:
einem Bauwerk
einer Gebäudegruppe
einer städtebaulichen Lösung
zuerkannt werden.
b) Für hervorragende fachbezogene publizistischeTätigkeit oder einen bemerkenswerten architekturtheoretischen Beitrag kann ein Sonderpreis verliehen werden.
c) Die Jury verleiht in der Regel fünf gleichrangige Preise.
d) Die Anerkennung erhalten der Bauherr und Architektgemeinsam.
e) Der BDApreis Niedersachsen wird im 4-jährigen Rythmus ausgelobt.
2 Teilnahme
a) Bauherren und Architekten sind berechtigt Arbeiten einzureichen. Jeder kann Vorschläge oder Hinweise auf preiswürdige Objekte geben. Die BDA Mitgliedschaft ist keine Voraussetzungfür die Teilnahme.
b) Jeder Bewerber kann höchstens drei Arbeiten zur Bewerbung vorlegen. Arbeitsgemeinschaften gelten als ein Verfasser.
c) Für jede eingereichte Arbeit wird eine Teilnahmegebühr erhoben.
d) Die Teilnahme ist nicht anonym.
e) Eingereichte Bauten müssen in Niedersachsen liegen und zum Zeitpunkt der Jurierung fertiggestellt sein. Sie dürfen nicht älter als 5 Jahre sein und nicht an der vorherigen Auslobung teilgenommen haben.
3 Kriterien
Die einzureichenden Unterlagen müssen einen umfassenden Einblick in
a) Funktion
b) Konstruktion
c) Form und Gestaltung
d) städtebauliche Einordnung
e) Wirtschaftlichkeit
f) Nachhaltigkeit
ermöglichen.
4 Jury
Die Jury besteht aus drei Architekten, einem Mitglied des Vereins zur Förderung der Baukunst und einer fachlich neutralen Persönlichkeit. Die Jury tagt unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Das Verfahren ist unanfechtbar, die Entscheidung ist endgültig; der Rechtsweg ist hinsichtlich des Verfahrens wie auch der Entscheidung ausgeschlossen. Die Jury wird vom Landesvorstand des BDA Niedersachsen berufen.
5 Auszeichnungen
Der Preis besteht aus einer Urkunde, welche Bauherr und Architekt erhalten, sowie einer Plakette, die am Bauwerk zu befestigen ist. Die übrigen ausgezeichneten Arbeiten erhalten eine Urkunde.
Preise, Auszeichnungen und Arbeiten der engeren Wahl werden in Ausstellungen und in einem Ausstellungskatalog publiziert.
6 Einverständniserklärungen
Mit der Teilnahme erklären sich Bauherr, Architekt, Planer und sonstige Verfasser der zur Beurteilung kommenden baulichen Anlagen, Unterlagen und Arbeiten mit dem Inhalt dieser Satzung einverstanden. Die Teilnehmer erteilen durch ihre Beteiligung am Verfahren ihre Zustimmung zur Ausstellung und zur sonstigen Veröffentlichung. Sie stellen das eingereichte Text- und Bildmaterial kostenlos und frei von Rechten Dritter zur Verfügung.
AUSLOBUNG
Der Bund Deutscher Architekten (BDA) Landesverband Niedersachsen lobt den BDA Preis Niedersachsen seit 1976 zum fünfzehnten Mal aus. Der Ausschreibung liegt die Satzung zum BDA Preis Niedersachsen zugrunde. Sie wird mit Einreichen einer Arbeit uneingeschränkt anerkannt.
Unterlagen (technische Anforderungen und Vorgaben Download hier) – Bewerbungsbogen, im Orginal und als PDF (eingescannt)
– Präsentationstafel, digital als PDF
– Die einzelnen Elemente der Präsentationstafel sind als separate Dateien abzugeben.
Abgabe auf Datenträger (CD/DVD, USB-Stick)Die Präsentationstafeln werden vom Auslober gedruckt.
Leistungen Es sind die aus den Downloadunterlagen ersichtlichen Angaben, Darstellungen und Erläuterungen vollständig zu erbringen.
Gebühr
Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer zahlt eine Teilnahmegebühr von 250,- € für jede eingereichte Arbeit, BDA-Mitglieder von 200,- €.
Einzahlung bis 29. April 2019 unter dem Kennwort „BDA Preis Niedersachsen 2019 und Teilnehmername“ auf das Konto: Bankhaus Hallbaum
IBAN: DE52 2506 0180 0000 0219 07 | BIC: HALLDE2HXXX
Eine Kopie des Einzahlungsbeleges ist den Unterlagen beizufügen.
Bei Veröffentlichung im Katalog wird eine zusätzliche Gebühr von 300,- € fällig.
Jury Prof. Ulrike Mansfeld, Architektin BDA, Bremen
Susanne Wartzeck, Architektin BDA, Dipperz
Kaspar Kraemer, Architekt BDA, Köln
Prof. Wilhelm Meyer, Architekt BDA, Hannover
Gerhard Matzig, Publizist, München
Die Jury tagt am 04./05.Juli 2019. Für den Fall einer Jury-Besichtigung müssen die Teilnehmer für beide Tage einen Ansprechpartner vor Ort benennen.
Abgabe
Zum 29.April 2019, 13:00 h beim Landessekretariat des BDA Niedersachsen:
BDA Niedersachsen, Alleehof 4, 30167 Hannover
(Es gilt auch das Datum des Poststempels.)
Rückgabe
Die vom Teilnehmer eingereichten Unterlagen in Form digitaler Datenträger werden nicht zurück gesendet. Die vom Auslober angefertigten Ausstellungstafeln verbleiben in dessen Eigentum.
Preisverleihung
Preisverleihung am 5. September 2019 im Sprengel Museum Hannover.
Die öffentliche Ausstellung findet im Anschluss bis 22. September 2019 im Sprengel Museum Hannover statt