Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • BDA Masters 2013
  • BDA Masters 2013
  • BDA Masters 2013
  • BDA Masters 2013
  • BDA Masters 2013
  • BDA Masters 2013
  • Preisträger 2013: Dominique Buchmaier: Aula Carl-Humann-Gymnasium, Essen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Architektur Betreuer: Prof. Benedikt Stahl / Prof. Swen Geiss,
  • Preisträger 2013: Jan Feislachen: Ein Wohnpalais am Grünen Grund. Entwurf einer Wohnanlage in Münster TU Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Betreuer: Prof. Wouter Suselbeek,
  • Preisträger 2013: Simone Hüttenberend: Haus im Wandel der Jahreszeiten – Aufstockung eines Gebäudebestandes Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur Betreuerin: Prof. Annette Hillebrandt,
  • Preisträger 2013: Elena Miegel: Marinapier Helgoland - Synthese und kaleidoskopartige Durchmischung unterschiedlicher Nutzer Helgolands FH Düsseldorf, Peter Behrens School of Architecture Betreuer: Prof. Anton Markus Pasing,
  • Preisträger 2013: Leonie Greta Charlotte Woltermann: Delfts Blauw - Vielfalt generiert Einheit. Verdichtetes Wohnen in der Spoorzone Delft RWTH Aachen, Fakultät für Architektur Betreuer: Univ.-Prof. i.V. Ir. Fred Humblé / Dipl.-Ing. Barbara Sandleben,
  • Undotierter Sonderpreis: Maximilian Treiber: mitatoe - Wohnräume für Assoziationen Fachhochschule Münster, Münster School of Architecture Betreuerin: Prof. Kirsten Schemel,

BDA Masters 2013 , Düsseldorf/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2013140
Tag der Veröffentlichung
13.08.2013
Aktualisiert am
13.08.2013
Verfahrensart
Studentenwettbewerb
Zulassungsbereich
Andere
Teilnehmer
Absolventinnen und Absolventen der Bacheludiengänge Architektur und Städtebau
Beteiligung
30 Arbeiten
Auslober
Koordination
Stottrop Stadtplanung , Köln
Bewerbungsschluss
24.10.2013
Bekanntgabe
13.08.2013

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

Preisträger 2013

Dominique Buchmaier: Aula Carl-Humann-Gymnasium, Essen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Architektur Betreuer: Prof. Benedikt Stahl / Prof. Swen Geiss,
  • Preisträger 2013: Dominique Buchmaier: Aula Carl-Humann-Gymnasium, Essen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Architektur Betreuer: Prof. Benedikt Stahl / Prof. Swen Geiss,
  • Preisträger 2013: Dominique Buchmaier: Aula Carl-Humann-Gymnasium, Essen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Architektur Betreuer: Prof. Benedikt Stahl / Prof. Swen Geiss,
  • Preisträger 2013: Dominique Buchmaier: Aula Carl-Humann-Gymnasium, Essen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Architektur Betreuer: Prof. Benedikt Stahl / Prof. Swen Geiss,
  • Preisträger 2013: Dominique Buchmaier: Aula Carl-Humann-Gymnasium, Essen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Architektur Betreuer: Prof. Benedikt Stahl / Prof. Swen Geiss,
  • Preisträger 2013: Dominique Buchmaier: Aula Carl-Humann-Gymnasium, Essen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Architektur Betreuer: Prof. Benedikt Stahl / Prof. Swen Geiss,
  • Preisträger 2013: Dominique Buchmaier: Aula Carl-Humann-Gymnasium, Essen Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Architektur Betreuer: Prof. Benedikt Stahl / Prof. Swen Geiss,

Preisträger 2013

Jan Feislachen: Ein Wohnpalais am Grünen Grund. Entwurf einer Wohnanlage in Münster TU Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Betreuer: Prof. Wouter Suselbeek,
  • Preisträger 2013: Jan Feislachen: Ein Wohnpalais am Grünen Grund. Entwurf einer Wohnanlage in Münster TU Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Betreuer: Prof. Wouter Suselbeek,
  • Preisträger 2013: Jan Feislachen: Ein Wohnpalais am Grünen Grund. Entwurf einer Wohnanlage in Münster TU Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Betreuer: Prof. Wouter Suselbeek,
  • Preisträger 2013: Jan Feislachen: Ein Wohnpalais am Grünen Grund. Entwurf einer Wohnanlage in Münster TU Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Betreuer: Prof. Wouter Suselbeek,
  • Preisträger 2013: Jan Feislachen: Ein Wohnpalais am Grünen Grund. Entwurf einer Wohnanlage in Münster TU Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Betreuer: Prof. Wouter Suselbeek,
  • Preisträger 2013: Jan Feislachen: Ein Wohnpalais am Grünen Grund. Entwurf einer Wohnanlage in Münster TU Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Betreuer: Prof. Wouter Suselbeek,
  • Preisträger 2013: Jan Feislachen: Ein Wohnpalais am Grünen Grund. Entwurf einer Wohnanlage in Münster TU Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Betreuer: Prof. Wouter Suselbeek,

Preisträger 2013

Simone Hüttenberend: Haus im Wandel der Jahreszeiten – Aufstockung eines Gebäudebestandes Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur Betreuerin: Prof. Annette Hillebrandt,
  • Preisträger 2013: Simone Hüttenberend: Haus im Wandel der Jahreszeiten – Aufstockung eines Gebäudebestandes Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur Betreuerin: Prof. Annette Hillebrandt,
  • Preisträger 2013: Simone Hüttenberend: Haus im Wandel der Jahreszeiten – Aufstockung eines Gebäudebestandes Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur Betreuerin: Prof. Annette Hillebrandt,
  • Preisträger 2013: Simone Hüttenberend: Haus im Wandel der Jahreszeiten – Aufstockung eines Gebäudebestandes Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur Betreuerin: Prof. Annette Hillebrandt,
  • Preisträger 2013: Simone Hüttenberend: Haus im Wandel der Jahreszeiten – Aufstockung eines Gebäudebestandes Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur Betreuerin: Prof. Annette Hillebrandt,
  • Preisträger 2013: Simone Hüttenberend: Haus im Wandel der Jahreszeiten – Aufstockung eines Gebäudebestandes Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur Betreuerin: Prof. Annette Hillebrandt,
  • Preisträger 2013: Simone Hüttenberend: Haus im Wandel der Jahreszeiten – Aufstockung eines Gebäudebestandes Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur Betreuerin: Prof. Annette Hillebrandt,

Preisträger 2013

Elena Miegel: Marinapier Helgoland - Synthese und kaleidoskopartige Durchmischung unterschiedlicher Nutzer Helgolands FH Düsseldorf, Peter Behrens School of Architecture Betreuer: Prof. Anton Markus Pasing,
  • Preisträger 2013: Elena Miegel: Marinapier Helgoland - Synthese und kaleidoskopartige Durchmischung unterschiedlicher Nutzer Helgolands FH Düsseldorf, Peter Behrens School of Architecture Betreuer: Prof. Anton Markus Pasing,
  • Preisträger 2013: Elena Miegel: Marinapier Helgoland - Synthese und kaleidoskopartige Durchmischung unterschiedlicher Nutzer Helgolands FH Düsseldorf, Peter Behrens School of Architecture Betreuer: Prof. Anton Markus Pasing,
  • Preisträger 2013: Elena Miegel: Marinapier Helgoland - Synthese und kaleidoskopartige Durchmischung unterschiedlicher Nutzer Helgolands FH Düsseldorf, Peter Behrens School of Architecture Betreuer: Prof. Anton Markus Pasing,
  • Preisträger 2013: Elena Miegel: Marinapier Helgoland - Synthese und kaleidoskopartige Durchmischung unterschiedlicher Nutzer Helgolands FH Düsseldorf, Peter Behrens School of Architecture Betreuer: Prof. Anton Markus Pasing,
  • Preisträger 2013: Elena Miegel: Marinapier Helgoland - Synthese und kaleidoskopartige Durchmischung unterschiedlicher Nutzer Helgolands FH Düsseldorf, Peter Behrens School of Architecture Betreuer: Prof. Anton Markus Pasing,
  • Preisträger 2013: Elena Miegel: Marinapier Helgoland - Synthese und kaleidoskopartige Durchmischung unterschiedlicher Nutzer Helgolands FH Düsseldorf, Peter Behrens School of Architecture Betreuer: Prof. Anton Markus Pasing,

Preisträger 2013

Leonie Greta Charlotte Woltermann: Delfts Blauw - Vielfalt generiert Einheit. Verdichtetes Wohnen in der Spoorzone Delft RWTH Aachen, Fakultät für Architektur Betreuer: Univ.-Prof. i.V. Ir. Fred Humblé / Dipl.-Ing. Barbara Sandleben,
  • Preisträger 2013: Leonie Greta Charlotte Woltermann: Delfts Blauw - Vielfalt generiert Einheit. Verdichtetes Wohnen in der Spoorzone Delft RWTH Aachen, Fakultät für Architektur Betreuer: Univ.-Prof. i.V. Ir. Fred Humblé / Dipl.-Ing. Barbara Sandleben,
  • Preisträger 2013: Leonie Greta Charlotte Woltermann: Delfts Blauw - Vielfalt generiert Einheit. Verdichtetes Wohnen in der Spoorzone Delft RWTH Aachen, Fakultät für Architektur Betreuer: Univ.-Prof. i.V. Ir. Fred Humblé / Dipl.-Ing. Barbara Sandleben,
  • Preisträger 2013: Leonie Greta Charlotte Woltermann: Delfts Blauw - Vielfalt generiert Einheit. Verdichtetes Wohnen in der Spoorzone Delft RWTH Aachen, Fakultät für Architektur Betreuer: Univ.-Prof. i.V. Ir. Fred Humblé / Dipl.-Ing. Barbara Sandleben,
  • Preisträger 2013: Leonie Greta Charlotte Woltermann: Delfts Blauw - Vielfalt generiert Einheit. Verdichtetes Wohnen in der Spoorzone Delft RWTH Aachen, Fakultät für Architektur Betreuer: Univ.-Prof. i.V. Ir. Fred Humblé / Dipl.-Ing. Barbara Sandleben,
  • Preisträger 2013: Leonie Greta Charlotte Woltermann: Delfts Blauw - Vielfalt generiert Einheit. Verdichtetes Wohnen in der Spoorzone Delft RWTH Aachen, Fakultät für Architektur Betreuer: Univ.-Prof. i.V. Ir. Fred Humblé / Dipl.-Ing. Barbara Sandleben,
  • Preisträger 2013: Leonie Greta Charlotte Woltermann: Delfts Blauw - Vielfalt generiert Einheit. Verdichtetes Wohnen in der Spoorzone Delft RWTH Aachen, Fakultät für Architektur Betreuer: Univ.-Prof. i.V. Ir. Fred Humblé / Dipl.-Ing. Barbara Sandleben,

Undotierter Sonderpreis

Maximilian Treiber: mitatoe - Wohnräume für Assoziationen Fachhochschule Münster, Münster School of Architecture Betreuerin: Prof. Kirsten Schemel,
  • Undotierter Sonderpreis: Maximilian Treiber: mitatoe - Wohnräume für Assoziationen Fachhochschule Münster, Münster School of Architecture Betreuerin: Prof. Kirsten Schemel,
  • Undotierter Sonderpreis: Maximilian Treiber: mitatoe - Wohnräume für Assoziationen Fachhochschule Münster, Münster School of Architecture Betreuerin: Prof. Kirsten Schemel,
  • Undotierter Sonderpreis: Maximilian Treiber: mitatoe - Wohnräume für Assoziationen Fachhochschule Münster, Münster School of Architecture Betreuerin: Prof. Kirsten Schemel,
  • Undotierter Sonderpreis: Maximilian Treiber: mitatoe - Wohnräume für Assoziationen Fachhochschule Münster, Münster School of Architecture Betreuerin: Prof. Kirsten Schemel,
  • Undotierter Sonderpreis: Maximilian Treiber: mitatoe - Wohnräume für Assoziationen Fachhochschule Münster, Münster School of Architecture Betreuerin: Prof. Kirsten Schemel,
  • Undotierter Sonderpreis: Maximilian Treiber: mitatoe - Wohnräume für Assoziationen Fachhochschule Münster, Münster School of Architecture Betreuerin: Prof. Kirsten Schemel,
  • Undotierter Sonderpreis: Maximilian Treiber: mitatoe - Wohnräume für Assoziationen Fachhochschule Münster, Münster School of Architecture Betreuerin: Prof. Kirsten Schemel,
  • Undotierter Sonderpreis: Maximilian Treiber: mitatoe - Wohnräume für Assoziationen Fachhochschule Münster, Münster School of Architecture Betreuerin: Prof. Kirsten Schemel,
Wettbewerbsaufgabe
Seit 2008 vergibt der BDA Landesverband NRW jährlich einen Studienpreis, den „Masters. Mit diesem Preis möchte der BDA beson begabten Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau einen Anreiz geben, ein Masterstudium anzuschließen. Denn der BDA ist der Überzeugung, dass die Anrungen, die sich dem Berufsstand in gestalterischer, technischökologischer und sozialer Hinsicht heute stellen, ein breit angelegtes, zehnsemestriges Studium erfordern

Zur Teilnahme an dem Auszeichnungsverfahren sind nur solche Bachelorabsolventen zugelassen, die in Kürze ein Masterstudium aufnehmen wollen er bereits damit begonnen haben. Die schriftliche Empfehlung des Dekans ist erforderlich. Die Preise werden für herausragende Bachelorarbeiten jeglicher Aufgabenstellung vergeben, die im laufenden oder im vorhergehenden Semester abgeschlossen wurden

Bachelorabsolventen der folgenden Hochschulen in NRW sind zur Teilnahme zugelassen:
- RWTH Aachen, Fakultät für Architektur
- Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Architektur, Alfter
- Fachhochschule Aachen, Fachbereich Architektur
- Fachhochschule Bielefeld/Abteilung Minden, Fachbereich Architektur und Bauingenieuresen
- Hochschule Bochum, Fachbereich Architektur
- Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur
- Technische Universität Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
- Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung
- Fachhochschule Düsseldorf, Peter Behrens School of Architecture
- Fachhochschule Köln, Fakultät für Architektur
- Fachhochschule Münster, msa münster of architecture
- Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
- Universität Siegen, Fachbereich Architektur und Su
- Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur

Die Preisträger – fünf pro Jahr - erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro.
Dies entspricht der Höhe der Studiengebühren für das bis zu vier Semester umfassende Masterstranslate
BDA Masters 2013
Auslober: Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf
Betreuer: Regina Stottrop Büro für Stadtplanung, Köln
Teilnehmer: Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau
Zulassungsbereich: Hochschulen in NRW
Sprache: Deutsch
Preissumme: 10.000 EUR inkl. USt.
Aufgabe: Seit 2008 vergibt der BDA Landesverband NRW jährlich einen Studienpreis, den BDA Masters. Mit diesem Preis möchte der BDA besonders begabten Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge Architektur und Städtebau einen Anreiz geben, ein Masterstudium anzuschließen. Denn der BDA ist der Überzeugung, dass die Anforderungen, die sich dem Berufsstand in gestalterischer, technischer, ökologischer und sozialer Hinsicht heute stellen, ein breit angelegtes, zehnsemestriges Studium erfordern.
Zur Teilnahme an dem Auszeichnungsverfahren sind nur solche Bachelorabsolventen zugelassen, die in Kürze ein Masterstudium aufnehmen wollen oder bereits damit begonnen haben. Die schriftliche Empfehlung der Dekanin oder des Dekans ist erforderlich. Die Preise werden für herausragende Bachelorarbeiten jeglicher Aufgabenstellung vergeben, die im laufenden oder im vorhergehenden Semester abgeschlossen wurden.
Bachelorabsolventen der folgenden Hochschulen in NRW sind zur Teilnahme zugelassen:
- RWTH Aachen, Fakultät für Architektur
- Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Fachbereich Architektur, Alfter
- Fachhochschule Aachen, Fachbereich Architektur
- Fachhochschule Bielefeld/Abteilung Minden, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
- Hochschule Bochum, Fachbereich Architektur
- Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Architektur
- Technische Universität Dortmund, Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen
- Technische Universität Dortmund, Fakultät Raumplanung
- Fachhochschule Düsseldorf, Peter Behrens School of Architecture
- Fachhochschule Köln, Fakultät für Architektur
- Fachhochschule Münster, msa münster school of architecture
- Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmolder Schule für Architektur und Innenarchitektur
- Universität Siegen, Fachbereich Architektur und Städtebau
- Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur
Die Preisträger – fünf pro Jahr – erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro. Dies entspricht der Höhe der Studiengebühren für das bis zu vier Semester umfassende Masterstudium.
Informationen : www.bda-bund.de/aktuelles/meldungen/artikel/2013/08/01/auslobung-bda-masters-2012.html
Bewerbungsschluss 24.10.2013
voraussichtliche Entscheidung 20.11.2013

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen