- wa-ID
- wa-2039029
- Tag der Veröffentlichung
- 17.10.2024
- Aktualisiert am
- 12.09.2025
- Verfahrensart
- Award
- Zulassungsbereich
-
Bundesweit
- Teilnehmer
- Architekt*innen
- Auslober
- Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA
- Abgabetermin
- 14.02.2025
- Jurysitzung
- 28.03.2025
- Bekanntgabe der Nominierten
- 18.12.2024
- Bekanntgabe der Preisträger*innen + Preisverleihung
- 11.09.2025
PRESSEMELDUNG | BDA Berlin
12. September 2025
BDA-ARCHITEKTURPREIS NIKE >|< 2025: PREISTRÄGER/INNEN GEEHRT
Die Jury des BDA-Architekturpreises Nike >|< 2025 hat sechs aktuelle Projekte sowie einen klassischen Bau mit einer „Nike“ ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 11. September 2025 in Erfurt feierlich geehrt.
Der alle drei Jahre ausgelobte höchste Architekturpreis des BDA stützt sich auf Nominierungen der BDA-Landesverbände, die in der Regel die preisgekrönten Projekte ihrer eigenen Preisverfahren für die „Nike“ nominieren. Damit werden diese Arbeiten überregional sichtbar.
In Erfurt wurden mit einer Nike ausgezeichnet:
Nike für Aktivierung
Luise 19E, Werder (Havel)
Architektur: undjurekbrüggen, Berlin
Bauherrschaft: Uferwerk eG, Werder (Havel)
Nike für gesellschaftliches Engagement
Stiftungsensemble Spore Initiative & Publix, Berlin
Architektur: AFF Architekten, Berlin
Bauherrschaft: Schöpflin Stiftung, Lörrach
Nike für Bildung
Studierendenhaus der TU Braunschweig
Architektur: Gustav Düsing & Max Hacke GbR, Berlin
Bauherrschaft: Technische Universität Braunschweig, Gebäudemanagement
Nike für soziale Intervention
Café Leo, Berlin
Architektur: sophie & hans, Berlin
Bauherrschaft: Wendepunkt gGmbH, Berlin
Nike für Umgang mit dem Bestand
Campus-Kindergarten – Umbau einer Telefonzentrale in Merseburg
Architektur: Aline Hielscher Architektur, Leipzig
Bauherrschaft: Studentenwerk Halle
Nike für Wohnen
Johanniterzentrum Andreasgärten, Erfurt
Architektur: Heine Mildner Architekten BDA | Dorschner Kahl Architekten | Simonsen Freianlagen
Bauherrschaft: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt/Thüringen
Klassik-Nike
Hochschule für Musik und Tanz Köln (1969–1977)
Architektur: Werkgruppe 7 und Bauturm, Köln (Erich Schneider-Wessling, Peter Busmann, Heiner P. Hachenberg, Jürgen G. Pahl, Walter Ruoff, Peter Trint, Erwin H. Zander)
Bauherrschaft: Land Nordrhein-Westfalen, Staatshochbauamt, Düsseldorf
Eine unabhängige Jury hatte in einer ersten Verfahrensstufe 21 Arbeiten mit der Aufnahme in die Shortlist geehrt.
Das Preisgericht bestand 2025 aus:
– Inken Baller, Architektin BDA, Berlin
– Kazu Ito, Architekt BDA, Stuttgart
– Lina Maria Mentrup, Architektin BDA, Kahla
– Gert Lorber, Mitglied des Präsidiums des BDA, Köln
– Martin Struck, Diözesanbaumeister Erzbistum Köln a.D., Krefeld
– Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA, Dipperz/Berlin
– Laura Weißmüller, Süddeutsche Zeitung, München
PRESSEMELDUNG | BDA Hessen
18. Dezember 2024
Der BDA Hessen nominiert insgesamt acht Bauten für den BDA-Architekturpreis „Nike“ und „Klassik-Nike“.
Alle drei Jahre lobt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA bundesweit den Architekturpreis „Nike“ für wegweisende Projekte aus, die die Baukultur in Deutschland nachhaltig prägen. Die Auszeichnung richtet sich gleichermaßen an die Architekturschaffenden und die Bauherrschaft.
Der Preis wird 2025 zum siebten Mal ausgelobt. Eine Jury aus nationalen und internationalen Jurymitgliedern ermittelt aus den eingereichten Nominierungen aller BDA-Landesverbände insgesamt bis zu sieben „Niken“ für Bauten der letzten zehn Jahre sowie eine „Klassik-Nike“ für ein Bauwerk, das nach 1945 errichtet wurde, sich in drei Jahrzehnten der Nutzung bewährt hat und noch immer als vorbildlich gelten kann.
Die Auszeichnung steht gleichberechtigt neben dem Großen BDA-Preis, der das Lebenswerk einer Architektin oder eines Architekten auszeichnet, sowie dem BDA-Preis für Architekturkritik, mit dem eine verdiente Person oder eine besondere Leistung auf dem Gebiet der Architekturkritik geehrt werden.
Der BDA Hessen hat für den Architekturpreis „Nike“ fünf Projekte und für die „Klassik-Nike“ drei Bauten nominiert. Sie wurden von einer vom Landesvorstand des BDA Hessen eingesetzten Jury ausgewählt. Insgesamt standen für die „Nike“-Nominierungen 42 und für die „Klassik-Nike“ 23 Gebäude oder Gebäude-Ensembles zur Auswahl.
Bei der Wahl der fünf Projekte für die „Nike“ war der Leitgedanke bestimmend, solche Bauten auszuwählen, die den Bestand aktivieren, neu beleben und dazu beitragen, Vorhandenes besser und angenehmer nutzbar zu machen. Im Einzelnen wurden folgende fünf Beiträge ausgewählt.
• Wohnen am Verna-Park, Rüsselsheim / Thaler Latsch Architekten (bis 2017), Baur & Latsch Architekten BDA (seit 2017), München / gewobau Rüsselsheim
• Wilhelm-Arnoul-Schule, Mörfelden-Walldorf / opus Architekten BDA, Darmstadt / Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
• Fuß- und Radwegebrücke am Mozartturm, Darmstadt / ARGE netzwerkarchitekten + Tragraum Ingenieure, Darmstadt / Wissenschaftsstadt Darmstadt
• Hallenbad Ost, Transformation, KM Architekten BDA, Kassel / Bauherrschaft KMK Projektplan
• Evangelische Bank, Neuordnung, Reichel Architekten BDA, Kassel / Evangelische Bank e.G.
Für die Preiskategorie „Klassik-Nike“ nominierte die Jury folgende drei Bauten, die das Augenmerk darauf richten, für aktuelle Fragestellungen – zukunftsfähiges Bauen, Wohnen und Räume für die Bildung – Pionierleistungen zu würdigen und Potenziale des Bestands zu entdecken.
• Baumhaus, Ot Hoffmann, Darmstadt, 1972
• Wohnbebauung Sonnenring, Günther Balser, Frankfurt am Main, 1974
• Ludwig-Georgs-Gymnasium, Max Taut, Darmstadt, 1955
Überreicht werden alle „Nike“-Auszeichnungen am 28. September 2025 in Erfurt.
12. September 2025
BDA-ARCHITEKTURPREIS NIKE >|< 2025: PREISTRÄGER/INNEN GEEHRT
Die Jury des BDA-Architekturpreises Nike >|< 2025 hat sechs aktuelle Projekte sowie einen klassischen Bau mit einer „Nike“ ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden am 11. September 2025 in Erfurt feierlich geehrt.
Der alle drei Jahre ausgelobte höchste Architekturpreis des BDA stützt sich auf Nominierungen der BDA-Landesverbände, die in der Regel die preisgekrönten Projekte ihrer eigenen Preisverfahren für die „Nike“ nominieren. Damit werden diese Arbeiten überregional sichtbar.
In Erfurt wurden mit einer Nike ausgezeichnet:
Nike für Aktivierung
Luise 19E, Werder (Havel)
Architektur: undjurekbrüggen, Berlin
Bauherrschaft: Uferwerk eG, Werder (Havel)
Nike für gesellschaftliches Engagement
Stiftungsensemble Spore Initiative & Publix, Berlin
Architektur: AFF Architekten, Berlin
Bauherrschaft: Schöpflin Stiftung, Lörrach
Nike für Bildung
Studierendenhaus der TU Braunschweig
Architektur: Gustav Düsing & Max Hacke GbR, Berlin
Bauherrschaft: Technische Universität Braunschweig, Gebäudemanagement
Nike für soziale Intervention
Café Leo, Berlin
Architektur: sophie & hans, Berlin
Bauherrschaft: Wendepunkt gGmbH, Berlin
Nike für Umgang mit dem Bestand
Campus-Kindergarten – Umbau einer Telefonzentrale in Merseburg
Architektur: Aline Hielscher Architektur, Leipzig
Bauherrschaft: Studentenwerk Halle
Nike für Wohnen
Johanniterzentrum Andreasgärten, Erfurt
Architektur: Heine Mildner Architekten BDA | Dorschner Kahl Architekten | Simonsen Freianlagen
Bauherrschaft: Johanniter-Unfall-Hilfe e. V., Landesverband Sachsen-Anhalt/Thüringen
Klassik-Nike
Hochschule für Musik und Tanz Köln (1969–1977)
Architektur: Werkgruppe 7 und Bauturm, Köln (Erich Schneider-Wessling, Peter Busmann, Heiner P. Hachenberg, Jürgen G. Pahl, Walter Ruoff, Peter Trint, Erwin H. Zander)
Bauherrschaft: Land Nordrhein-Westfalen, Staatshochbauamt, Düsseldorf
Eine unabhängige Jury hatte in einer ersten Verfahrensstufe 21 Arbeiten mit der Aufnahme in die Shortlist geehrt.
Das Preisgericht bestand 2025 aus:
– Inken Baller, Architektin BDA, Berlin
– Kazu Ito, Architekt BDA, Stuttgart
– Lina Maria Mentrup, Architektin BDA, Kahla
– Gert Lorber, Mitglied des Präsidiums des BDA, Köln
– Martin Struck, Diözesanbaumeister Erzbistum Köln a.D., Krefeld
– Susanne Wartzeck, Präsidentin des BDA, Dipperz/Berlin
– Laura Weißmüller, Süddeutsche Zeitung, München
PRESSEMELDUNG | BDA Hessen
18. Dezember 2024
Der BDA Hessen nominiert insgesamt acht Bauten für den BDA-Architekturpreis „Nike“ und „Klassik-Nike“.
Alle drei Jahre lobt der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA bundesweit den Architekturpreis „Nike“ für wegweisende Projekte aus, die die Baukultur in Deutschland nachhaltig prägen. Die Auszeichnung richtet sich gleichermaßen an die Architekturschaffenden und die Bauherrschaft.
Der Preis wird 2025 zum siebten Mal ausgelobt. Eine Jury aus nationalen und internationalen Jurymitgliedern ermittelt aus den eingereichten Nominierungen aller BDA-Landesverbände insgesamt bis zu sieben „Niken“ für Bauten der letzten zehn Jahre sowie eine „Klassik-Nike“ für ein Bauwerk, das nach 1945 errichtet wurde, sich in drei Jahrzehnten der Nutzung bewährt hat und noch immer als vorbildlich gelten kann.
Die Auszeichnung steht gleichberechtigt neben dem Großen BDA-Preis, der das Lebenswerk einer Architektin oder eines Architekten auszeichnet, sowie dem BDA-Preis für Architekturkritik, mit dem eine verdiente Person oder eine besondere Leistung auf dem Gebiet der Architekturkritik geehrt werden.
Der BDA Hessen hat für den Architekturpreis „Nike“ fünf Projekte und für die „Klassik-Nike“ drei Bauten nominiert. Sie wurden von einer vom Landesvorstand des BDA Hessen eingesetzten Jury ausgewählt. Insgesamt standen für die „Nike“-Nominierungen 42 und für die „Klassik-Nike“ 23 Gebäude oder Gebäude-Ensembles zur Auswahl.
Bei der Wahl der fünf Projekte für die „Nike“ war der Leitgedanke bestimmend, solche Bauten auszuwählen, die den Bestand aktivieren, neu beleben und dazu beitragen, Vorhandenes besser und angenehmer nutzbar zu machen. Im Einzelnen wurden folgende fünf Beiträge ausgewählt.
• Wohnen am Verna-Park, Rüsselsheim / Thaler Latsch Architekten (bis 2017), Baur & Latsch Architekten BDA (seit 2017), München / gewobau Rüsselsheim
• Wilhelm-Arnoul-Schule, Mörfelden-Walldorf / opus Architekten BDA, Darmstadt / Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau
• Fuß- und Radwegebrücke am Mozartturm, Darmstadt / ARGE netzwerkarchitekten + Tragraum Ingenieure, Darmstadt / Wissenschaftsstadt Darmstadt
• Hallenbad Ost, Transformation, KM Architekten BDA, Kassel / Bauherrschaft KMK Projektplan
• Evangelische Bank, Neuordnung, Reichel Architekten BDA, Kassel / Evangelische Bank e.G.
Für die Preiskategorie „Klassik-Nike“ nominierte die Jury folgende drei Bauten, die das Augenmerk darauf richten, für aktuelle Fragestellungen – zukunftsfähiges Bauen, Wohnen und Räume für die Bildung – Pionierleistungen zu würdigen und Potenziale des Bestands zu entdecken.
• Baumhaus, Ot Hoffmann, Darmstadt, 1972
• Wohnbebauung Sonnenring, Günther Balser, Frankfurt am Main, 1974
• Ludwig-Georgs-Gymnasium, Max Taut, Darmstadt, 1955
Überreicht werden alle „Nike“-Auszeichnungen am 28. September 2025 in Erfurt.