Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Bahnstadt
  • Bahnstadt
  • Bahnstadt
  • Bahnstadt
  • 1. Preis: Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 3. Preis: Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen
  • Anerkennung: Sprenger Architekten und Partner mbB, Hechingen

Bahnstadt , Nürtingen/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2022418
Tag der Veröffentlichung
26.09.2017
Aktualisiert am
15.01.2018
Verfahrensart
Offener Wettbewerb
Beteiligung
10 Arbeiten
Auslober
Koordination
BÄUMLE Architekten | Stadtplaner, Darmstadt
Preisgerichtssitzung
15.09.2017

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

1. Preis

Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
Agence Ter .de GmbH, Karlsruhe
Markus Schaefer · Prof. Henri Bava
Mitarbeit: Alexander Kneer · Valentin Ott
Christian Calle · Izumi Soeda
Sarah Gadzalli · Kirsten Schomakers
Verkehr: iBV Hüsler AG
Luca Urbani · Janet Fasciatti
  • 1. Preis: Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
  • 1. Preis: Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
  • 1. Preis: Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
  • 1. Preis: Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
  • 1. Preis: Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
  • 1. Preis: Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
  • 1. Preis: Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich
  • 1. Preis: Hosoya Schaefer Architects AG, Zürich

2. Preis

Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
faktorgruen, Freiburg
Thomas Schüler · Martin Schedlbauer
Mitarbeit: Ricardo Patings · Elena Tzoulakis
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf
  • 2. Preis: Thomas Schüler Architekten und Stadtplaner, Düsseldorf

3. Preis

Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen
Stefan Fromm Dipl.-Ing. Freier Landschaftsarchitekt BDLA, Dettenhausen
Prof. Mathias Hähnig · Martin Gemmeke · Stefan Fromm
Mitarbeit: Vincent Siewert · Marcus Wohlfomm
Martin Gebhardt
  • 3. Preis: Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen
  • 3. Preis: Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen
  • 3. Preis: Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen
  • 3. Preis: Hähnig · Gemmeke Freie Architekten, Tübingen

Anerkennung

Sprenger Architekten und Partner mbB, Hechingen
Siegmund Landschaftsarchitektur, Schömberg
Jürgen Sprenger · Thilo Sprenger · Ilse Siegmund
Mitarbeit: Timo Pietschmann · Daniel Milbradt · Holger Winz
  • Anerkennung: Sprenger Architekten und Partner mbB, Hechingen
  • Anerkennung: Sprenger Architekten und Partner mbB, Hechingen
  • Anerkennung: Sprenger Architekten und Partner mbB, Hechingen
  • Anerkennung: Sprenger Architekten und Partner mbB, Hechingen
  • Anerkennung: Sprenger Architekten und Partner mbB, Hechingen
  • Anerkennung: Sprenger Architekten und Partner mbB, Hechingen
  • Anerkennung: Sprenger Architekten und Partner mbB, Hechingen
  • Anerkennung: Sprenger Architekten und Partner mbB, Hechingen
Verfahrensart
Offener 2-phasiger städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb mit Ideenteil

Wettbewerbsaufgabe
Das Nürtinger Bahnstadt-Areal umfasst das weitere Umfeld des Nürtinger Bahnhofs. Trotz der zentralen Lage sind es wenig attraktive und städtebaulich ungeordnete Flächen ohne urbanen Charakter. Mit ca. 10,5 ha handelt es sich um ein bedeutendes Innenentwicklungspotenzial, welches einerseits unmittelbar an die Nürtinger Innenstadt anschließt und andererseits ein Bindeglied zur östlichen Vorstadt und den angrenzenden Wohnquartieren bildet.
Mit der beabsichtigten städtebaulichen Neuordnung der Bahnstadt soll Nürtingen in zentraler Lage im Umfeld des Bahnhofes in seiner Funktion neu ausgerichtet werden. Die planerischen Herausforderungen liegen dabei in einer städtebaulichen und freiraumplanerischen Entwicklung, die das Plangebiet mit den umliegenden baulichen Strukturen vernetzt und die Barrierewirkung der Bahntrasse überwindet. Des Weiteren soll die Aufenthaltsqualität im Vor- und Umfeld des Bahnhofs so verbessert werden, dass der Komfort zur Nutzung der ÖPNV-Angebote erhöht wird.

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen