- wa-ID
- wa-2037540
- Tag der Veröffentlichung
- 13.02.2024
- Aktualisiert am
- 04.08.2025
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Zulassungsbereich
-
EU / Schweiz
- Teilnehmer
- Architekt*innen (Federführung)
- Beteiligung
- 8 Arbeiten
- Auslober
-
Schweizerische Bundesbahnen SBB
Immobilien Development
Anlageobjekte Mitte - Koordination
- Büro für Bauökonomie AG, Kriens
- Bewerbungsschluss
- 14.03.2024
- Abgabetermin Pläne
- 12.09.2024
- Abgabetermin Modell
- 17.10.2024
- Preisgerichtssitzung
- 08.11.2024
Verfahrensart
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Mit dem vorliegenden Projektwettbewerb sucht die Bauherrschaft spannende Projekte, die die gestellten Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, ressourcenschonendem Bauen, Statik und Nachhaltigkeit ausserordentlich gut erfüllen. Es soll untersucht werden, in welchem Mass die Bebauung entlang der Geleise differenziert gestaltet werden kann oder ob ortsbaulich eine fein abgestufte Variation der Gebäude sinnvoll ist. Die Bebauung soll sich mit ihrem Ausdruck gegenüber dem Dorfmattplatz und Zentrum Dorfmatt angemessen in die neu gestaltete Dorfmitte einfügen und diese identitätsstiftend prägen. Mit einem Angebot an räumlich spannenden Wohnungen, die die Vorgaben der Vermarktung aufnehmen und mit der Differenzierung in verschiedenen Wohnungsgrössen wird ein nachhaltiges Angebot ermöglicht. Das Erdgeschoss soll mit seinen publikumsorientierten Flächen die neue Dorfmitte attraktiv beleben, sichere und übersichtliche Wege schaffen und das Umsteigen von verschiedenen Verkehrsträgern erleichtern. Die ersten Obergeschosse, welche weiteren publikumsnahen Nutzungen dienen, tragen zusätzlich dazu bei. Es sollen zudem flexible Flächen für zeitgemässes Arbeiten entstehen und das Nutzungsangebot am Bahnhof abrunden. Arbeitsgemeinschaften, sei dies in der Zusammenarbeit unter Architekturbüros oder in fachübergreifenden Kooperationen mit z.B. dem Bauingenieurwesen, die die gestellten gestalterischen und statischen Aufgaben gemeinsam bearbeiten, könnten aus Sicht der Bauherrschaft dazu beitragen, die besten Lösungen zu finden, werden aber nicht vorgeschrieben.
Insgesamt sind auf dem Areal 23’200 m² anrechenbare Geschossflächen geplant, davon rund 12’500 m² Wohnflächen (ca. 130 Wohnungen) und 10’700 m² Dienstleistungsflächen (Büro, Gesundheit) mit publikumsorientierten Nutzungen im Erdgeschoss (inkl. Reisezentrum) und einem Zugang zur mit den weiteren Ausbauschritten vergrösserten Unterführung. Nach dem Projektwettbewerb soll direkt anschliessend in die Projektierung gestartet werden und die Inbetriebnahme ist ab Mitte 2029 geplant. Die Gemeinde Risch Rotkreuz plant ebenfalls einen Projektwettbewerb für das neue Gemeindezentrum Dorfmatt und den Dorfmattplatz mit neuem Bushof. Innerhalb dieses Verfahrens wird im Planungsteam auch ein Landschaftsarchitekturbüro ausgelobt, welches dann die Projekte im Aussenraum zusammenführen wird. Ebenfalls ist eine Kantonsschule auf dem Areal Nord geplant.
Fachpreisrichter*innen
Tomaso Zanoni, Dipl. Architekt ETH SIA SWB, Zürich (Vorsitz)
Corinna Menn, Dipl. Architektin ETH SIA BSA, Zürich und Chur
Dalila Chebbi, Dipl. Architektin ETH, Zürich
Armon Semadeni, Dipl. Architekt ETH SIA BSA, Zürich
Sachpreisrichter*innen
Peter Hausherr, Gemeindepräsident Risch-Rotkreuz
Salomé Mall, SBB Immobilien, Teamleiterin Anlageobjekte Entwicklung Central
Armin Vonwil, SBB Immobilien, Teamleiter Anlageobjekte Mitte
Siglinde Pechlaner, SBB Immobilien, Projektleiterin Anlageobjekte Entwicklung Central (Ersatz)
Peter Glanzmann, Leiter Stabstelle Entwicklung, Gemeinde Risch-Rotkreuz (Ersatz)
Selektiver Projektwettbewerb
Wettbewerbsaufgabe
Mit dem vorliegenden Projektwettbewerb sucht die Bauherrschaft spannende Projekte, die die gestellten Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, ressourcenschonendem Bauen, Statik und Nachhaltigkeit ausserordentlich gut erfüllen. Es soll untersucht werden, in welchem Mass die Bebauung entlang der Geleise differenziert gestaltet werden kann oder ob ortsbaulich eine fein abgestufte Variation der Gebäude sinnvoll ist. Die Bebauung soll sich mit ihrem Ausdruck gegenüber dem Dorfmattplatz und Zentrum Dorfmatt angemessen in die neu gestaltete Dorfmitte einfügen und diese identitätsstiftend prägen. Mit einem Angebot an räumlich spannenden Wohnungen, die die Vorgaben der Vermarktung aufnehmen und mit der Differenzierung in verschiedenen Wohnungsgrössen wird ein nachhaltiges Angebot ermöglicht. Das Erdgeschoss soll mit seinen publikumsorientierten Flächen die neue Dorfmitte attraktiv beleben, sichere und übersichtliche Wege schaffen und das Umsteigen von verschiedenen Verkehrsträgern erleichtern. Die ersten Obergeschosse, welche weiteren publikumsnahen Nutzungen dienen, tragen zusätzlich dazu bei. Es sollen zudem flexible Flächen für zeitgemässes Arbeiten entstehen und das Nutzungsangebot am Bahnhof abrunden. Arbeitsgemeinschaften, sei dies in der Zusammenarbeit unter Architekturbüros oder in fachübergreifenden Kooperationen mit z.B. dem Bauingenieurwesen, die die gestellten gestalterischen und statischen Aufgaben gemeinsam bearbeiten, könnten aus Sicht der Bauherrschaft dazu beitragen, die besten Lösungen zu finden, werden aber nicht vorgeschrieben.
Insgesamt sind auf dem Areal 23’200 m² anrechenbare Geschossflächen geplant, davon rund 12’500 m² Wohnflächen (ca. 130 Wohnungen) und 10’700 m² Dienstleistungsflächen (Büro, Gesundheit) mit publikumsorientierten Nutzungen im Erdgeschoss (inkl. Reisezentrum) und einem Zugang zur mit den weiteren Ausbauschritten vergrösserten Unterführung. Nach dem Projektwettbewerb soll direkt anschliessend in die Projektierung gestartet werden und die Inbetriebnahme ist ab Mitte 2029 geplant. Die Gemeinde Risch Rotkreuz plant ebenfalls einen Projektwettbewerb für das neue Gemeindezentrum Dorfmatt und den Dorfmattplatz mit neuem Bushof. Innerhalb dieses Verfahrens wird im Planungsteam auch ein Landschaftsarchitekturbüro ausgelobt, welches dann die Projekte im Aussenraum zusammenführen wird. Ebenfalls ist eine Kantonsschule auf dem Areal Nord geplant.
Fachpreisrichter*innen
Tomaso Zanoni, Dipl. Architekt ETH SIA SWB, Zürich (Vorsitz)
Corinna Menn, Dipl. Architektin ETH SIA BSA, Zürich und Chur
Dalila Chebbi, Dipl. Architektin ETH, Zürich
Armon Semadeni, Dipl. Architekt ETH SIA BSA, Zürich
Sachpreisrichter*innen
Peter Hausherr, Gemeindepräsident Risch-Rotkreuz
Salomé Mall, SBB Immobilien, Teamleiterin Anlageobjekte Entwicklung Central
Armin Vonwil, SBB Immobilien, Teamleiter Anlageobjekte Mitte
Siglinde Pechlaner, SBB Immobilien, Projektleiterin Anlageobjekte Entwicklung Central (Ersatz)
Peter Glanzmann, Leiter Stabstelle Entwicklung, Gemeinde Risch-Rotkreuz (Ersatz)
Bahnhof Süd Rotkreuz
Auslober
Schweizerische Bundesbahnen SBB | Immobilien Development | Anlageobjekte Mitte
Wettbewerbsbetreuung
Büro für Bauökonomie AG
Wettbewerbsaufgabe
Mit dem vorliegenden Projektwettbewerb sucht die Bauherrschaft spannende Projekte, die die gestellten Anforderungen an Wirtschaftlichkeit, ressourcenschonendem Bauen, Statik und Nachhaltigkeit ausserordentlich gut erfüllen. Es soll untersucht werden, in welchem Mass die Bebauung entlang der Geleise differenziert gestaltet werden kann oder ob ortsbaulich eine fein abgestufte Variation der Gebäude sinnvoll ist. Die Bebauung soll sich mit ihrem Ausdruck gegenüber dem Dorfmattplatz und Zentrum Dorfmatt angemessen in die neu gestaltete Dorfmitte einfügen und diese identitätsstiftend prägen. Mit einem Angebot an räumlich spannenden Wohnungen, die die Vorgaben der Vermarktung aufnehmen und mit der Differenzierung in verschiedenen Wohnungsgrössen wird ein nachhaltiges Angebot ermöglicht. Das Erdgeschoss soll mit seinen publikumsorientierten Flächen die neue Dorfmitte attraktiv beleben, sichere und übersichtliche Wege schaffen und das Umsteigen von verschiedenen Verkehrsträgern erleichtern. Die ersten Obergeschosse, welche weiteren publikumsnahen Nutzungen dienen, tragen zusätzlich dazu bei. Es sollen zudem flexible Flächen für zeitgemässes Arbeiten entstehen und das Nutzungsangebot am Bahnhof abrunden. Arbeitsgemeinschaften, sei dies in der Zusammenarbeit unter Architekturbüros oder in fachübergreifenden Kooperationen mit z.B. dem Bauingenieurwesen, die die gestellten gestalterischen und statischen Aufgaben gemeinsam bearbeiten, könnten aus Sicht der Bauherrschaft dazu beitragen, die besten Lösungen zu finden, werden aber nicht vorgeschrieben.
Insgesamt sind auf dem Areal 23’200 m2 anrechenbare Geschossflächen geplant, davon rund 12’500 m2 Wohnflächen (ca. 130 Wohnungen) und 10’700 m2 Dienstleistungsflächen (Büro, Gesundheit) mit publikumsorientierten Nutzungen im Erdgeschoss (inkl. Reisezentrum) und einem Zugang zur mit den weiteren Ausbauschritten vergrösserten Unterführung. Nach dem Projektwettbewerb soll direkt anschliessend in die Projektierung gestartet werden und die Inbetriebnahme ist ab Mitte 2029 geplant. Die Gemeinde Risch Rotkreuz plant ebenfalls einen Projektwettbewerb für das neue Gemeindezentrum Dorfmatt und den Dorfmattplatz mit neuem Bushof. Innerhalb dieses Verfahrens wird im Planungsteam auch ein Landschaftsarchitekturbüro ausgelobt, welches dann die Projekte im Aussenraum zusammenführen wird. Ebenfalls ist eine Kantonsschule auf dem Areal Nord geplant.
Wettbewerbsart
Selektiver Projektwettbewerb
Zulassungsbereich
WTO, CH
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Architektur
Weitere Fachgebiete: Akustik, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Elektroingenieur, HLKK-Ingenieur,
Haustechnik, Sanitäringenieur, Nachhaltigkeitsplanung, Brandschutzplanung
Weitere optionale Fachgebiete: Störfall, Erschütterungen, Planung Förderanlagen,
Fassadenplanung inkl. Fassadenbegrünung, Lichtplanung
Termine
Anmeldung: 14. März 2024
Abgabe der Wettbewerbsbeiträge: 12. September 2024
Abgabe des Modells: 17. Oktober 2024
Fachpreisrichter
Tomaso Zanoni, Dipl. Architekt ETH SIA SWB, Zürich (Vorsitz)
Corinna Menn, Dipl. Architektin ETH SIA BSA, Zürich und Chur (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Dalila Chebbi, Dipl. Architektin ETH, Zürich (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Armon Semadeni, Dipl. Architekt ETH SIA BSA, Zürich (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Unterlagen