Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2025
  • Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2025
  • Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2025
  • Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2025
  • Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2025
  • Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2025
  • Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2025
  • Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2025
  • Studentisches Wohnen am Lousberg in Aachen | © Peter Hinschläger - Foto: Peter Hinschläger Fotografie, Aachen
  • SOS-Kinderdorf in Düsseldorf | © Nils Koenning
  • Neue Spielräume für die soziale Stadt Bernberg in Gummersbach | © Nikolai Benner
  • Atelier für Architekturfotografie in Hennef-Stadt Blankenberg | © HG Esch
  • Wohnquartier Herler Straße in Köln | © Constantin Meyer
  • Mittendrin in Alt-Sülz in Köln | © Luca Claussen
  • Ossendorfer Gartenhöfe in Köln | © Ludolf Dahmen
  • BOB CAMPUS in Wuppertal | © Jens Willebrand

Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen 2025 , Düsseldorf/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2039355
Tag der Veröffentlichung
24.02.2025
Aktualisiert am
24.09.2025
Verfahrensart
Award
Zulassungsbereich
Regional begrenzt
Teilnehmer
Architekt*innen, Innenarchitekt*innen, Landschaftsarchitekt*innen und Stadtplaner*innen mit ihren Bauherr*innen
Auslober
Abgabetermin
15.04.2025
1. Jurysitzung
09. und 10.07.2025
2. Jurysitzung
10.09.2025
Preisverleihung
09.02.2026

Wie lautet der dritte Buchstabe von "wettbewerbe"?

Auszeichnung

Studentisches Wohnen am Lousberg in Aachen
Architektur: pbs architekten Planungsgesellschaft mbH, Aachen

Bauherr*in: KD Stadtsanierungsgesellschaft Aachen Nizzaallee 34 mbH & Co. KG
  • Studentisches Wohnen am Lousberg in Aachen | © Peter Hinschläger - Foto: Peter Hinschläger Fotografie, Aachen
  • Studentisches Wohnen am Lousberg in Aachen | © Peter Hinschläger
  • Studentisches Wohnen am Lousberg in Aachen | © Peter Hinschläger - Foto: Peter Hinschläger Fotografie, Aachen
  • Studentisches Wohnen am Lousberg in Aachen | © Peter Hinschläger

Auszeichnung

Miteinander Wohnen im Wiesental in Aachen
Architektur: office03 - Waldmann & Jungblut Architekten Partnerschaft mbB, Köln

Bauherr*in: Ko-operativ e.G. NRW
  • Miteinander Wohnen im Wiesental in Aachen | © Viola Epler
  • Miteinander Wohnen im Wiesental in Aachen | © Viola Epler
  • Miteinander Wohnen im Wiesental in Aachen | © Viola Epler
  • Miteinander Wohnen im Wiesental in Aachen | © Viola Epler

Auszeichnung

Kultur- und Sporthalle in Alfter
Architektur: Königs Architekten PartGmbB, Köln

Landschaftsarchitektur: STERN LANDSCHAFTEN BDLA, Köln

Bauherr*in: Gemeinde Alfter
  • Kultur- und Sporthalle in Alfter | © Margot Gottschling
  • Kultur- und Sporthalle in Alfter | © Constantin Meyer
  • Kultur- und Sporthalle in Alfter | © Margot Gottschling
  • Kultur- und Sporthalle in Alfter | © Constantin Meyer

Auszeichnung

Erweiterung Betriebshof Hochfeld – Recyclingzentrum in Duisburg
Architektur: sgp Hachtel Bauer GmbH architekten BDA, Bonn

Bauherr*in: Wirtschaftsbetriebe Duisburg - AöR
  • Erweiterung Betriebshof Hochfeld – Recyclingzentrum in Duisburg | © Theodor Barth
  • Erweiterung Betriebshof Hochfeld – Recyclingzentrum in Duisburg | © Andreas Wiese
  • Erweiterung Betriebshof Hochfeld – Recyclingzentrum in Duisburg | © Theodor Barth
  • Erweiterung Betriebshof Hochfeld – Recyclingzentrum in Duisburg | © Andreas Wiese

Auszeichnung

Hofgeflüster – Hinterhofbebauung in Düsseldorf
Architektur: Buddenberg Tauchmann Architekten, Düsseldorf

Bauherr: Dr. Torsten Mumme
  • Hofgeflüster – Hinterhofbebauung in Düsseldorf | © Michael Reisch
  • Hofgeflüster – Hinterhofbebauung in Düsseldorf | © Michael Reisch
  • Hofgeflüster – Hinterhofbebauung in Düsseldorf | © Michael Reisch
  • Hofgeflüster – Hinterhofbebauung in Düsseldorf | © Michael Reisch

Auszeichnung

SOS-Kinderdorf in Düsseldorf
Architektur: kresings architektur GmbH Düsseldorf

Bauherr*in: SOS-Kinderdorf e.V.
  • SOS-Kinderdorf in Düsseldorf | © Nils Koenning
  • SOS-Kinderdorf in Düsseldorf | © Nils Koenning
  • SOS-Kinderdorf in Düsseldorf | © Nils Koenning
  • SOS-Kinderdorf in Düsseldorf | © Nils Koenning

Auszeichnung

TECE Campus in Emsdetten
Architektur: Schilling Architekten GmbH, Köln

Bauherr*in: Heitec Immobilie GmbH & Co. KG
  • TECE Campus in Emsdetten | © Christian Richters
  • TECE Campus in Emsdetten | © Christian Richters
  • TECE Campus in Emsdetten | © Christian Richters
  • TECE Campus in Emsdetten | © Christian Richters

Auszeichnung

Wohnen für Geflüchtete – Typenhäuser in Erftstadt
Architektur: Lorber Paul Architekten GmbH, Köln

Landschaftsarchitektur: club L 94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln

Bauherr*in: Immobilienwirtschaft Stadt Erftstadt
  • Wohnen für Geflüchtete – Typenhäuser in Erftstadt | © Stefan Schilling
  • Wohnen für Geflüchtete – Typenhäuser in Erftstadt | © Stefan Schilling
  • Wohnen für Geflüchtete – Typenhäuser in Erftstadt | © Stefan Schilling
  • Wohnen für Geflüchtete – Typenhäuser in Erftstadt | © Stefan Schilling

Auszeichnung

Lernen im Park – Rochadegebäude in Modulbauweise in Essen
Architektur: sehw architektur, Berlin

Bauherr*in: Immobilienwirtschaft der Stadt Essen
  • Lernen im Park – Rochadegebäude in Modulbauweise in Essen | © Wolf Schily
  • Lernen im Park – Rochadegebäude in Modulbauweise in Essen | © Wolf Schily
  • Lernen im Park – Rochadegebäude in Modulbauweise in Essen | © Wolf Schily
  • Lernen im Park – Rochadegebäude in Modulbauweise in Essen | © Wolf Schily

Auszeichnung

Neue Spielräume für die soziale Stadt Bernberg in Gummersbach
Landschaftsarchitektur: GREENBOX Landschaftsarchitekten Partnerschaftsgesellschaft mbB Schäfer | Pieper | Patzelt | Theidel | Wiegard, Köln

Bauherr*in: Stadt Gummersbach
  • Neue Spielräume für die soziale Stadt Bernberg in Gummersbach | © Nikolai Benner
  • Neue Spielräume für die soziale Stadt Bernberg in Gummersbach | © Nikolai Benner
  • Neue Spielräume für die soziale Stadt Bernberg in Gummersbach | © Nikolai Benner
  • Neue Spielräume für die soziale Stadt Bernberg in Gummersbach | © Nikolai Benner

Auszeichnung

bauKULTURstelle in Hamminkeln-Dingden
Architektur: raumwerk.architekten Hübert und Klußmann PartGmbB, Köln

Bauherr*in: Verein zur Förderung der Dorfentwicklung Dingden e. V.
  • bauKULTURstelle in Hamminkeln-Dingden | © Thomas Schäkel
  • bauKULTURstelle in Hamminkeln-Dingden | © Thomas Schäkel
  • bauKULTURstelle in Hamminkeln-Dingden | © Thomas Schäkel
  • bauKULTURstelle in Hamminkeln-Dingden | © Thomas Schäkel

Auszeichnung

Atelier für Architekturfotografie in Hennef-Stadt Blankenberg
Architektur: Nebel Pössl Architekten GmbH, Köln

Bauherrin: Hedwig Esch
  • Atelier für Architekturfotografie in Hennef-Stadt Blankenberg | © HG Esch
  • Atelier für Architekturfotografie in Hennef-Stadt Blankenberg | © HG Esch
  • Atelier für Architekturfotografie in Hennef-Stadt Blankenberg | © HG Esch
  • Atelier für Architekturfotografie in Hennef-Stadt Blankenberg | © HG Esch

Auszeichnung

Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren
Architektur: farwickgrote partner Architekten BDA Stadtplaner PartmbB, Ahaus

Bauherr*in: Kreis Steinfurt, Amt für Gebäudewirtschaft
  • Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren | © Detlef Podehl
  • Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren | © Detlef Podehl
  • Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren | © Detlef Podehl
  • Berufskolleg Tecklenburger Land in Ibbenbüren | © Detlef Podehl

Auszeichnung

InnoDom Cologne in Köln
Architektur: KADA WITTFELD ARCHITEKTUR GmbH, nesseler bau gmbh, beide Aachen
Landschaftsarchitektur: studio grüngrau GmbH, Düsseldorf 

Bauherr*in: Kölner Universitätsstiftung
  • InnoDom Cologne in Köln | © Jens Kirchner
  • InnoDom Cologne in Köln | © Jens Kirchner
  • InnoDom Cologne in Köln | © Jens Kirchner
  • InnoDom Cologne in Köln | © Jens Kirchner

Auszeichnung

Historisches Archiv der Stadt Köln und Rheinisches Bildarchiv in Köln
Architektur: Waechter + Waechter Architekten, Darmstadt; heinlewischer Partnerschaft freier Architekten mbB, Köln

Landschaftsarchitektur: RB+P Landschaftsarchitektur Bauermann Otto Ludwigs Partnerschaftsgesellschaft mbB, Kassel

Bauherr*in: Gebäudewirtschaft der Stadt Köln
  • Historisches Archiv der Stadt Köln und Rheinisches Bildarchiv in Köln | © Brigida González
  • Historisches Archiv der Stadt Köln und Rheinisches Bildarchiv in Köln | © Brigida González
  • Historisches Archiv der Stadt Köln und Rheinisches Bildarchiv in Köln | © Brigida González
  • Historisches Archiv der Stadt Köln und Rheinisches Bildarchiv in Köln | © Brigida González

Auszeichnung

Vier Genossenschaften im Takt – Vorgebirgsgärten in Köln
Architektur: Lorber Paul Architekten GmbH, Köln
Landschaftsarchitektur: club L 94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln

Bauherr*in: Wohnungsgenossenschaft Köln-Sülz eG
  • Vier Genossenschaften im Takt – Vorgebirgsgärten in Köln | © Stefan Schilling
  • Vier Genossenschaften im Takt – Vorgebirgsgärten in Köln | © Stefan Schilling
  • Vier Genossenschaften im Takt – Vorgebirgsgärten in Köln | © Stefan Schilling
  • Vier Genossenschaften im Takt – Vorgebirgsgärten in Köln | © Stefan Schilling

Auszeichnung

Wohnen F // 9 – Modulare Nachverdichtung in Köln

Architektur: Aretz Dürr Architektur Partnerschaft von Architekten mbB, Köln

Bauherr*in: privat
  • Wohnen F // 9 – Modulare Nachverdichtung in Köln | © Luca Claussen
  • Wohnen F // 9 – Modulare Nachverdichtung in Köln | © Luca Claussen
  • Wohnen F // 9 – Modulare Nachverdichtung in Köln | © Luca Claussen
  • Wohnen F // 9 – Modulare Nachverdichtung in Köln | © Luca Claussen

Auszeichnung

Wohnquartier Herler Straße in Köln
Architektur: 3pass Kusch Mayerle BDA Architekten Stadtplaner Part mbB, Köln

Landschaftsarchitektur: Förder Landschaftsarchitekten GmbH, Essen

Bauherr*in: Herler Straße 111 c/o WvM Immobilien- und Projektentwicklung
  • Wohnquartier Herler Straße in Köln | © Constantin Meyer
  • Wohnquartier Herler Straße in Köln | © Constantin Meyer
  • Wohnquartier Herler Straße in Köln | © Constantin Meyer
  • Wohnquartier Herler Straße in Köln | © Constantin Meyer

Auszeichnung

Mittendrin in Alt-Sülz in Köln

Architektur: Duplex Architekten GmbH, Düsseldorf
Landschaftsarchitektur: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn

Bauherr*in: Wohnungsgenossenschaft Köln-Sülz eG
  • Mittendrin in Alt-Sülz in Köln | © Luca Claussen
  • Mittendrin in Alt-Sülz in Köln | © Luca Claussen
  • Mittendrin in Alt-Sülz in Köln | © Luca Claussen
  • Mittendrin in Alt-Sülz in Köln | © Luca Claussen

Auszeichnung

Ossendorfer Gartenhöfe in Köln
Architektur: Molestina Architekten + Stadtplaner GmbH, Köln

Bauherr*in: DIE EHRENFELDER Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft eG
  • Ossendorfer Gartenhöfe in Köln | © Ludolf Dahmen
  • Ossendorfer Gartenhöfe in Köln | © Roland Halbe
  • Ossendorfer Gartenhöfe in Köln | © Ludolf Dahmen
  • Ossendorfer Gartenhöfe in Köln | © Roland Halbe

Auszeichnung

Kirchenstandort Witzhelden in Leichlingen
Architektur: Kastner Pichler Schorn Architekten PartGmbB, Köln

Landschaftsarchitektur: STERN LANDSCHAFTEN BDLA, Köln

Bauherr*in: Evangelische Gemeinde Witzhelden
  • Kirchenstandort Witzhelden in Leichlingen | © Mia ter Horst
  • Kirchenstandort Witzhelden in Leichlingen | © Mia ter Horst
  • Kirchenstandort Witzhelden in Leichlingen | © Mia ter Horst
  • Kirchenstandort Witzhelden in Leichlingen | © Mia ter Horst

Auszeichnung

Grüner Weiler I, Neues genossenschaftliches Wohnen in Münster
Architektur: office03 - Waldmann & Jungblut Architekten Partnerschaft mbB, Köln

Landschaftsarchitektur: Sowatorini Landschaft PartmbB, Berlin

Bauherr*in: Genossenschaft Grüner Weiler eG
  • Grüner Weiler I, Neues genossenschaftliches Wohnen in Münster | © Dirk Waldmann
  • Grüner Weiler I, Neues genossenschaftliches Wohnen in Münster | © Viola Epler
  • Grüner Weiler I, Neues genossenschaftliches Wohnen in Münster | © Dirk Waldmann
  • Grüner Weiler I, Neues genossenschaftliches Wohnen in Münster | © Viola Epler

Auszeichnung

Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster
Architektur: farwickgrote partner Architekten BDA Stadtplaner PartmbB, Ahaus

Landschaftsarchitektur: club L 94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln

Bauherr*in: Stadt Münster, Amt für Immobilienmanagement
  • Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster | © Detlef Podehl
  • Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster | © Detlef Podehl
  • Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster | © Detlef Podehl
  • Mathilde Anneke Gesamtschule in Münster | © Detlef Podehl

Auszeichnung

Waldkindergarten in Wadersloh-Liesborn
Architektur: Thomas Becker Architekten GmbH, Ennigerloh

Bauherr*in: DRK Ortsverein Wadersloh e.V.
  • Waldkindergarten in Wadersloh-Liesborn | © Thomas Becker
  • Waldkindergarten in Wadersloh-Liesborn | © Thomas Becker
  • Waldkindergarten in Wadersloh-Liesborn | © Thomas Becker
  • Waldkindergarten in Wadersloh-Liesborn | © Thomas Becker

Auszeichnung

BOB CAMPUS in Wuppertal

Architektur: raumwerk.architekten Hübert und Klußmann PartGmbB, Köln

Landschaftsarchitektur: atelier le balto, Berlin

Bauherr*in: Urbane Nachbarschaft BOB gGmbH - Ein Projekt der Montag Stiftung Urbane Räume gAG
  • BOB CAMPUS in Wuppertal | © Jens Willebrand
  • BOB CAMPUS in Wuppertal | © Jens Willebrand
  • BOB CAMPUS in Wuppertal | © Jens Willebrand
  • BOB CAMPUS in Wuppertal | © Jens Willebrand
Verfahrensart
Award / Auszeichnung

Wettbewerbsaufgabe
Das Land Nordrhein-Westfalen, vertreten durch die Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen (MHKBD), lobt alle fünf Jahre in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen (AKNW) die „Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen“ aus.

Das Verfahren richtet sich an Architektinnen/Architekten, Innenarchitektinnen/Innenarchitekten, Landschaftsarchitektinnen/Landschaftsarchitekten und Stadtplanerinnen/Stadtplaner, die in den vergangenen fünf Jahren gemeinsam mit ihren Bauherrinnen und Bauherren herausragende Projekte im Land Nordrhein-Westfalen realisiert haben. Die Auszeichnung leistet aufgrund ihrer Breitenwirkung seit mehr als 40 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Baukultur in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2025 wird die Auszeichnung zum zehnten Mal vergeben.

Vorbildliches Planen und Bauen umfasst Stadt- und Quartiersentwicklungsmaßnahmen, grüne und blaue Infrastruktur, Gebäude oder deren Innenräume gleichermaßen. Es stellt sich aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen, indem es sich am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und Umbaukultur orientiert. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft zeichnet sich vorbildliches Planen und Bauen durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen, mit urbanen und ländlichen Siedlungsräumen, mit sozialer und technischer Infrastruktur sowie mit Natur- und Freiräumen aus.

Gegenstand der Auszeichnung sind alle Arten von Baumaßnahmen, wie zum Beispiel Wohnungsbauten, Kultur- und Bildungsbauten, Büro- und Gewerbebauten, öffentliche Bauten sowie Quartiere, Freianlagen und Infrastrukturmaßnahmen. Ausgezeichnet werden können Stadt- und Quartiersentwicklungsprojekte, Neubauten und Erweiterungen, Modernisierungen, Restaurierungen, Umstrukturierungen und Umbauten.

Jury
Martin Bez, Dipl.-Ing. Architekt, Bez + Kock Architekten, Stuttgart
Dr. Jörg Biesler, Journalist, Köln
Pia Döll, Dipl.-Ing. Innenarchitektin, DÖLL Innenarchitekturbüro, Frankfurt
Andrea Gebhard, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin, Präsidentin der Bundesarchitektenkammer
RA Elisabeth Gendziorra, Geschäftsführerin des BFW Landesverbands NRW e. V.
Rudolf Graaff, Beigeordneter für Bauen, Umwelt und Kommunalwirtschaft, Städte- und Gemeindebund NRW
MR Rainer Janssen, Dipl.-Ing. Architekt, Leitung Referat 406, MHKBD NRW
Alexander Rychter, Verbandsdirektor des VdW Rheinland-Westfalen
MR Oliver Schreiber, Referatsleitung 407, MHKBD NRW
Ernst Uhing, Dipl.-Ing. Architekt, Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen
MR Christoph van Gemmeren, Dipl.-Ing. Stadtplaner, Referatsleitung 512, MHKBD NRW
Dr.-Ing. Timo Munzinger, Referent des Deutschen Städtetages und des Städtetages NRW
Prof. Rolf Westerheide, Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner, Mitglied des Vorstands der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Weitere Informationen unter:
www.aknw.de/baukultur/auszeichnungsverfahren/auszeichnung-vorbildlicher-bauten
PRESSEMITTEILUNG
 
Düsseldorf, 24. Februar 2025
 
Ministerin Scharrenbach: Bauen ist Ausdruck von Heimat und Kultur – Auszeichnung vorbildlicher Bauten 2025 feiert Jubiläum
 
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen teilt mit:
 
Die „Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen“ wird in diesem Jahr das zehnte Mal vergeben. Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen würdigt gemeinsam mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vorbildliche Bauten mit dem Landespreis. Mitglieder der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen, die gemeinsam mit ihren Bauherrinnen und Bauherren vorbildliche Projekte in Nordrhein-Westfalen realisiert haben, sind eingeladen, sich um die renommierte Auszeichnung zu bewerben. Die Auszeichnung wird nur alle fünf Jahre vergeben.
 
„Die Auszeichnung für vorbildliche Bauten feiert Jubiläum. Zum zehnten Mal wird in diesem Jahr der Preis vergeben, der sich zu einem begehrten Siegel entwickelt hat. Der Preis zeigt vor allem auch eines: Bauen ist mehr, als Steine aufeinanderzusetzen – Bauen ist Kultur. Gebäude sind Teil unserer Heimat und prägen unsere Umwelt. Indem wir regelmäßig die gelungensten Projekte auszeichnen, machen wir sie in und über Nordrhein-Westfalen hinaus sichtbar. So können sie ihre Vorbildwirkung entfalten und Qualitätsmaßstäbe setzen. Ich hoffe auf viele Bewerbungen, denn Nordrhein-Westfalen hat viele großartige Bauten zu bieten“, sagt Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen.
 
Um am Wettbewerb teilnehmen zu können, müssen die eingereichten Projekte in Nordrhein-Westfalen liegen und in den vergangenen fünf Jahren fertig gestellt worden sein. Vorbildliches Planen und Bauen umfasst Stadt- und Quartiersentwicklungsmaßnahmen, grüne und blaue Infrastruktur, Gebäude und Innenräume gleichermaßen. Bei den Bauaufgaben kann es sich sowohl um Neubau-, Umbau- und Erweiterungsbaumaßnahmen als auch um Modernisierungen und Umnutzungen von gebauten räumlichen Strukturen handeln.
 
Das Ministerium und die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen betrachten die Auszeichnung als wichtigen Beitrag zur Baukultur in unserem Bundesland.
 
Seit 1980 erzielt die Auszeichnung vorbildlicher Bauten in Nordrhein-Westfalen eine große öffentliche Breitenwirkung und ist damit Werbung für eine qualitätsvolle Gestaltung unseres Lebensraumes. „Die ausgezeichneten Bauwerke sind ein Spiegelbild der jeweils aktuellen Planungskultur und vieler gesellschaftlicher Herausforderungen“, erklärt Ernst Uhing, Präsident der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen. So orientierten sich zeitgenössische Planungen am Leitbild der nachhaltigen Entwicklung und der Umbaukultur. 
 
Um die Auszeichnung können sich Bauherrschaften sowie Mitglieder einer Architektenkammer als Entwurfsverfasser in beiderseitigem Einvernehmen bewerben. Die Gewinner ermittelt eine unabhängige Jury. Die Auszeichnung erfolgt durch öffentliche Bekanntmachung sowie durch Verleihung einer Urkunde und Gebäudeplakette.
 
Alle Informationen zur Auslobung finden Interessierte unter aknw.de/avb-2025

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen