- wa-ID
- wa-2039981
- Aktualisiert am
- 03.07.2025
- Auslober
- SOZIALBAU Gemeinnützige Wohnungsaktienges.m.b.H.
- Bekanntgabe Ergebnis
- 24.06.2025
Verfahrensart
Geladener Realisierungswettbewerb
Aufgabe
Am Nordwest-Ufer des asperner Sees entsteht mit dem Seecarré ein neues, zukunftsweisendes Quartier in der Seestadt. Nach erfolgreich abgeschlossenen Architektur- und Bauträgerwettbewerben zur Entwicklung von Wohnprojekten sowie des Vergabeverfahrens zum Bau einer Quartiersgarage, stehen nun die Siegerprojekte fest.
Das Seecarré nimmt Gestalt an
„Mit dem Seecarré setzen wir den Wiener Weg des sozialen Wohnbaus Wien konsequent fort: Leistbarer Wohnraum, höchste Wohnqualität, ausgezeichnete Infrastruktur und ein nachhaltiges Lebensumfeld gehen hier Hand in Hand. Mit dem neuen Wohnquartier wird vielen Menschen ihr lang ersehntes leistbares Zuhause geboten. Gleichzeitig wird für die ganze Seestadt ein neues Kapitel aufgeschlagen, indem das bisherige Angebot an sozialer Infrastruktur durchdacht erweitert und ergänzt wird. Mit den neu angewandten Maßstäben der Kreislaufwirtschaft und klimagerechter Bauweise wird das Seecarré auch in puncto Nachhaltigkeit ein zukunftsträchtiges Vorzeigequartier. Internationale Delegationen überzeugen sich ständig von den Vorzügen dieser zukunftsorientierten Quartiersentwicklung und lernen dadurch vom Wiener Modell des nachhaltigen sozialen Wohnens der Zukunft!“, zeigt sich Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál erfreut.
Die Seestadt ist zu mehr als einem Drittel entwickelt. Für die kommenden Bauvorhaben im Quartier Seecarré markiert die Präsentation der künftigen Bauprojekte einen ganz wesentlichen Schritt. Mit den vorliegenden architektonischen Entwürfen nimmt das Seecarré konkret Gestalt an.
Ein sichtbares Element ist bereits realisiert: Die Seestadtpromenade wurde bewusst frühzeitig angelegt, um dem Baumbestand zeitlichen Vorsprung gegenüber dem Hochbau zu geben.
„Der Fokus bei der Entwicklung des Seecarrés liegt klar auf einer klimagerechten, zukunftsorientierten Stadtplanung – das spiegelt sich auch deutlich in den Siegerprojekten wider. Diese zeigen eindrucksvoll, wie ressourcenschonender, qualitätsvoller Wohnbau gelingen kann. Ganz wesentlich ist uns als Entwicklern der Seestadt auch, dass wir unseren eingeschlagenen Weg der nutzungsgemischten Wohnquartiere konsequent fortsetzen“, erklärt Robert Grüneis, Vorstand der Wien 3420 aspern Development AG. „Für das Quartier Seecarré haben wir uns einiges vorgenommen: Neben dem flächendeckenden Einsatz des Seestädter Gebäudestandards aspern klimafit wollen wir mit einem eigenen Anergienetz neue Maßstäbe in der klimafreundlichen Energieversorgung setzen. Charakteristisch wird auch die Grüne Saite sein – ein attraktiver, verkehrsberuhigter Freiraum mit besonders hoher Aufenthaltsqualität. Zudem wird die Straßenbahnlinie 25 künftig das Quartier erschließen.
Planungsqualität durch Wettbewerbsverfahren
Im Zuge der Architekturwettbewerbe wurden Wohnbauprojekte für insgesamt fünf Baufelder (F5, F6, F7, F12, F13) entwickelt. Für zwei weitere (F9B, F10) wurde vom wohnfonds_wien gemeinsam mit der Wien 3420 aspern Development AG ein Bauträgerwettbewerb ausgelobt.
Geladener Realisierungswettbewerb
Aufgabe
Am Nordwest-Ufer des asperner Sees entsteht mit dem Seecarré ein neues, zukunftsweisendes Quartier in der Seestadt. Nach erfolgreich abgeschlossenen Architektur- und Bauträgerwettbewerben zur Entwicklung von Wohnprojekten sowie des Vergabeverfahrens zum Bau einer Quartiersgarage, stehen nun die Siegerprojekte fest.
Das Seecarré nimmt Gestalt an
„Mit dem Seecarré setzen wir den Wiener Weg des sozialen Wohnbaus Wien konsequent fort: Leistbarer Wohnraum, höchste Wohnqualität, ausgezeichnete Infrastruktur und ein nachhaltiges Lebensumfeld gehen hier Hand in Hand. Mit dem neuen Wohnquartier wird vielen Menschen ihr lang ersehntes leistbares Zuhause geboten. Gleichzeitig wird für die ganze Seestadt ein neues Kapitel aufgeschlagen, indem das bisherige Angebot an sozialer Infrastruktur durchdacht erweitert und ergänzt wird. Mit den neu angewandten Maßstäben der Kreislaufwirtschaft und klimagerechter Bauweise wird das Seecarré auch in puncto Nachhaltigkeit ein zukunftsträchtiges Vorzeigequartier. Internationale Delegationen überzeugen sich ständig von den Vorzügen dieser zukunftsorientierten Quartiersentwicklung und lernen dadurch vom Wiener Modell des nachhaltigen sozialen Wohnens der Zukunft!“, zeigt sich Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál erfreut.
Die Seestadt ist zu mehr als einem Drittel entwickelt. Für die kommenden Bauvorhaben im Quartier Seecarré markiert die Präsentation der künftigen Bauprojekte einen ganz wesentlichen Schritt. Mit den vorliegenden architektonischen Entwürfen nimmt das Seecarré konkret Gestalt an.
Ein sichtbares Element ist bereits realisiert: Die Seestadtpromenade wurde bewusst frühzeitig angelegt, um dem Baumbestand zeitlichen Vorsprung gegenüber dem Hochbau zu geben.
„Der Fokus bei der Entwicklung des Seecarrés liegt klar auf einer klimagerechten, zukunftsorientierten Stadtplanung – das spiegelt sich auch deutlich in den Siegerprojekten wider. Diese zeigen eindrucksvoll, wie ressourcenschonender, qualitätsvoller Wohnbau gelingen kann. Ganz wesentlich ist uns als Entwicklern der Seestadt auch, dass wir unseren eingeschlagenen Weg der nutzungsgemischten Wohnquartiere konsequent fortsetzen“, erklärt Robert Grüneis, Vorstand der Wien 3420 aspern Development AG. „Für das Quartier Seecarré haben wir uns einiges vorgenommen: Neben dem flächendeckenden Einsatz des Seestädter Gebäudestandards aspern klimafit wollen wir mit einem eigenen Anergienetz neue Maßstäbe in der klimafreundlichen Energieversorgung setzen. Charakteristisch wird auch die Grüne Saite sein – ein attraktiver, verkehrsberuhigter Freiraum mit besonders hoher Aufenthaltsqualität. Zudem wird die Straßenbahnlinie 25 künftig das Quartier erschließen.
Planungsqualität durch Wettbewerbsverfahren
Im Zuge der Architekturwettbewerbe wurden Wohnbauprojekte für insgesamt fünf Baufelder (F5, F6, F7, F12, F13) entwickelt. Für zwei weitere (F9B, F10) wurde vom wohnfonds_wien gemeinsam mit der Wien 3420 aspern Development AG ein Bauträgerwettbewerb ausgelobt.