- wa-ID
- wa-2026428
- Tag der Veröffentlichung
- 30.04.2019
- Aktualisiert am
- 20.04.2020
- Verfahrensart
- Nicht offener Wettbewerb
- Teilnehmer
- Teams aus einem Büro mit Fachgebiet Städtebau und/oder Architektur (Federführung) sowie einem Landschaftsarchitekten
- Beteiligung
- 12 Arbeiten
- Auslober
-
Gemeinde Thun
Amt für Stadtliegenschaften
Bernische Pensionskasse (BPK)
Frutiger AG - Koordination
- ecoptima AG, Bern
- Bewerbungsschluss
- 20.05.2019
- Abgabetermin Pläne
- 25.10.2019
- Abgabetermin Modell
- 08.11.2019
- Preisgerichtssitzung
- 14.11.2019
- 2. Preisgerichtssitzung
- 15.11.2019
Verfahrensart
Ideenwettbewerb nach SIA 142 im selektiven Verfahren
Wettbewerbsaufgabe
Der Ideenwettbewerb umfasst ein im Gebiet Bostudenzelg gelegenes Areal mit einer Grösse von rund 45‘000 m2. Das Areal befindet sich einerseits im Eigentum der Stadt Thun (ca. 24‘900 m²) und andererseits zu gleichen Teilen im Miteigentum der Bernischen Pensionskasse (BPK) und der Frutiger AG (ca. 18‘700 m²). Ausserdem umfasst es eine Privatparzelle (ca. 1‘850 m²), welche derzeit nicht zur Verfügung steht, die aber in die Überlegungen einbezogen werden muss. Das Areal ist Teil einer aktuell gültigen aber veralteten Überbauungsordnung (baurechtliche Grundordnung) aus den 70er-Jahren.
Der Ideenwettbewerb dient der Evaluation eines Lösungsansatzes auf Konzeptebene für die künftige Entwicklung des Areals und der Prüfung dessen Machbarkeit. Von den Bearbeitungsteams wird eine Entwicklungsstrategie über den gesamten Bearbeitungsperimeter und ein Gesamtkonzept mit Lösungsvorschlägen zum Städtebau, zur Nutzungsaufteilung, zu den Freiräumen und Grünflächen, zur Erschliessung und zur Mobilität sowie zur Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Etappierung erwartet.
Fachpreisrichter*in
Silvio Ragaz, matti ragaz hitz architekten ag, Liebefeld-Bern (Vorsitzender)
Florian Kühne, Stadtarchitekt / Co-Leiter Planungsamt, Stadt Thun
Beat Rothen, Rothen Architektur GmbH, Winterthur
Rosmarie Müller-Hotz, NRS-team GmbH, Baar
Sandro Balliana, Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Sachpreisrichter*in
Susanne Szentkuti, Stadtplanerin / Co-Leiterin Planungsamt, Stadt Thun
Thomas Zumthurm, Leiter Amt für Stadtliegenschaften, Stadt Thun
Rico Pajarola, Abteilungsleiter Immobilien, Bernische Pensionskasse
Jürg Wanzenried, Leiter strategische Immobilien, Frutiger AG
Empfehlung des Preisgerichts
Die Jury empfiehlt der Auftraggeberin, das Projekt «Freiraum»
unter Beachtung der im Projektbeschrieb dargestellten Stärken
und Schwächen weiterzubearbeiten.
Ideenwettbewerb nach SIA 142 im selektiven Verfahren
Wettbewerbsaufgabe
Der Ideenwettbewerb umfasst ein im Gebiet Bostudenzelg gelegenes Areal mit einer Grösse von rund 45‘000 m2. Das Areal befindet sich einerseits im Eigentum der Stadt Thun (ca. 24‘900 m²) und andererseits zu gleichen Teilen im Miteigentum der Bernischen Pensionskasse (BPK) und der Frutiger AG (ca. 18‘700 m²). Ausserdem umfasst es eine Privatparzelle (ca. 1‘850 m²), welche derzeit nicht zur Verfügung steht, die aber in die Überlegungen einbezogen werden muss. Das Areal ist Teil einer aktuell gültigen aber veralteten Überbauungsordnung (baurechtliche Grundordnung) aus den 70er-Jahren.
Der Ideenwettbewerb dient der Evaluation eines Lösungsansatzes auf Konzeptebene für die künftige Entwicklung des Areals und der Prüfung dessen Machbarkeit. Von den Bearbeitungsteams wird eine Entwicklungsstrategie über den gesamten Bearbeitungsperimeter und ein Gesamtkonzept mit Lösungsvorschlägen zum Städtebau, zur Nutzungsaufteilung, zu den Freiräumen und Grünflächen, zur Erschliessung und zur Mobilität sowie zur Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Etappierung erwartet.
Fachpreisrichter*in
Silvio Ragaz, matti ragaz hitz architekten ag, Liebefeld-Bern (Vorsitzender)
Florian Kühne, Stadtarchitekt / Co-Leiter Planungsamt, Stadt Thun
Beat Rothen, Rothen Architektur GmbH, Winterthur
Rosmarie Müller-Hotz, NRS-team GmbH, Baar
Sandro Balliana, Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Zürich
Sachpreisrichter*in
Susanne Szentkuti, Stadtplanerin / Co-Leiterin Planungsamt, Stadt Thun
Thomas Zumthurm, Leiter Amt für Stadtliegenschaften, Stadt Thun
Rico Pajarola, Abteilungsleiter Immobilien, Bernische Pensionskasse
Jürg Wanzenried, Leiter strategische Immobilien, Frutiger AG
Empfehlung des Preisgerichts
Die Jury empfiehlt der Auftraggeberin, das Projekt «Freiraum»
unter Beachtung der im Projektbeschrieb dargestellten Stärken
und Schwächen weiterzubearbeiten.
Ideenwettbewerb Arealentwicklung Bostudenzelg, Thun
Auslober
Gemeinde Thun | Planungsamt
Gemeinde Thun | Amt für Stadtliegenschaften
Bernische Pensionskasse
Frutiger AG Immobilien
Wettbewerbsbetreuung
ecoptima ag, Bern, Schweiz
Wettbewerbsaufgabe
Der Ideenwettbewerb umfasst ein im Gebiet Bostudenzelg gelegenes Areal mit einer Grösse von rund 45‘000 m2. Das Areal befindet sich einerseits im Eigentum der Stadt Thun (ca. 24‘900 m²) und andererseits zu gleichen Teilen im Miteigentum der Bernischen Pensionskasse (BPK) und der Frutiger AG (ca. 18‘700 m²). Ausserdem umfasst es eine Privatparzelle (ca. 1‘850 m²), welche derzeit nicht zur Verfügung steht, die aber in die Überlegungen einbezogen werden muss. Das Areal ist Teil einer aktuell gültigen aber veralteten Überbauungsordnung (baurechtliche Grundordnung) aus den 70er-Jahren.
Der Ideenwettbewerb dient der Evaluation eines Lösungsansatzes auf Konzeptebene für die künftige Entwicklung des Areals und der Prüfung dessen Machbarkeit. Von den Bearbeitungsteams wird eine Entwicklungsstrategie über den gesamten Bearbeitungsperimeter und ein Gesamtkonzept mit Lösungsvorschlägen zum Städtebau, zur Nutzungsaufteilung, zu den Freiräumen und Grünflächen, zur Erschliessung und zur Mobilität sowie zur Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Etappierung erwartet.
Wettbewerbsart
Selektiver Ideenwettbewerb
Zulassungsbereich
Schweiz
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Städtebau
Weitere Fachgebiete: Architektur, Landschaftsarchitektur
Weitere optionale Fachgebiete: Bauökonomie / Kostenplanung, Verkehrsplanung, Soziologie
Termine
Ausschreibung: 26. April 2019
Anmeldung/Abgabe Bewerbung Präqualifikation: 20. Mai 2019
Abgabe des Modells: 31. Oktober 2019
Fachpreisrichter
- Silvio Ragaz, matti ragaz hitz architekten ag, Schwarzenburgstrasse 200, 3097 Liebefeld-Bern (Vorsitz)
- Florian Kühne, Stadtarchitekt / Co-Leiter Planungsamt, Stadt Thun (Mitglied mit Stimmberechtigung)
- Beat Rothen, Rothen Architektur GmbH, Lagerplatz 21, 8400 Winterthur (Mitglied mit Stimmberechtigung)
- Rosmarie Müller-Hotz, NRS-team GmbH, Obermühle 10, 6340 Baar (Mitglied mit Stimmberechtigung)
- Sandro Balliana, Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Binzstrasse 39, 8045 Zürich (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Unterlagen
www.simap.ch
Auslober
Gemeinde Thun | Planungsamt
Gemeinde Thun | Amt für Stadtliegenschaften
Bernische Pensionskasse
Frutiger AG Immobilien
Wettbewerbsbetreuung
ecoptima ag, Bern, Schweiz
Wettbewerbsaufgabe
Der Ideenwettbewerb umfasst ein im Gebiet Bostudenzelg gelegenes Areal mit einer Grösse von rund 45‘000 m2. Das Areal befindet sich einerseits im Eigentum der Stadt Thun (ca. 24‘900 m²) und andererseits zu gleichen Teilen im Miteigentum der Bernischen Pensionskasse (BPK) und der Frutiger AG (ca. 18‘700 m²). Ausserdem umfasst es eine Privatparzelle (ca. 1‘850 m²), welche derzeit nicht zur Verfügung steht, die aber in die Überlegungen einbezogen werden muss. Das Areal ist Teil einer aktuell gültigen aber veralteten Überbauungsordnung (baurechtliche Grundordnung) aus den 70er-Jahren.
Der Ideenwettbewerb dient der Evaluation eines Lösungsansatzes auf Konzeptebene für die künftige Entwicklung des Areals und der Prüfung dessen Machbarkeit. Von den Bearbeitungsteams wird eine Entwicklungsstrategie über den gesamten Bearbeitungsperimeter und ein Gesamtkonzept mit Lösungsvorschlägen zum Städtebau, zur Nutzungsaufteilung, zu den Freiräumen und Grünflächen, zur Erschliessung und zur Mobilität sowie zur Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Etappierung erwartet.
Wettbewerbsart
Selektiver Ideenwettbewerb
Zulassungsbereich
Schweiz
Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Städtebau
Weitere Fachgebiete: Architektur, Landschaftsarchitektur
Weitere optionale Fachgebiete: Bauökonomie / Kostenplanung, Verkehrsplanung, Soziologie
Termine
Ausschreibung: 26. April 2019
Anmeldung/Abgabe Bewerbung Präqualifikation: 20. Mai 2019
Abgabe des Modells: 31. Oktober 2019
Fachpreisrichter
- Silvio Ragaz, matti ragaz hitz architekten ag, Schwarzenburgstrasse 200, 3097 Liebefeld-Bern (Vorsitz)
- Florian Kühne, Stadtarchitekt / Co-Leiter Planungsamt, Stadt Thun (Mitglied mit Stimmberechtigung)
- Beat Rothen, Rothen Architektur GmbH, Lagerplatz 21, 8400 Winterthur (Mitglied mit Stimmberechtigung)
- Rosmarie Müller-Hotz, NRS-team GmbH, Obermühle 10, 6340 Baar (Mitglied mit Stimmberechtigung)
- Sandro Balliana, Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Binzstrasse 39, 8045 Zürich (Mitglied mit Stimmberechtigung)
Unterlagen
www.simap.ch