Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Neubau Areal Guggach III
  • Neubau Areal Guggach III
  • Neubau Areal Guggach III
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel

Neubau Areal Guggach III , Zürich/ Schweiz

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2024316
Tag der Veröffentlichung
01.09.2017
Aktualisiert am
29.06.2018
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
GATT - mit EWG Beteiligung
Teilnehmer
Architekten mit Landschaftsarchitekten
Auslober
Bewerbungsschluss
24.10.2017 23:59
Abgabetermin Pläne
15.03.2018 23:59
Abgabetermin Modell
29.03.2018 23:59
Bekanntgabe
27.06.2018

Wie viele Buchstaben hat "wa"?


Architektur
Weyell Zipse Architekten, Basel

Baumanagement
HSSP AG, Zürich

Landschaftsarchitektur
Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin GmbH, Berlin

Bauingenieurwesen
Dr. Lüchinger + Meyer Bauingenieure AG, Zürich

Bauherrschaft
Stadt Zürich

Eigentümervertretung
Immobilien Stadt Zürich

Bauherrenvertretung
Amt für Hochbauten

Projektdaten
Bauzeit: 2021 – 2024
Baukosten
Gesamt: CHF 49 Mio.
Objektkredit Schulanlage: CHF 45,35 Mio. 
Objektkredit Quartierpark: CHF 3,65 Mio.

 

Die Schulanlage Guggach schafft qualitätsvollen Schulraum und einen neuen Begegnungsort auf dem Areal Guggach.

Nebst der Schulanlage sind auf dem Areal Guggach in den letzten Jahren eine Wohnsiedlung der Stiftung für bezahlbare und ökologische Wohnungen (Stiftung Einfach Wohnen, SEW) und ein Quartierpark entstanden.  Die Pläne für die neue Überbauung sind aus einem gemeinsamen Architekturwettbewerb hervorgegangen. Mit der wachsenden Bevölkerung im Quartier ist der Bedarf an mehr Schulraum gross – die neue Schule bietet Platz für rund 260 Schulkinder, die in 12 Primarschulklassen unterrichtet werden.
Neuer Schulraum fürs Quartier

Der dreigeschossige Neubau ist entlang der Wehntalerstrasse platziert und öffnet sich grosszügig zum Quartierpark hin. Ein zentrales, unbeheiztes Atrium ist der charakteristische Dreh- und Angelpunkt der neuen Schule. Eine Treppe führt von der Mitte des Atriums hinauf in die Klassenräume auf den beiden oberen Unterrichtsgeschossen. Im Sommer können im Atrium das Glasdach und die Glasschiebetore geöffnet werden. In der kälteren Jahreszeit oder bei schlechter Witterung dient das Atrium als gedeckter Pausenhof sowie als multifunktionaler Begegnungs- und Lernort.

Die innere Struktur der Primarschule ist in neun funktionale Cluster gegliedert: In den zwei Obergeschossen verteilen sich vier Unterrichtscluster mit dazwischengeschalteten Musikclustern (MKZ). Im Erdgeschoss befinden sich ein gemeinschaftliches Cluster für die Tagesbetreuung mit Veranstaltungsraum und Mensa inkl. Regenerierküche sowie ein ruhiges Büro- und Bibliothekscluster. Die Sportcluster mit Garderoben und Duschen im 2. Untergeschoss und mit Doppelsporthalle im 3. Untergeschoss sind separat erschlossen und so ausserhalb der Unterrichtszeiten auch für Sportvereine und die Quartierbevölkerung nutzbar. Dank den Oblichtern im Erdgeschoss ist der Sportbereich in den Untergeschossen gut belichtet. Die aussenliegenden Pausen- und Sportplätze liegen auf der lärmabgewandten Grundstückseite. Eine zweistufige Holztribüne begrenzt den Sport- vom daran anschliessenden Pausenbereich und bietet Sitzmöglichkeiten. Das Rasenspielfeld ist Teil des Quartierparks. Zwischen den Aussenräumen des Schulareals und dem Quartierpark wurde dank einer vielfältigen Bepflanzung ein fliessender Übergang geschaffen. Nebst einem Beitrag zur Förderung der Biodiversität leisten unversiegelte Flächen und die neuen grosskronigen Bäume einen Beitrag zu einem guten Lokalklima.

Mit dem Neubau aus Recyclingbeton werden die Energiekennwerte des Minergie-P-ECO-Standards den Netto-Null-Zielen entsprechend erreicht. Bei den nicht tragenden Wänden wurde Kalksandstein eingesetzt; Holz und Glasbausteine ergänzen nebst der Aluminiumfassade im Wesentlichen das Materialkonzept. Als Beitrag zur Suffizienz wurde auf eine Mehrfachnutzung der Räume grossen Wert gelegt. Das ewz errichtet und betreibt als Contractor eine Photovoltaikanlage mit 300 PV-Modulen auf den begrünten Dachflächen. Die Wärmeversorgung wird durch den Anschluss an das bestehende Fernwärmenetz Zürich-Nord sichergestellt. Während der sommerlichen Hitzeperioden sorgt das sog. «Freecooling» in den Schulzimmern zusammen mit dem sommerlichen Wärmeschutz an der Fassade für ein angenehmes Raumklima.

 

 

1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung

ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
Atelier Loidl Landschaftsarchitekten, Berlin
Projekt: Waninc
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel
  • 1. Rang / 1. Preis – Antrag zur Weiterbearbeitung: ARGE Donet Schäfer Architekten und Tanja Reimer mit Weyell Zipse Architekten, Zürich/Basel

2. Rang / 2. Preis

pool architekten, Zürich
Studio Vulkan Landschaftsarchitektur GmbH, Zürich
Projekt: Le Grand Vert

3. Rang / 3. Preis

ARGE BUR ARCHITEKTEN AG mit neff neumann architekten ag, Zürich
Haag Landschaftsarchitektur, Zürich
Projekt: Buena Vista Social Club

4. Rang / 4. Preis

Baumann Roserens Architekten ETH BSA SIA AG mit Esch Sintzel Architekten ETH BSA SIA GmbH, Zürich
antón & ghiggi landschaft architektur GmbH, Zürich
Projekt: Fibonacci

5. Rang / 5. Preis

Luca Selva Architekten, Basel
Fontana Landschaftsarchitektur, Basel
Projekt: CMYK
Verfahrensart
Einstufiger, selektiver Projektwettbewerb

Wettbewerbsaufgabe
Das Amt für Hochbauten hat im Auftrag der SEW und der Stadt Zürich einen Projektwettbewerb im selektiven Verfahren durchgeführt. Die Bedürfnisse der Quartierbevölkerung sind weitgehend in die Planung für die drei Teilareale eingeflossen. Der Quartierverein konnte sich über seinen Vertreter im Preisgericht des Wettbewerbs einbringen. Im Anschluss an das Wettbewerbsverfahren wird außerdem die Parkanlage im Dialog mit Vertretenden des Quartiers weiterentwickelt.

Ausstellung
Gerne gewähren wir Ihnen einen Einblick in das Auswahlverfahren
und laden Sie herzlich ein, sämtliche eingereichten Projekte im
Rahmen der Wettbewerbsausstellung zu besichtigen.

Wir freuen uns auf Ihren Ausstellungsbesuch!

Datum: Mittwoch, 27. Juni 2018, bis Sonntag, 8. Juli 2018

Ort: GZ Buchegg
Bucheggstrasse 93
8057 Zürich
Wettbewerb Areal Guggach III Schule/Wohnen/Quartierpark

Auslober
Stadt Zürich
Amt für Hochbauten
Postfach
8021 Zürich, Schweiz

Wettbewerbsaufgabe
Die Stadt Zürich, vertreten durch die Immobilien Stadt Zürich (IMMO) und Grün Stadt Zürich (GSZ), plant zusammen mit der Stiftung Einfach Wohnen (SEW) auf den beiden städtischen Grundstücken UN 4644 und UN 4201 in Zürich-Unterstrass eine Schulanlage mit 12 Klassenzimmern und Doppelturnhalle, eine Wohnsiedlung mit 110-120 Wohnungen und Kindergarten sowie für die Quartierversorgung 1‘800 m2 Gewerbe zu realisieren. Daneben soll für die Quartierbewohnenden ein Park mit einer Grundfläche von 5000 m2 erstellt werden.

Die geschätzten Zielerstellungskosten des Gesamtprojekts beträgt rund 84 Millionen Franken (BKP 1-9, inkl. 8% MWST, exkl. Kreditreserven).

Wettbewerbsart
Einstufiger, selektiver Projektwettbewerb

Zulassungsbereich
Regionale Einschränkung: GATT-WTO

Teilnehmer
Fachgebiet Federführung: Architektur

weitere Fachgebiete: Bauingenieurwesen, Bauleitung / Baumanagement, Landschaftsarchitektur, Architektur Büro 1, Architektur Büro 2, Gebäudetechnik HLS, Gebäudetechnik E

Termine
Datum Ausschreibung: – 01. September 2017
Abgabe Bewerbung Präqualifikation: – 24. Oktober 2017 / 23:59
Ausgabe der Wettbewerbsunterlagen: – 30. November 2017
Abgabe der Pläne: – 15. März 2018 / 23:59
Abgabe des Modells: – 29. März 2018 / 23:59

Fachpreisrichter
Ursula Müller, Vorsitz
Pascal Müller
Dominique Salathé
Julia Sulzer
Florian Glowatz (ist Ersatz)
Christine Steiner Bächi

Unterlagen
www.simap.ch

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen