- wa-ID
- wa-2022629
- Tag der Veröffentlichung
- 17.11.2017
- Aktualisiert am
- 06.11.2017
- Verfahrensart
- Award
- Beteiligung
- 134 Arbeiten
- Auslober
- Solarenergieförderverein Bayern e. V.
- Preisgerichtssitzung
- 06.11.2017
Wettbewerbsaufgabe
Die Solarenergienutzung in und an Gebäuden ist im Rahmen des energieeffizienten Bauens ein zentrales Thema. Solartechnische Systeme sollten selbstverständliche Bestandteile innovativer Gebäudehüllen wie auch Bausteine energetischer Sanierung sein.
Die Aufgabe besteht darin, für diese technischen Neuerungen adäquate gestalterische Umsetzungen zu finden. Architekten können – durch eine architektonisch und technisch anspruchsvolle Gebäudeintegration von Solaranlagen in Dach und/oder Fassade – die Sensibilität für die Verbindung von Gebäude und Solartechnik bei Bauherren und breiter Öffentlichkeit steigern und somit regenerativen Energien zu einer weiteren Verbreitung verhelfen.
Zur Erhöhung der Akzeptanz und zur weiteren Verbreitung des Themas lobt der SeV den Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017“ aus.
Die Solarenergienutzung in und an Gebäuden ist im Rahmen des energieeffizienten Bauens ein zentrales Thema. Solartechnische Systeme sollten selbstverständliche Bestandteile innovativer Gebäudehüllen wie auch Bausteine energetischer Sanierung sein.
Die Aufgabe besteht darin, für diese technischen Neuerungen adäquate gestalterische Umsetzungen zu finden. Architekten können – durch eine architektonisch und technisch anspruchsvolle Gebäudeintegration von Solaranlagen in Dach und/oder Fassade – die Sensibilität für die Verbindung von Gebäude und Solartechnik bei Bauherren und breiter Öffentlichkeit steigern und somit regenerativen Energien zu einer weiteren Verbreitung verhelfen.
Zur Erhöhung der Akzeptanz und zur weiteren Verbreitung des Themas lobt der SeV den Architekturpreis „Gebäudeintegrierte Solartechnik 2017“ aus.