Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten Wettbewerbe für Architekten und Ingenieure, Landschaftsarchitekten, Architektur Studenten
X

NEU: Bitte beachten Sie, dass Sie sich ab sofort mit E-Mail und Passwort einloggen.

Passwort erneuern
Neu registrieren

  • Architektonische Gestaltung der U5 Mitte-Haltestelle Hauptbahnhof Nord
  • Architektonische Gestaltung der U5 Mitte-Haltestelle Hauptbahnhof Nord
  • Architektonische Gestaltung der U5 Mitte-Haltestelle Hauptbahnhof Nord
  • 1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg | Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen
  • 2. Preis: GROUP A, Rotterdam | Werner Sobek AG, Stuttgart
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Hamburg

Architektonische Gestaltung der U5 Mitte-Haltestelle Hauptbahnhof Nord , Hamburg-Mitte/ Deutschland

Architektur Wettbewerbs-Ergebnis

wa-ID
wa-2037428
Tag der Veröffentlichung
17.01.2024
Aktualisiert am
10.06.2025
Verfahrensart
Nicht offener Wettbewerb
Zulassungsbereich
EU /EWR
Teilnehmer
Architekt*innen
Beteiligung
8 Arbeiten
Auslober
Koordination
D&K drost consult GmbH, Hamburg
Bewerbungsschluss
16.02.2024 12:00
Abgabetermin Pläne
16.09.2024 12:00
Preisgerichtssitzung
25.11.2024
Ausstellungseröffnung
04.06.2025

Wie viele Buchstaben hat "wa"?

1. Preis

blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg
Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen
Jannes Wurps, Jan Busemeyer, Rüdiger Ebe, Volker Halbach, Jesper Ravn
Mitarbeit: Stefan Austrup, Virginia Kiaulehn
Fachberatung: Visualisierung - Hajdin Dragusha, Saarlouis
  • 1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg | Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen
  • 1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg | Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen
  • 1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg | Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen
  • 1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg | Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen
  • 1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg | Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen
  • 1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg | Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen
  • 1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg | Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen
  • 1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg | Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen
  • 1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg | Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen
  • 1. Preis: blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg | Gottlieb Paludan Architects A/S, Kopenhagen

2. Preis

GROUP A, Rotterdam
Werner Sobek AG, Stuttgart
Maarten van Bremen
Mitarbeit: Maarten Lever, Pia Fischer, Clara Yoanika Gunawan, Mindaugas Arlauskas,
Jakub Wysocki, Robin Frantz, Bernd Köhler, Sjoerd van Beers, Dieuwertje Vogt
Fachberatung: Lichtplanung - Beersnielsen lightning designers, Rotterdam
  • 2. Preis: GROUP A, Rotterdam | Werner Sobek AG, Stuttgart
  • 2. Preis: GROUP A, Rotterdam | Werner Sobek AG, Stuttgart
  • 2. Preis: GROUP A, Rotterdam | Werner Sobek AG, Stuttgart
  • 2. Preis: GROUP A, Rotterdam | Werner Sobek AG, Stuttgart
  • 2. Preis: GROUP A, Rotterdam | Werner Sobek AG, Stuttgart
  • 2. Preis: GROUP A, Rotterdam | Werner Sobek AG, Stuttgart
  • 2. Preis: GROUP A, Rotterdam | Werner Sobek AG, Stuttgart
  • 2. Preis: GROUP A, Rotterdam | Werner Sobek AG, Stuttgart
  • 2. Preis: GROUP A, Rotterdam | Werner Sobek AG, Stuttgart
  • 2. Preis: GROUP A, Rotterdam | Werner Sobek AG, Stuttgart

3. Preis

gmp International GmbH, Hamburg
Nikolaus Goetze
Mitarbeit: Hinrich Müller, Adrian Götz, Zhang Guisong, Tao Yuting
Fachberatung: Visualisierung - MOKA Studio, Hamburg
Lichtplanung - Andres + Partner, Partnerschaft mbB für Lichtplanung, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Hamburg
  • 3. Preis: gmp International GmbH, Hamburg
Verfahrensart
Nicht offener, einphasiger Realisierungswettbewerb mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. SektVO

Wettbewerbsaufgabe
Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg verfolgt gemeinsam mit der Hochbahn Hamburg den weiteren Ausbau des U-Bahn-Netzes, um die Verkehrswende voranzutreiben und Hamburg als Wohn-, Geschäfts- und Tourismusstandort noch attraktiver und lebenswerter zu machen. Ein zentraler Beitrag zu diesem Ziel ist der Neubau der U-Bahn-Linie U5, mit der bislang unterversorgte Stadtteile erstmals oder deutlich besser als bislang an das Schnellbahnnetz angebunden und wichtige neue Querverbindungen geschaffen werden.

Gegenstand des vorliegenden Wettbewerbs ist die Planung des raumbildenden Ausbaus für die Haltestelle auf Grundlage der räumlichen und konstruktiven Vorplanung. Hierbei soll insbesondere ein bahnsteiggleicher und barrierefreier Umstieg zwischen der U5 und den bestehenden Linien U2 und U4 ermöglicht werden.

Die Ausloberin und die Freie und Hansestadt Hamburg erwarten eine Lösung, die ein hohes Maß an Nutzerfreundlichkeit und Komfort und eine hohe Gestaltungsqualität mit hoher Wirtschaftlichkeit und dem bei öffentlichen Bauvorhaben gebotenen verantwortungs- vollen Umgang mit Finanzmitteln verbindet.

Fachpreisrichter*innen
Jórunn Ragnarsdóttir, Architektin, Lederer Ragnarsdóttir, Berlin (Vorsitz)
Franz-Josef Höing, Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Oberbaudirektor
Volker Schmidt, Hamburger Hochbahn AG, Architekt
Jan Hendrik Schmidt, Hochbahn U5 Projekt GmbH, Architekt
Stefanie Ammann Fusi, Architektin, Fusi & Ammann Architekten, Hamburg/Albstadt
Prof. Johannes Schilling, Architekt, Schilling Architekten, Köln
Prof. Katja-Annika Pahl, Architektin, Professorin an der School of Architecture der Hochschule Bremen

Sachpreisrichter*innen
Martin Bill, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Staatsrat
Gordon Nelkner, Bezirksamt Hamburg-Mitte, Dezernent Wirtschaft, Bauen und Umwelt
Klaus Uphoff, Hochbahn U5 Projekt GmbH, Geschäftsführer
Olaf Duge, Hamburgische Bürgerschaft
Martina Koeppen, Hamburgische Bürgerschaft
Stephanie Holk, Hamburger Hochbahn AG, Bereichsleiterin

Empfehlung des Preisgerichts
Das Preisgericht empfiehlt der Ausloberin einstimmig, die Verfasser*innen der mit dem 1. Preis ausgezeichneten Arbeit mit der Weiterbearbeitung des Entwurfs zu beauftragen.

Ausstellung
Die Ausstellung findet ab dem 4.06. für drei Wochen im Hamburger Hauptbahnhof statt.
Der Siegerentwurf und die Plätze zwei und drei des Wettbewerbs werden für die kommenden drei Wochen in einer Zwischenebene der Haltestelle Hauptbahnhof Nord im Rahmen einer Ausstellung öffentlich sichtbar sein. Erreichbar ist die Ausstellung vom Zugang zur Haltestelle am Glockengießerwall / Georgsplatz. Alle eingereichten Entwürfe zur Architektur der Haltestelle sind dann außerdem online auf www.schneller-durch-hamburg.de zu finden.

Deutschland - Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen - Architektonische Gestaltung der U5 Mitte-Haltestelle Hauptbahnhof Nord (HX) (BIM-Projekt)

12/2024

Wettbewerbsbekanntmachung

 

1. Beschaffer

1.1 Beschaffer

Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG

Tätigkeit des Auftraggebers: Städtische Eisenbahn-, Straßenbahn-, Oberleitungsbus- oder Busdienste

 

2. Verfahren

2.1 Verfahren

Titel: Architektonische Gestaltung der U5 Mitte-Haltestelle Hauptbahnhof Nord (HX) (BIM-Projekt)

Beschreibung: Mit der U5 plant die HOCHBAHN eine neue U-Bahn-Linie, die als Verkehrsader quer durch die Stadt verläuft. Die Neubaustrecke beginnt im Stadtteil Bramfeld, verläuft östlich der Alster über die Innenstadt und dann westlich der Alster über das UKE bis zu den Arenen im Stadtteil Bahrenfeld. Im Abschnitt U5 Ost (Bramfeld - City Nord) sind auf einer Strecke von rund 5,8 Kilometern insgesamt vier Neubauhaltestellen geplant. Der Abschnitt der U5 Mitte schließt an die Haltestelle City Nord an und führt über die Innenstadt bis zu den Arenen. Auf einer Strecke von ca. 19,1 Kilometern Länge sind hier mit Stand Vorplanung insgesamt 18 Haltestellen geplant. Mit Blick auf das übergeordnete Ziel, einen bahnsteiggleichen und barrierefreien Umstieg zwischen der U5 und den bestehenden Linien der U2 und U4 zu ermöglichen, wird ein Umbau der bestehenden U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof Nord geplant. Die U-Bahn-Haltestelle befindet sich nördlich des Hauptgebäudes des Hamburger Hauptbahnhofes, ist in Ost-West-Richtung ausgerichtet und unterquert die Gleisanlagen der Deutschen Bahn. Der Haltestellenkopf im Osten (Halle A) liegt im Bereich des Heidi-Kabel-Platzes. Der Haltestellenkopf im Westen (Halle B) endet vor dem Glockengießerwall und dem Wallringtunnel. Die U5 soll die bislang ungenutzten äußeren Bahnsteigröhren der Station Hauptbahnhof Nord nutzen. Bei der Bearbeitung der Aufgabe sind bestimmte vorgegebene Rahmenbedingungen zu beachten. Dazu zählt z. B. der automatisierte Betrieb der U5 mit Bahnsteigtüren (Platform Screen Doors) an den Bahnsteigen. Das grundsätzliche Ziel der Haltestellengestaltung ist die schlüssige Einfügung in die durchgehende Linienidentität der U5. Hierfür wurden durch die HOCHBAHN in Zusammenarbeit mit Hadi Teherani Architects, Hamburg, und in enger Abstimmung mit der Freien und Hansestadt Hamburg grundlegende Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien für die raumbildenden Ausbauten aller Stationen der U5 erarbeitet und in einem zweiteiligen Gestaltungshandbuch zusammengefasst. Diese Prinzipien bilden den gestalterischen Rahmen für die Neubauhaltestellen der U5 und sollen von den Planern in konkrete Entwürfe übersetzt werden. Sie bieten den Planern dabei angemessene Freiheiten und Spielräume für eigene Gestaltungsideen und Interpretationen. Die Haltestelle Hauptbahnhof Nord ist im Streckenverlauf der U5 die einzige Haltestelle, bei der es sich nicht um einen Neubau handelt, sondern die bestehende Bausubstanz durch einen internen Umbau weiter genutzt wird. Die Aufgabe besteht somit darin, mit dem bestehenden Rohbau umzugehen. Die oben beschriebenen Grundsätze aus dem Gestaltunghandbuch lassen sich aufgrund der vorhandenen Kubatur der Bestandshaltestelle an vielen Stellen nicht anwenden. Gegenstand des Wettbewerbsverfahrens ist die architektonische Gestaltung, der öffentlichen Bereiche der Haltestelle. Dies sind alle durch Fahrgäste zugängliche Bereiche wie Bahnsteigköpfe W/O, inkl. der Treppenaufgänge und Aufzüge, die vier Bahnsteigröhren, die Schalterhallen W/O mit allen Verbindungswegen zu den Ausgangslagen sowie die Zwischenebene Ost. Das Gestaltungshandbuch kann in der Wettbewerbsbearbeitung Anwendung finden, dies ist aber keine Vorgabe. Die Ausloberin und die Freie und Hansestadt Hamburg erwarten eine Lösung, die ein hohes Maß an Nutzerfreundlichkeit und Komfort und eine hohe Gestaltungsqualität mit hoher Wirtschaftlichkeit und dem bei öffentlichen Bauten gebotenen verantwortungsvollen Umgang mit Finanzmitteln verbindet. Das Verfahren erfolgt als nicht offener, einphasiger Realisierungswettbewerb mit Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. SektVO. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sollen 8 Planungsteams als Teilnehmende für den Wettbewerb ausgewählt werden. Die Beurteilung der Beiträge durch das Preisgericht erfolgt im Rahmen der Preisgerichtssitzung nach den nachfolgenden Kriterien: - Gestalterisches Konzept - Unterhaltung - Funktionales Konzept - Ökologie und Nachhaltigkeit - Wirtschaftlichkeit Eine detaillierte Aufstellung der Unterkriterien ist im Verfahrensteil der Auslobung aufgeführt, der den ausgewählten Planungsteams im weiteren Verlauf übermittelt wird. Die dargestellte Reihenfolge der Aspekte ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten. Im Anschluss an den Wettbewerb werden alle Preisträger des Wettbewerbs zur Abgabe eines Angebots aufgefordert (Erstangebot), zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen und anschließend zur Abgabe eines finalen Angebots aufgefordert. Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot nach bekanntgegebenen Zuschlagskriterien. Die Ausloberin behält sich vor, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (vgl. § 15 (4) SektVO)). Die geschätzten Kosten der KG 300+400 betragen für diese Maßnahme rund 40 Mio. Euro (netto). Folgende Leistungen werden ausgeschrieben: Vertragsstufe 1 (vgl. Ziffer 5.4.1. der Projekt- und Leistungsbeschreibung): - Projektphase 1: Entwurfsplanung - Lichtplanung als Bestandteil der Projektphase 1 (vgl. Ziffer 5.5.1 der Projekt- und Leistungsbeschreibung) - Projektphase 2: Genehmigungsplanung Vertragsstufe 2 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch vom AG festzulegenden Stufen) (vgl. Ziffer 5.4.2. der Projekt- und Leistungsbeschreibung): - Projektphase 3: Ausführungsplanung Vertragsstufe 3 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch vom AG festzulegenden Stufen) (vgl. Ziffer 5.4.3. der Projekt- und Leistungsbeschreibung): - Projektphase 4: Erstellen von Ausschreibungen Weitere optionale Leistungen gem. Ziffer 5.5.2. der Projekt- und Leistungsbeschreibung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch vom AG festzulegenden Stufen) Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses Verfahrens durch D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.

Kennung des Verfahrens: bd0a758d-894c-4a38-afb1-4fe91760d6da

Verfahrensart: Nichtoffenes Verfahren

Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Verfahren erfolgt als nicht offener, einphasiger Realisierungswettbewerb mit EU-weitem Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. SektVO. Es handelt sich bei diesem Verfahren um ein BIM-Projekt. Darüber hinaus sind Belange des Denkmalschutzes zu berücksichtigen.

2.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten

2.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20 

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 20095

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land

2.1.4 Allgemeine Informationen

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YE3HDEZ Im Rahmen des vorgeschalteten Bewerbungsverfahrens sollen 8 Büros als Teilnehmer für den Wettbewerb ausgewählt werden. Die Nichterfüllung der formalen Kriterien oder der o.g. Mindestanforderungen führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. Auf die Möglichkeit, eine Bewerber- oder Arbeitsgemeinschaft zu bilden oder Unterauftragnehmer zu benennen, um die genannten Anforderungen zu erfüllen, wird explizit hingewiesen. Für die Teilnahme am Teilnahmewettbewerb ist zwingend der vorgegebene Bewerbungsbogen zu verwenden. Dieser ist vollständig auszufüllen, in Textform zu unterschreiben und mit den geforderten Nachweisen fristgerecht über die bekanntgegebene Vergabeplattform einzureichen. Bewerbungen, die nach dem unter IV.2.2) genannten Termin eingehen, werden nicht berücksichtigt. Bewerbungen per E-Mail, Fax oder Post sind nicht zulässig. Die Bewerbungsunterlagen stehen auf der bekanntgegebenen Vergabeplattform für einen uneingeschränkten und gebührenfreien Zugang zum Download bereit. Es erfolgt kein Versand der Bewerbungsunterlagen per Post. Fragen während der Bewerbungsphase sind ausschließlich über das Kommunikationstool der bekanntgegebenen Vergabeplattform zu stellen. Detaillierte Angaben zum Teilnahmewettbewerb und zu den einzureichenden Bewerbungsunterlagen sind den Dokumenten "Verfahrenshinweise", "Auswahlbogen" und "Bewerbungsbogen" zu entnehmen. Die genannten Dokumente sind zwingend zu berücksichtigen! Der Wettbewerbsausschuss der Hamburger Architekten- und Ingenieurkammer hat für den Wettbewerb die Registrierungsnummer Nr. . NO-01-24-HRW mit Datum vom 10.01.2024 vergeben. Voraussichtliche Termine des Verfahrens: Woche der Bekanntmachung: 2. KW 2024; Bewerberauswahl: vsl. ab 10. KW 2024; Versand Auslobung: ab 15. KW 2024; Rückfragenkolloquium: 16. KW 2024; Abgabe Pläne: 22. KW 2024; Preisgericht: ab 27. KW 2024. Die Ausloberin stellt eine Wettbewerbssumme von insgesamt 188.000,- Euro (netto) bereit. Von der Gesamtsumme sollen 92.000,- Euro (netto) für Preise zur Verfügung gestellt werden. Es sollen drei Preise vergeben werden: 1. Preis: 46.000,- Euro (netto) 2. Preis: 27.500,- Euro (netto) 3. Preis: 18.500,- Euro (netto) Als Bearbeitungshonorar stellt die Ausloberin eine Summe von 96.000,- Euro (netto) zur Verfügung, welche je zu gleichen Teilen an die teilnehmenden Planungsteams ausgeschüttet wird, sofern die in der Auslobung definierten Leistungen erfüllt wurden. Das Preisgericht ist berechtigt durch einstimmigen Beschluss eine andere Aufteilung der Verfahrenssumme vorzunehmen. Alle mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichneten Arbeiten werden gem. § 8 (3) RPW 2015 Eigentum des Auslobers. Das Urheberrecht einschließlich des Schutzes gegen Nachbauen und das Recht auf Veröffentlichung der Entwürfe bleibt jedem Teilnehmenden erhalten.

Rechtsgrundlage:

Richtlinie 2014/25/EU

sektvo - 

 

5. Los

5.1 Los: LOT-0001

Titel: Architektonische Gestaltung der U5 Mitte-Haltestelle Hauptbahnhof Nord (HX) (BIM-Projekt)

Beschreibung: Mit der U5 plant die HOCHBAHN eine neue U-Bahn-Linie, die als Verkehrsader quer durch die Stadt verläuft. Die Neubaustrecke beginnt im Stadtteil Bramfeld, verläuft östlich der Alster über die Innenstadt und dann westlich der Alster über das UKE bis zu den Arenen im Stadtteil Bahrenfeld. Im Abschnitt U5 Ost (Bramfeld - City Nord) sind auf einer Strecke von rund 5,8 Kilometern insgesamt vier Neubauhaltestellen geplant. Der Abschnitt der U5 Mitte schließt an die Haltestelle City Nord an und führt über die Innenstadt bis zu den Arenen. Auf einer Strecke von ca. 19,1 Kilometern Länge sind hier mit Stand Vorplanung insgesamt 18 Haltestellen geplant. Mit Blick auf das übergeordnete Ziel, einen bahnsteiggleichen und barrierefreien Umstieg zwischen der U5 und den bestehenden Linien der U2 und U4 zu ermöglichen, wird ein Umbau der bestehenden U-Bahn-Haltestelle Hauptbahnhof Nord geplant. Die U-Bahn-Haltestelle befindet sich nördlich des Hauptgebäudes des Hamburger Hauptbahnhofes, ist in Ost-West-Richtung ausgerichtet und unterquert die Gleisanlagen der Deutschen Bahn. Der Haltestellenkopf im Osten (Halle A) liegt im Bereich des Heidi-Kabel-Platzes. Der Haltestellenkopf im Westen (Halle B) endet vor dem Glockengießerwall und dem Wallringtunnel. Die U5 soll die bislang ungenutzten äußeren Bahnsteigröhren der Station Hauptbahnhof Nord nutzen. Bei der Bearbeitung der Aufgabe sind bestimmte vorgegebene Rahmenbedingungen zu beachten. Dazu zählt z. B. der automatisierte Betrieb der U5 mit Bahnsteigtüren (Platform Screen Doors) an den Bahnsteigen. Das grundsätzliche Ziel der Haltestellengestaltung ist die schlüssige Einfügung in die durchgehende Linienidentität der U5. Hierfür wurden durch die HOCHBAHN in Zusammenarbeit mit Hadi Teherani Architects, Hamburg, und in enger Abstimmung mit der Freien und Hansestadt Hamburg grundlegende Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien für die raumbildenden Ausbauten aller Stationen der U5 erarbeitet und in einem zweiteiligen Gestaltungshandbuch zusammengefasst. Diese Prinzipien bilden den gestalterischen Rahmen für die Neubauhaltestellen der U5 und sollen von den Planern in konkrete Entwürfe übersetzt werden. Sie bieten den Planern dabei angemessene Freiheiten und Spielräume für eigene Gestaltungsideen und Interpretationen. Die Haltestelle Hauptbahnhof Nord ist im Streckenverlauf der U5 die einzige Haltestelle, bei der es sich nicht um einen Neubau handelt, sondern die bestehende Bausubstanz durch einen internen Umbau weiter genutzt wird. Die Aufgabe besteht somit darin, mit dem bestehenden Rohbau umzugehen. Die oben beschriebenen Grundsätze aus dem Gestaltunghandbuch lassen sich aufgrund der vorhandenen Kubatur der Bestandshaltestelle an vielen Stellen nicht anwenden. Gegenstand des Wettbewerbsverfahrens ist die architektonische Gestaltung, der öffentlichen Bereiche der Haltestelle. Dies sind alle durch Fahrgäste zugängliche Bereiche wie Bahnsteigköpfe W/O, inkl. der Treppenaufgänge und Aufzüge, die vier Bahnsteigröhren, die Schalterhallen W/O mit allen Verbindungswegen zu den Ausgangslagen sowie die Zwischenebene Ost. Das Gestaltungshandbuch kann in der Wettbewerbsbearbeitung Anwendung finden, dies ist aber keine Vorgabe. Die Ausloberin und die Freie und Hansestadt Hamburg erwarten eine Lösung, die ein hohes Maß an Nutzerfreundlichkeit und Komfort und eine hohe Gestaltungsqualität mit hoher Wirtschaftlichkeit und dem bei öffentlichen Bauten gebotenen verantwortungsvollen Umgang mit Finanzmitteln verbindet. Das Verfahren erfolgt als nicht offener, einphasiger Realisierungswettbewerb mit Teilnahmewettbewerb und nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren gem. SektVO. Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs sollen 8 Planungsteams als Teilnehmende für den Wettbewerb ausgewählt werden. Die Beurteilung der Beiträge durch das Preisgericht erfolgt im Rahmen der Preisgerichtssitzung nach den nachfolgenden Kriterien: - Gestalterisches Konzept - Unterhaltung - Funktionales Konzept - Ökologie und Nachhaltigkeit - Wirtschaftlichkeit Eine detaillierte Aufstellung der Unterkriterien ist im Verfahrensteil der Auslobung aufgeführt, der den ausgewählten Planungsteams im weiteren Verlauf übermittelt wird. Die dargestellte Reihenfolge der Aspekte ist nicht als Wertung oder Gewichtung zu betrachten. Im Anschluss an den Wettbewerb werden alle Preisträger des Wettbewerbs zur Abgabe eines Angebots aufgefordert (Erstangebot), zu einem Verhandlungsgespräch eingeladen und anschließend zur Abgabe eines finalen Angebots aufgefordert. Den Zuschlag erhält das wirtschaftlichste Angebot nach bekanntgegebenen Zuschlagskriterien. Die Ausloberin behält sich vor, den Zuschlag auf Grundlage der Erstangebote zu vergeben (vgl. § 15 (4) SektVO)). Die geschätzten Kosten der KG 300+400 betragen für diese Maßnahme rund 40 Mio. Euro (netto). Folgende Leistungen werden ausgeschrieben: Vertragsstufe 1 (vgl. Ziffer 5.4.1. der Projekt- und Leistungsbeschreibung): - Projektphase 1: Entwurfsplanung - Lichtplanung als Bestandteil der Projektphase 1 (vgl. Ziffer 5.5.1 der Projekt- und Leistungsbeschreibung) - Projektphase 2: Genehmigungsplanung Vertragsstufe 2 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch vom AG festzulegenden Stufen) (vgl. Ziffer 5.4.2. der Projekt- und Leistungsbeschreibung): - Projektphase 3: Ausführungsplanung Vertragsstufe 3 als optionale Beauftragung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch vom AG festzulegenden Stufen) (vgl. Ziffer 5.4.3. der Projekt- und Leistungsbeschreibung): - Projektphase 4: Erstellen von Ausschreibungen Weitere optionale Leistungen gem. Ziffer 5.5.2. der Projekt- und Leistungsbeschreibung durch Bestimmung des AG (ggf. in noch vom AG festzulegenden Stufen) Die Vergabestelle lässt sich in der operativen Umsetzung dieses Verfahrens durch D&K drost consult GmbH, Hamburg, unterstützen und beratend begleiten.

Interne Kennung: #1

5.1.1 Zweck

Art des Auftrags: Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen

Zusätzliche Einstufung (cpv): 71223000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei raumbildenden Ausbauten

5.1.2 Erfüllungsort

Postanschrift: Hamburger Hochbahn AG Steinstraße 20 

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 20095

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

Ort im betreffenden Land

Zusätzliche Informationen: 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe

Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9 Eignungskriterien

Kriterium:

Art: Sonstiges

Bezeichnung: Formale Kriterien

Beschreibung: Folgende Formale Kriterien sind zu erfüllen: - ausgefüllter Bewerberbogen - Anlage 1A: Eigenerklärung zu den Ausschlussgründen gem. §§ 123 und 124 GWB (Vordruck) - Anlage 1B: Eigenerklärung zu wirtschaftlichen Verknüpfungen / zur Zusammenarbeit und Angaben zur Leistungsbereitstellung im Falle einer Unterbeauftragung (Vordruck), - Anlage 1C: Eigenerklärung zur Tariftreue und zur Zahlung eines Mindestlohnes (Vordruck), - Anlage 1D: Eigenerklärung zur Verpflichtung gem. Verpflichtungsgesetz (Vordruck), - Anlage 1E: Eigenerklärung zur Zahlung von Steuern und Sozialabgaben (Vordruck) - Anlage 1F: Eigenerklärung gem. 5. RUS-Sanktionspaket (Vordruck), - Anlage 1G: Eigenerklärung des Bieters über im Unternehmen getroffene Maßnahmen zur Verhinderung von Korruption (Compliance-Erklärung) (Vordruck) - Anlage 1H: Eigenerklärung zur Nicht-Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs (Vordruck) - Anlage 1I: Bevollmächtigung des Vertreters im Falle einer Bietergemeinschaft (Vordruck), - Anlage 1J: Angaben zu Auftragsanteilen in einer Bietergemeinschaft (Vordruck), - Anlage 1K: Eigenerklärung über eine gesonderte Versicherung für Bietergemeinschaften (Vordruck). Für weitere Angaben s. Bewerberbogen, Auswahlbogen und Verfahrenshinweise. Nachweise müssen aktuell (bis auf Kammerurkunden, Diplom-Urkunden, Fortbildungsnachweis und Referenzschreiben), nicht älter als 12 Monate und noch gültig sein. Mehrfachbeteiligungen in personell identischer Form werden nicht zugelassen.

Kriterium:

Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Folgende Mindestanforderungen sind zu erfüllen: - Eigenerklärung über eine bestehende Berufshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen von mind. 1,0 Mio. Euro für Personenschäden und mind. 1,0 Mio. Euro für sonstige Schäden (jeweils 2-fach maximiert). - Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im Durchschnitt der letzten 3 Jahre für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI: mind. 400.000 Euro (netto) Für weitere Angaben s. Bewerberbogen, Auswahlbogen und Verfahrenshinweise.

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Folgende Mindestanforderungen sind zu erfüllen: - Eigenerklärung über die Beschäftigtenanzahl im Durchschnitt der letzten 3 Jahre inkl. Büroinhaber, Geschäftsführer etc. für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI: mind. 7 festangestellte Architekten oder Absolventen der Fachrichtung Architektur - Nachweis der Qualifikation hinsichtlich der Erfahrung mit öffentlichen Auftraggebern oder öffentlich geförderten Maßnahmen anhand von Referenzprojekten Für weitere Angaben s. Bewerberbogen, Auswahlbogen und Verfahrenshinweise.

Kriterium:

Art: Eignung zur Berufsausübung

Beschreibung: Folgende Mindestanforderung ist zu erfüllen: - Nachweis der beruflichen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung des für die Erbringung der Leistung Verantwortlichen für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI: Architekt (Nachweis durch Kammereintrag) Für weitere Angaben s. Bewerberbogen, Auswahlbogen und Verfahrenshinweise.

Kriterium:

Art: Sonstiges

Bezeichnung: Auswahlkriterien für die einzureichenden Referenzprojekte

Beschreibung: Es werden die vom Bewerber benannten 2 besten Referenzen für den Leistungsbereich Objektplanung gem. §§ 33 HOAI zzgl. einer Denkmalschutz-Zusatzreferenz, einer BIM-Zusatzreferenz und einer Zusatzreferenz, die für einen öffentlichen Auftraggeber oder mit öffentlichen Fördermitteln durchgeführt wurde in der vom Bewerber selbst bestimmten Reihenfolge bewertet. Die jeweilige Referenz muss vom Bewerber eine deutlich sichtbare Nummerierung erhalten (z.B. Referenz 1, Referenz 2, Zusatzreferenz "Denkmalschutz", Zusatzreferenz "BIM", Zusatzreferenz "öffentlicher AG" etc.), deren Reihenfolge Ausdruck des Stellenwertes dieser Referenz für den Bewerber ist. Für die Wertung werden die Referenzen in der numerischen Reihenfolge aufsteigend, so wie vom Bewerber selbst nummeriert, bewertet. Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 10 Jahre (Stichtag 01.01.2014) mit der Leistungsphase 8 (Objektplanung) (davon mind. LPH 2-5 in Eigenleistung erbracht) abgeschlossen worden sein. Weitere Angaben zur Bewertung der Referenzen sind dem Auswahlbogen (s. Seiten 4-6) zu entnehmen.

Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen

Höchstanzahl erfolgreicher Angebote: 8

Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens:

Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 1

Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 8

5.1.10 Zuschlagskriterien

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Wettbewerbsergebnis

Beschreibung: Bewertung auf Grundlage der Entscheidung des Preisgerichts: 40%

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 40

Kriterium:

Art: Preis

Bezeichnung: Preis

Beschreibung: Bewertung des Honorarangebots: 35%

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 35

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Fachliche Leistungsfähigkeit

Beschreibung: Bewertung der Aussagen der Bieter: 15%

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 15

Kriterium:

Art: Qualität

Bezeichnung: Qualitätssicherung und Kundendienst

Beschreibung: Bewertung der Aussagen der Bieter: 10%

Gewichtung (Prozentanteil, genau): 10

5.1.11 Auftragsunterlagen

Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU

Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE3HDEZ/documents

Ad-hoc-Kommunikationskanal:

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe

Wettbewerbsbedingungen:

Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben

Bedingungen für die Einreichung:

Elektronische Einreichung: Erforderlich

Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YE3HDEZ

Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch

Varianten: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-16+01:00 12:00:00+01:00

Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:

Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden.

Zusätzliche Informationen: Gem. § 51 SektVO kann die Vergabestelle fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Unterlagen nachfordern. Weiterhin behält sich die Vergabestelle vor, keine Unterlagen nachzufordern.

Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 - 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung

Schlichtungsstelle: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb

Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburger Hochbahn AG

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg

 

8. Organisationen

8.1 ORG-0007

Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI

Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83

Stadt: Bonn

Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)

Land: Deutschland

Telefon: +49228996100

Rollen dieser Organisation:

TED eSender

8.1 ORG-0001

Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG

Registrierungsnummer: DE811239681

Postanschrift: Steinstraße 20  

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 20095

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Bereich Einkauf

Telefon: 015174217733

Rollen dieser Organisation:

Beschaffer

8.1 ORG-0002

Offizielle Bezeichnung: D&K drost consult GmbH

Registrierungsnummer: HRB 106860

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 20459

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Bereich Vergabe

Telefon: +49 (0) 40 360 984 0

Rollen dieser Organisation:

Beschaffungsdienstleister

8.1 ORG-0003

Offizielle Bezeichnung: Hamburger Hochbahn AG

Registrierungsnummer: DE811239681

Postanschrift: Steinstraße 20  

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 20095

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

Kontaktperson: Bereich Einkauf

Telefon: 015174217733

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0004

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg

Registrierungsnummer: 02000000-KFB0000001-20

Postanschrift: Große Bleichen 27  

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 20354

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

Telefon: +49 (0) 40 42823-1491

Rollen dieser Organisation:

Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1 ORG-0005

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Finanzbehörde Hamburg

Registrierungsnummer: 02000000-KFB0000001-20

Postanschrift: Große Bleichen 27  

Stadt: Hamburg

Postleitzahl: 20354

Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600)

Land: Deutschland

Telefon: +49 (0) 40 42823-1491

Rollen dieser Organisation:

Überprüfungsstelle

8.1 ORG-0006

Offizielle Bezeichnung: Europäische Kommission, Generaldirektion Wettbewerb

Registrierungsnummer: 000-0000000000-00

Postanschrift: Rue de Loi  

Stadt: Brüssel

Postleitzahl: 1048

Land, Gliederung (NUTS): Arr. de Bruxelles-Capitale/Arr. Brussel-Hoofdstad (BE100)

Land: Belgien

Telefon: +32 2991111

Fax: +32 2950138

Rollen dieser Organisation:

Schlichtungsstelle

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

11.1 Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 0d2f2f88-6c54-449c-b820-8038b4989313 - 01

Formulartyp: Wettbewerb

Art der Bekanntmachung: Wettbewerbsbekanntmachung

Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-16+01:00 10:56:19+01:00

Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung

Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00032052-2024

ABl. S – Nummer der Ausgabe: 12/2024

Datum der Veröffentlichung: 2024-01-17Z

Weitere Ergebnisse zum Thema

Jetzt Abonnent werden um alle Bilder zu sehen

jetzt abonnieren

Schon wa Abonnent?
Bitte einloggen